586 Ausländische Eisenbahnen. sationen müssen solange fortgesetzt werden, bis das Konto der Schäden getilgt und das Debet gleich Null ist. Alsdann, und jedenfalls innerhalb fünf Jahren nach dem Einstellen der Feindseligkeiten, wird in der gleichen Absicht u. in beiderseitiger Übereinstimmung eine Revision der Tarife vorgenommen werden. Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: frs. 21 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; Max.: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, dann 1 % Tant. an jedes Verwalt.-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommissäre; der Rest ist Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva. Konz. u. Verschied. 13 724 681, alte luxemburgische Linien 25 496 675, alte Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, neue Bahnstrecken auf luxem- burg. Gebiet.21 708 575, Zugförderungsmaterial 3 118 629, Transport- do. 10 980 435, Mobil. u. Werkzeuge 727 100, Immobil. 539 730; zus. frs. 77 108 067, ab Amort. auf das Gesamt- Aktiva 3 110 000, bleiben frs. 73 998 067; Bankguth. 6 407 677, Bahnbetriebs-Kto: Barvorrat bei der Direktion u. in den Stationen 233 607, Magazin-Bestände 1 976 304. div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 546 859, Spezial-Kti: div. Debit. 121 185, Versich.- u. Pens.- Kasse 465 000, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 95 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Personals) 645 210. –Passiva: Kap.: 75 000 Aktien 37 500 000, Gesetzl. R.-F. 1 356 780, Erzgruben-R.-F. 7 463 755, Previsions-F. 324 876, Gleis-Ern.-F. 1 561 951, Zugtörderungsmaterial-Ern.-F. 1514 235, Transport- do. 2 257 430, Mobil. u. Werkz. 109 414, div. Kredit.: Erzgrubenüberschuss 703 503, Previs.-F. (tür Kriegsdauer) 1 200 000, Oblig. 21 590 000, Bahnbetriebs-Kto: div. Kredit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 6 405 704, unbehob. verl. 3 % Oblig. 75 451, unbehob. Aktien-Cpns. 275 090, do. Oblig.-Cpns. 267 069, Teil-Zs. v. Oblig. 235 520, div. Kredit. 85 686, Versich.- u. Pens.- Kasse 465 000, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 70 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Pers.) 670 210, Gewinn 357 236. Sa. frs. 84 488 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 291 303, Vergüt. f. den Gebrauch anderer Linien, Gebäude, Stationen usw. 45 142, Gen.-Unk. 61 902, Prozesskosten u. Anwalts- rechnungen 3536, Prämien für Alters-, Invaliden- u. Unfall-Versich. 55 957, Leibrenten 3567, Zs. der 3 % Oblig. 471 605, do. 4 % 235 547, Amort. von 194 3 % Oblig. 97 000, do. 32 4 % Oblig. 16 000, Zuweis. an die Versich.- u. Pens.-Kasse 148 925, aussergewöhnl. Teuerungs- zulage 800 000, Zs. des Erzgruben-R.-F. 251 608, div. Prov. 13 508, gesetzl. R.-F. 6780, Ab- schreib. auf erste Anlagen 80 000, Verteilung des Gewinnes: an V.-R. frs. 26 251, A.-K. 3356, Vortrag auf neue Rechnung 327 630. – Kredit: Vortrag aus 1916 228 414, Saldo des Betriebskto 1 832 180, Eingang aus den J. 1914 und folgenden 93 750, Vergüt. für gegenseitige Wagenbenutzung, Wagenmiete u. Wagengestellung 373 644, Mieten für Terrains, Gebäude u. Bureaux 33 122. Zinsen. Skonto u. Verschied. 153 508, Erzgruben: Jahresrenten 253 896, Ausgaben 5563 bleiben 248 334 ab Überweis. an Erzgruben-R.-F. 23 334. Sa. frs. 2 939 618. Kurs Ende 1890–1917: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126, 149.75, 118.10, 123, 136.25, 144.75, 153.50, 153, 157.50, 125.25*, –, 136, 147.50 %. – In Frankfurt a. M.: 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50, 150, 118, 123, 136.80, 145.50, –, 152, 158, –, –, 136, 153 %. – Ende 1894–1917: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 11250, 113, 88.50, 98.50, –, 112, 126, 151, 118, 123, 136, 146, 154, 153.50, 158, 130*, –, 136, – %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1917: 1, 1½, 1¾, 2, 1¾, 1¼, 1, 1, 2, 210, 2½. 2 0. 2 /10, 3, 4, 3 , %, 4, 4, ....... 5, 6, 6 %%, 6, 4, 6, 6, 8 9, 0, „ 0 %% Direktion: Direktor: Sorel, Unterdirektor: Nikolas Gehlen, Lux emburg. Verwaltungsrat: Präsident: Georg de Laveleye, Präs. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Vice-Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg: Delegierter Verw.-R.: Emil Spruyt, früherer Direktor der Eisenb.-Ges. Grand Central Belge, Brüssel; Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, Berlin; Mathias Mongenast, Luxemburg; Jules Wilmart-Urban, Verw.-R. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Ing. P. Würth, Luxemburg; L. Zuckermandel, V.-R. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin. Aufsichtskommissare: Advokat Gustav Convert, Brüssel; Advokat Leo Bastian, Luxem- burg; Geh. Baurat Victor Schlesinger, Berlin-Tempelhof. Regierungskommissar: Marcel Dumont, zweiter Regierungskommissar für die Eisen- bahnen des Grossherzogtums, Luxemburg. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., B. Bleichröder, Bank f. Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Bass & Herz; Luxemburg: Intern. Bank. Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Brunelles. Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: 3./2. 1882. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Gründer (s. Jahrg. 1902/1903) die denselben lt. Konc. vom 6./8. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Konz. von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien