Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 601 Obligationen: Für die von der a. priv. Buschtéhrader Eisenbahn ausgegeb. Prior.-Oblig. ist das Pfandrecht ob der im Eisenbahnbuche für die Linien der a. priv. Buschtéhrader Eisen- bahn bestehenden Einlage einverleibt. Die Zs. u. die Tilg.-Quote der 4 % Prior. werden nach einem alljährl. nach Verhältnis deren Verwend. ermittelten Schlüssel auf Lit. Au. Lit. B verteilt. 4 % Anleihe von 1896. K 136 000 000 in Stücken à K 200, 400, 2000, 10 000, davon in Umlauf Ende 1917: K 106 787 400, unbegeben K 6 492 600. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. 15./7. per 1./10., von 1896 ab innerhalb 57 J., Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bayer. Vereins- bank; Wien: Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anst., Oesterr. Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild; Prag: Gesellschaftskasse. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug mit dem kurs- gemässen Gegenwert der fl. öst. W. in Mark, 1 fl. = 2 K. Der grösste Teil der Anleihe wurde zur freiw. Konvert. der Anleihen von 1868, 1871, 1872 verwandt, gegen Barz. wurden aufgel. in Frankf. a. M., Berlin, Leipzig 28./7. 1896 K 20 000 000 zu 99.85 %, 100 K = 85 M. – Kurs Ende 1896–1916: In Frankf. a. M.: 101.50, 100.70, 100.30, 97.05, 97.50, 98.80, 101, 101, 100.60, 100.50, 99.90, 97.25, 95.50, 97.50, 95.80, 93.90, 90, 87.30, –*, –, 72 %. – In Leipzig: 101.70, 100.70, 100.50, 97, 97, 98.85, 101.30, 101.30, 100.75, 100.45, 99.80, 97.10, 96, 97.50, 96.50, 93.90, 89.40, 87.30, 85*, –, 72 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J., Verj. der Div. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien à fl. 525 Lit. A oder je 5 Genussscheine Lit. A., sowie je 20 Aktien à fl. 200 Lit. B = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. jeder der beiden Aktienkategorien. Die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst Tilg.-Quote für zu amort. Aktien, sodann 4 % z. R.-F.- bis der- selbe 10 % des A.-K. beträgt, hierauf 5 % Div. an Aktionäre; vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R. mit der Beschränk., dass diese Tant. pro Mitgl. nicht mehr als K 15 000 betragen darf: dann event. Zuweis. an Pens.-F. u. Ern.-F. Rest des Reingewinnes jed. Unternehm. als Super-Div. an Aktionäre u. Genusssch.-Inhaber. Übersteigt jedoch dieser als Super-Div. zu verteilende Rest des Reingewinnes einer Unternehm. 5 % des A.-K., danr ist der diese 5 % übersteig. Mehrbetrag in zwei Hälften zu teilen u. je eine Hälfte an d. Aktionäre u. Genusssch.- Inh. Lit. A bezw. B zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnbaukto I. II u. III Lit. A 86 568 169, do. Lit. B 120 814 747, Bahnmaterialvorratskto 4 227 696, Steinkohlenwerk Buschtéhrad-Rapitz: Bergbau- Besitz 10 760 942, Materialvorräte des Steinkohlenwerks 1 275 930, Lokalbahn Schlackenwerth- Toachimsthal 204 082, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 1 407 317, Leistungen an die k. k. Staatsverwalt. anlässlich der Regelung der Frage des Ausbaues des zweiten Gleises u. der Karlsbader Bahnhofsfrage 2 500 000, Kassa 1 821 014, Prior.-Konvert.-Kto 8 717 934, unbegebene Prioritäten der Emission 1896 6 492 600, diverse Debit. 24 857 159. – Passiva: A.-K. Lit. A (emittiert 22 680 000, amortisiert 691 950) 21 988 050, do. Lit. B 34 600 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. A, Em. VI 3 256 988, do. Lit. B: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. B, Em. I1 7 366 923, Prior.-Gewinnkto: Kursgewinn bei in 1898 begeb. Kronen-Prior. Em. 1896 9630, 4 % Kronen-Prior.-Oblig. 113 280 000, Abschreibungs-Kti der Baukosten 37 722 650, Fonds Lit. A: R.-F. 2 268 000, R.-F. f. Neubauten 1 181 199, Ern.-F. I 4 542 110, do. II 136 224, Spez.-R.-F. 32 718, Fonds Lit. B: R.-F. I 1 961 791, do. II 1 498 209, Ern.-F. I 1 039 401, do. II 40 987, Spez.-R.-F. 32 718, Brücken-R.-F. Reitzenhain 6206, alte Div. 131 266, nicht eingel. Prior.-Zs. 161 116, uneingelöste fällige Prior.-Oblig. 366 100, Substanzverlust-Kto 1 309 376, div. Kredit. 33 708 071, Betriebs-Erträgn. einschl. Vortrag Lit. A 1 769 782, do. Lit. B 1 238 075. Sa. K 269 647 591. Gewinn 1917: Lit. A: Einnahmen der Eisenbahn 18 820 567, gesamte Betriebsausgaben der Eisenbahn 15 249 851, Betriebsüberschuss do. 3 570 716, Betriebsüberschuss des Kohlen- werkes 307 604, zus. 3 878 320, davon ab Passiv-Zs. 288 028, Gesamtüberschuss 3 590 292, hier- von ab Deckung der Prior.-Zs. 1 709 189, Abschreib. von den Bahnbaukosten 595 439, verbleibt Reinertrag Lit. A 1 285 664; Lit. B: Einnahmen der Eisenbahn 22 456 025, gesamte Betriebs- ausgaben der Eisenbahn 18 095 581, Betriebsüberschuss do. 4 360 444, Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 307 604, zus. 4 668 048, davon ab Passiv-Zs. 9546, Gesamtüberschuss 4 658 502, hiervon ab: Deckung der Prior.-Zs. 2 619 107, Abschreib. von den Bahnbaukosten 914 561, verbleibt Reinertrag Lit. B 1 124 835. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn 1 285 664, hierzu Vortrag aus 1916 484 119 zus. 1 769 783, biervon 5 % % Div. auf die Aktien Lit. A 1 287 872, K 9 auf Genussscheine 5931 bleibt Vortrag K 475 980; Lit. B: Gewinn 1 124 835; hierzu Entnahme aus dem R.-F. II Lit. B in Höhe von 173 000, Vortrag aus 1916 113 240, zus. 1 411 070, hiervon 4 % Div. auf die Aktien Lit. B 1 384 000 bleibt Vortrag K 27 070. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 1040. 1030, 902½, 937½, –, 1155, 1265, 320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899–1917: 306, 296, 251, 230, 231. 262. 285, 282, 260, 263.50, 250. 227, 228.50, 232, 215, –*, –, 176, 180 %. – In Leipzig Ende 1890 –1917: 200.25. 200, 171.50, 209.50, 253.75, 261, 285.50, 298.25, 349, 312. 297.50, 254, 234.50, 234.25, 263.50, 294.50, 284, 267, 270, 253, 228.50, 231, 230, 217, –*, –, 176, – %. – Lit. B: Ende 1890–1917: In Berlin: 215.90, 207.75, 90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285.90. 333, – –, –, –, —– — .