Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 605 u. dessen Fil. in den österr. Provinzstädten. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kursgemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1916: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40, 75.90, 76.80, 78.80, 82.25, 83.60, 82.75, 81.50. 80.50, 78.50, –, 77.80, 76.70, 75.75. 73.20, 70, –*, –, 55 %. – In Frankf. a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, 77, 79, 82.30, 82.90, 81.50, 81.20, 80.40, 79.20, 76.10, 78.10, 76.60, 75.20, 73.50, 70.30, –, –, 55 %. —– In Leipzig: 77.40, 80.75, 82.75, 82, 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10, 83.10, 81.50, 81.25, 80.40, 79, 75.75, 77.50, 76.80, 75.50, 73, 69, 68*, –, 55 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jedes Jahr in Wien oder Prag ohne bestimmte Frist Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf das A.-K., dann mind. 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Verw.-R.; der Rest wird vorbehaltlich einer anderweitigen Bestimmung der G.-V als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 73 652 384, Umtausch- depot 4 % Prioritäten 231 300, Montanbesitz 2 671 522, Anlagen: Schachtanlagen, Schlepp- bahnen u. Strassen 527 290, Hochbauten, Werks- u. Wohngebäude 1 649 014, Zurechn. besteuert. Wertabschreib. 1908/09 18 775, Masch. u. Fundamente 1 572 519, Zurechn. best. Wertabschreib. 1908/09 16 315, Betriebsinv. 296 130, Zurechn. best. Wertabschreib. 1908/09 16 897, Grund- besitz 685 053, zu Abbauzwecken entschäd. Grund 73 149, Effekten: der Zentrale 1 631 829, der Bergwerke 2416, der Pensionseinricht. 1 025 301, Bestände: Material- u. sonstige Vorräte 451 595, Kohlenvorräte 123 513, Kassabestand 85 811, Debit. u. Bankguth. der Zentrale u. Bergwerke 3 692 142. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prior.-K.: 4 % Silber-Prior. Em. 1891 26 194 800, 4 % Gold-Prior. Em. 1891 3 492 600, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 43 136 000, 5 % Silber-Prior. Em. 1871 231 300, rückständ. Prior.-Zinssch. (einschl. Fälligk. 2./1. 1918) 1 296 192, Prior.-Tilg.-Rückstände 180 900, rückständ. Div. 21 732, ordentl. R.-F. 280 388, Res.-Kto Heim- sagung“ 333 952, besteuerte Abschreib.-Res. 552 233, Fonds d. Pens.-Einricht. 1 040 997, div. Kredit. d. Zentrale u. Bergwerke 2 010 110, Gewinn inkl. Vortrag 1 651 750, Sa. K 88 422 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag vom Vorjahre 65 377, Einlös.-Rente pro 1917 abzügl. 10 % Steuer 3 420 000, Zs. 48 631, gegen Amort. 5 % Prior. freigeword. 4 % Prior. 75 900, Bergwerks-Betriebsergebnis lt. Betriebsrechnung 1 464 715. – Ausgaben: Z8, 2 478 551, Tilg.-Erford. 783 100, Agio-Erfordernis f. Mark-Prior. 90 220, Bankprovis. 8202, Porti u. Spesen 717, Coup.- u. Quittungsstempel 30 632, gesellsch. Verwalt.-Auslagen 31 450, Netto-Uberschuss pro 1917 1 651 750. Sa. K 5 074 622. Verwendung des Reingewinns: 10 % Div. 800 000, R.-F. 59 319, Tant. an V.-R. 118 637, für Heimsagung u. gleichartige Ausgaben 200 000, für Nachzahlung an Bruderladenbeiträge 100 000, für wegen des Krieges im Rückstande gebliebene Häuserreparaturen 100 000, Pens.- Versich. 200 000, Vortrag K 73 794. Kurs der abgestemp. Aktien Ende 1894–299: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %. Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Ende 1894–98: fl. 54¾, 64, 54¼, 64, 62 pro Stück; Ende 1899–1902: 140, 150, –, – %. Kursnotiz in Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Dio Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½, 7½, 12½, 12, 1 %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893–1898: 5, 5, 5. 5, 6, 6 %; für 1899–1917: 6½, 8, 8, 7, 7, 6½, 7, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 60 8½, 10, 10 %. Landesfürstlicher Kommissar: Dr. Max Ritter von Pichler, k. k. Ministerialrat, Wien. Verwaltungsrat: Vors. Exc. Wirkl. Geh.-Rat Karl Marek, k. k. Minister a. D.; Vize-Präs. Geh. Komm.-Rat E. Gutmann, Berlin; Dr. M. Aron, Prag; Kais. Rat Adolf Benda, Wien; Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Richard Lederer, Aussig; Dr. H. R. v. Mauthner, Wien; Wenzel Poech, k. k. Bergrat, Dresden. Direktion: Dir. k. k. Bergrat Otto Berger, kom. Sekretär J. Neurath. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Becker & Co.); Stuttgart; Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; München: Deutsche Bank Fil. München, Bayerische Vereinsbank; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz, Budapest: Wiener Bank-Verein. Verf. der Coup. in 5 J. n. F. Usance: Die Div.-Scheine werden bei den Aktien auch nach Ende des Geschäftsj. bis zum Zahlungstage mitgeliefert. 0 K. k. priv. Graz-Köflacher Eisenbahn- xXy- und Bergbau-Gesellschaft, Wien I, Liebieggasse 4. Gegründet: 26./8. 1855. Letzte Statutänd. von 1912. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Graz nach Köflach und von Lieboch nach Wies; Bau und Betrieb von Flügel- und Anschlussbahnen, welche ihr koncessioniert sind, oder hinsichtlich deren in der Folge die Konc. erteilt werden wird; Betrieb oder Verpacht. der ihr eigentüml. gehör., sowie die Erwerb. u. Pachtung anderer Kohlenbergwerke oder sonst. zur Förderung des Ges.-Zweckes dienender