Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 595 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, Investitionen: bereits verausgabt 17 041 476, Baukto der Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg 43 100 674, Flügelbahnen 90 891, Trans- portmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, Investitionen: bereits verausgabt 6 947 540, Gewinn- u. Verlust-Kto der Res.-Effekten 80 710, Realitäten 280 673, Material 3 734 408, Kassa 1 254 751, Debit. 4 399 421, Forder. bei fremden Bahnen 143 276, Specialbestände aus den Aktienein- Zahl. (17 176 789, ab Darlehnsschuld bei der Böhm. Escomptebank 5 579 154) 11 597 635, Ab- gang des Jahres 1917 K 2 153 185. – Passiva: Altes Netz: A.-K.-Kto: Zirkulierende Akt. 30 759 000, getilgte do. 7 336 000, 3½ % Prior.-Oblig, (Em. 1896) 27 599 000, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 8 871 000, Abschreib.-Kto 10 707 900, Prior.-Oblig.-Agio-Kto 2 876 851, Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg: 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 40 501 000, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1905) 4 827 000, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 1 272 500, Abschreib.-Kto 2 199 500, Prior.-Oblig.-Agio- Kto 7 987 923, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. A 1 193 168, do. B 475 002, Aktien-Begebungs-Kto 1 249 234, Kto f. Einlös. der am 31./12. 1917 fäll. Prior.-Coup. 1 479 093, rückständ. Effekten u. Coup. 174 954, Schuld an die Fonds 9 416 005, Kaut. 5494, Kredit. 3 633 987, Effekten-Zs.-Kto 558 652, Saldovortrag vom Jahre 1916 86 481, Zs. hiervon 4324. Sa. K 167 023 567. Gewinn u. Verlust pro 1917: Betriebseinnahmen: Altes Netz 17 843 090, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 5 570 728, zus. 23 413 818. Davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 8 485 331, Lokalbahn 3 818 834, zus. 12 304 165 = ÜUberschuss 11 109 653, davon gehen ab Steuern u. Ab- gaben 2 413 889, Beiträge zu den Fonds etc. 6 075 860, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 6343, Abschreib. vom Werte der Fahrbetriebsmittel 694 100, Prior.-Dienst 3 872 646, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 13 262 838, bleibt Abgang 2 153 185, hierzu Zs. 562 976 u. Vortrag a. 1916 86 481, bleibt Abgang K 1 503 728. Der Abgang des Geschäftsjahres 1917 in Höhe von K 1 503 728 wurde mit K 475 002 aus dem Dispos.-R.-F. B u. mit K 1 028 726 aus dem Dispos.-R.-F. A gedeckt. Der für die Verlos. der Aktien gemäss dem Tilg.-Plan erforderl. Betrag von K 386 800 wurde dem im Prior.-Oblig.-Agio-Kto enthaltenen Agio des Refundierungskapitals vom J. 1896 entnommen. Kurs der Aktien Ende 1891–1917: In Berlin: 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, –, –, – –, =, gun ― ―――, –1― 190, ―― 142, 130 % =ln Leipzig: 40350, 45, 610, 348, –, 332, 327.50, 323.25, 320, 310, 298, 252.50, 234.50, 219, 228.50, 248, 240, 231, 221.75, 193, 175.50, 203.25, 198, –*, –, 142, – %. % Kurs der Genussscheine Ende 1891–1916: In Leipzig: M. 1550, 1650, 2030, 1830, 1900, 1820, 1860, 1750, 1690, 1610, 1450, 1175, 1050, 908, 925, 1063, 1012, 985, 965, 725, 575, 850, 835, 680*, 430 pro Stück. 600 . 09 Dividenden 1891–1917: Aktien: 20, 20, 14.4, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13.4, 10, 10, 8, 11, 12, 13, 11, 9, 9, 8.8, 11.2, 10½, 4.2, 5½., 3, 0 %; Genussscheine: fl. 45, 45, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50 K 100, 84, 50, 50, 30, 60, 70, 80, 60, 40, 40, 38, 62, 55, 0, 5, 0, 0. Zahlst. f. Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer; Aussig: L. Wolfrum & Comp., Böhm. Escomptebank Fil.; Teplitz: Hauptcassa der Ges., Böhm. Escomptebank Fil.; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrei ohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berliiner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 1./7. 1893 aber fl. 1 – M. 1.70. Der Div.-Schein ist nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mitzuliefern. Seit 29./1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Max Feilchenfeld, stellv. Vors. Theodor Freih. von Liebieg, Mitglieder: Geh. Komm.-Rat Julius Favreau, Paul Kupelwieser, Josef Max Mühlig, Oskar Ostermann, Hermann Schmidt, Paul Siegfried, Dr. Karl Freih. v. Wolf-Zdekauer, Carl Wolfrum. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Franz Kleinwächter, admin. Dir. u. Gen.-Dir.-Stellv. k. k. Reg.-Rat Dr. Karl Stradal. Brasso (Kronstadt)-Häromszéker Local- Eisenbahn Actien-Gesellschaft, Budapest. Gegründet: Am 1. Mai 1890. Koncession: Ab 18. April 1890 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer von Brassé (Kronstadt) einerseits bis Zernest, andererseits über Sepsi-Szent-György bis Kézdiväsärhely zu führenden Lokaleisenbahn, sowie einer von Brassé (Kronstadt) abzweigend bis Hosszufalu führenden und als Dampf-Tramway zu betreibenden Flügelbahn. Für eine Verlängerung der Linie einerseits bis Zajzon andererseits auf den Angerplatz der Stadt Brasso sind die Pläne seitens der Ges. angefertigt worden. Jedoch kann die Verwirklichung dieses Projektes ohne entsprechende Unterstütz. der Interessenten nicht in Aussicht gestellt werden. Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Trambahnstrecke ist beabsichtigt; es haben bereits mit der Stadtgemeinde über Strombezug u. Grundabtretungen Verhandlungen stattgefunden, doch steht noch die Genehmigung der Regierung aus. Die Durchführung der Elektrifizierung wird haupt- sächlich dadurch verhindert, dass die Stadt Brassé infolge der allgemeinen herrschenden ungünstigen finanziellen Verhältnisse die Stromerzeugungs-Centralanlage bisher nicht ausbauen konnte. Die Betriebsführung der Hauptlinien ist auf Grund eines am 2. Juni 1891 abgeschlossenen Normalvertrages den Kgl. Ung. Staatsbahnen übertragen, während die Hosszufaluer Flügelbahn in eigenem Betriebe der Ges. steht. Die Verlängerung der XXXVIII*