―――§―§―― x.. ? = ... =――――――― ? ?== = Ausländische Eisenbahnen. Kapital: K 38 095 000 = öfl. 19 047 500 in 38 095 Aktien à K 1000 = fl. 500 nach Erhöh. von fl. 11 428 500 in 38 095 Aktien à fl. 300 um öfl. 7 619 000 durch Nachzahl. von fl. 200 pro Aktie aus den Mitteln der Ges. lt. G.-V.-B. vom 18./11. 1893. Ende 1917 in Umlauf: K 30 759 000. Bis 1889 waren die Aktien mit nur fl. 210 eingezahlt. 1889 fand wegen Baues des zweiten Geleises auf Dux-Komotau u. eines zweiten Hafens in Aussig aus Ersparnissen gleichfalls eine Zuzahl. von je fl. 90 auf alle Aktien, auch die im Portefeuille befindlichen, statt. Die am 18./11. 1893 beschlossene Kapitalerhöh. erfolgte durch Abstempel. der Aktien auf je fl. 500. Tilg.: Durch Ausl. innerhalb der Zeit von 1859–1950; die gezogenen Aktien werden am 1./7. in Noten mit fl. 500 bezahlt; für die getilgten Aktien werden Genussscheine ausgegeben, welche auf die über 5 % hinausgehende Super-Div. mitden ungetilgten Aktien gleichen Anspruchhaben. 3½ % Obligationen von 1896: M. 76 500 000, davon begeben bis Ende 1917: M. 76 302 000, 30 noch in Umlauf Ende 1917: M. 68 100 000 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. 8.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im April per 30./6. nach einem Tilg.-Plan von 1896 an bis 1985, von 1900 an Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen u. das Erträgnis der Gesellschaft. Das Pfandrecht zur Sicherstellung der Anleihe ist auf Grund der Pfand- bestellungsurkunde der Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Ges. vom 25./7. 1896 mit dem Bescheide des k. k. Landesgerichts Prag vom 4./8. 1896 u. lt. Bestätigung des Landtafel- u. Grundbuch- amtes Prag vom 4./8. 1896 simultan in der für die bereits bestehenden Linien der Ges. u. zwar von Aussig nach Teplitz, von Teplitz nach Komotau, von Bilin nach Türmitz, nebst einer Abzweigung an die Elbe, u. von Dux nach Schwaz seinerzeit eröffneten Einlage sowie andererseits in der für die Lokalbahn Teplitz (Settenz) nach Reichenberg zufolge Bescheides des k. k. Landesgerichtes Prag vom 4./8. 1896 im Eisenbahnbuche eröffneten Einlage u. zwar in erster Rangordnung einverleibt worden. Das für die Anleihe auf die Linien der Ges. eingeräumte Pfandrecht erlischt bezüglich der einzelnen Linien mit jenem Zeitpunkte, in welchem die Dauer der für die betreffende Linie erteilte Konzession abläuft. Die Anleihe geniesst vor den Aktien der Ges. u. vor allen späteren Anleihen die Priorität. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Prag: Fil. der Österr. Credit-Anstalt, Moritz Zdekauer, Böhm. Escomptebank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt, Allg, Österr. Boden-Credit-Anstalt; Aussig: L. Wolfrum & Comp., Böhm. Escomptebank Fil.; Teplitz: Hauptcassa der Ges., Böhm. Escompte- bank Fil. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. –— Kurs Ende 1896–1916: 99.60, 99.15, 97.60, 92.75, 89.20, 91.70, 96, 95.35, 95, 93.75, 93, 90.20, 89.80, 89.15, 89, 87.40, 83.30, 81.40, 81.90*, –, 74 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. 3½ % Prior.-Oblig. von 1905, im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1917: M 4 827 000 in Stücken à M. 1000 zu Investitionszwecken der Lokalbahn Teplitz- Reichenberg. Zs.: 30./6., 31./12. Amortisation innerhalb 80 Jahren von 1906–1985 durch jährl. Auslos. im April per 30./6. Einlös. der Coup. sowie Kapitalszahl. ohne jeden Abzug. Verst. Tilg. ab 1910 zulässig. Coup.-Verj. 3 Jahre. Das Pfandrecht zur Sicherstell der Anleihe 1905 ist auf das gesamte bewegliche u. unbewegliche Vermögen u. auf die Erträgnisse der Aussig-Teplitzer Eisenbahn in zweiter Reihe nach der Anleihe 1896 einverleibt. 4 % Oblig. von 1909: M. 11 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1917: M. 10 143 500, in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verlos. im April per 30./6. nach einem Tilg.-Plan von 1910 an bis 1985; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen u. das Erträgnis der Ges. Das Pfandrecht zur Sicherstellung dieser Anleihe wird simultan in der für die Linien der Ges. von Aussig nach Teplitz, von Teplitz nach Komotau, von Bilin nach Türmitz nebst einer Abzweigung an die Elbe, und von Dux nach Schwaz bestehenden definitiven Eisenbahnbuchs-Ein- lage, sowie andererseits in der für die Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg zufolge Bescheides des k. k. Landesgerichtes Prag vom 4./8. 1896 im Eisenbahnbuche eröffneten vorläufigen Einlage einverleibt werden. In dem Umfange, in welchem die Schuldverschreib. der auf den Linien der Ges. bereits sichergestellten Anleihen von 1896 u. 1905 infolge des Umtausches oder der Einlösung gelöscht werden, rückt die Anleihe von 1909 in der bücher- lichen Rangordnung vor. Das für die Anleihe auf die Linien der Ges. eingeräumte Pfand- recht erlischt bezüglich der einzelnen Linien mit jenem Zeitpunkte, in welchem die Dauer der für die betreffende Linie erteilten Konzession abläuft. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 27./7. 1909 M. 5 000 000 zu 98.50 %. Die restlichen M. 3 000 000 wurden aufgelegt 26./5. 1914 zu 90 %. Kurs Ende 1909–1916: 99.50, 100, 99.50, 96, 91, 90.25*, –, 84 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Ouote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Sodann auf Vorschlag des Verwaltungsrates eventuell Zuweis. an Pens.-F. u. Erneuer.-F. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn zunächst K 60 000 an Verwalt.-R., hierauf 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; von dem weiteren Überschusse erhält der Verwalt.-R. als Tantieme so viel mal 5/6 %, als er während des Rechnungsjahres Mitglieder zählte, auf die so berechnete Tantieme werden aber die oben erwähnten K 60 000 in Anrechnung gebracht; Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine.