Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 611 Genehmig. der Reg. später festgesetzt werden. Die getilgten Aktien werden gegen Genuss- scheine umgetauscht, deren Besitzer eine Beteilig. aus den staatl. garant. Einkommen nicht haben, im übrigen jedoch gleichberechtigt mit den Aktionären sind. Prioritäten: 4 % Silber-Oblig. von 1889. K 94 281 600 = fl. 47 140 800, davon noch in Umlauf 30./6. 1917: K 78 970 000 in Stücken à K 400, 2000, 10 000 = fl. 200, 1000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. von 1889 ab innerh. 73 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disgonto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Wien: Allg. Österr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. u. Hamburg seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 81.50, 78.90, 81.90, 92.10, –, 97, 99.20, 99.10, 99.30, 97.40, 97.10, 97.25, 99.70, 100.70, 100.60, 100.10, 99.30, 96.30, 95.10, 94.80, 93.60, 91.50, –, 83.10, –*, –, 66 %. – In Frankf. a. M.: 81, 78.50, 81.10, 77.40, 81.25, 82, 84.50, 84.50, 83.80, 97, 97, 96.50, 99.60, 100.60, 99.80, 99.70, 99.30, 96, 94.50, 94.60, 93.80, 91.10, 85, 83, –*, –, 66 %. – In Hamburg: 81, 77.90, 80.60, 77.15, 81.20, 80.50, 83.40, 83.50, 83.35, 97.50, 96.50, 96, 99.50, 100.25, 99.50, 99.50, 98.25, 95.75, 93.75, 95.50, 95, 91, 85, 86, 81*, –, 66 %. – In Leipzig: 81.50, 78.40, 81, 92.25, 96, 96.70, 99.50, 99.25, 98.25, 96.90, 96.80, 96.25, –, 100.80, 100, 99.60, 99.30, 96, 94.50, 94.60, 94, 91.50, 85.50, 83, 81.75*, –, 66 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 4 % Gold-Oblig. von 1889. M. 16 541 400, davon noch in Umlauf 30./6. 1917: M. 14 540000, in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. von 1889 ab innerh. 73 Jahren. Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Oblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 98.50, 96, 96.80, 97.25, 101.60, 101.60, 101.50, –, 100.75, 98.30, 98.20, —–, 100.60, 101, , 100.70, 99, 95.25, 94.20, 96.25, 95.70, 94.20, 89.60, 86.30, –*, –, 74 %. – In Frankf. a. M.: 98.40, 95.60, 97.10, 97.50, 101.90, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.10, 94.20, 90, 86, –*, –, 74 %. – In Hamburg: 98.50, 95.20, 96.70, 96.30, 101.70, 101.10, 101, 101.40, 100, 97, 98, 100, 100, 100.80, 100, 99.50, 98.25, 96, 93.50, 94.75, 98, 94, 90, 85.50, 81*, –, 74 %. – In Leipzig: 98, 95, 96.90, 97.15, 102.25, 101.60, –, 101.90, 100.75, 97.75, –, 99, –, –, 100.50, 100.30, –, 96, 93.50, 96, 95.50, 94, 89.75, 86, 82.50*, –, 74 %. 4 % Gold-Oblig. von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf 30./6. 1917: M. 8 2200000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg: Durch halbjährl. Verl. am 1./4. u. 1./10. Der 1./7., resp. 1./1. von 1891 innerh. 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber- Öblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.20, 99.10, 100.60, 101, 100.80, 100.40, 99, 95.25, 94.20, 96.25, 95.70, 94.20, 89.60, 86.40, –*, –, 74 %. – In Frankf. a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.20, 94, 20, 90, 86, –, –, 74 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher Kalenderjahr. (Für 1914 reicht das Geschäftsjahr nur vom 1./1.–30./6.) Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgnis. der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, sodann 3 % Tant. an die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bau- u. Invest.-Kosten: a) aus gemeins. Kapitalien gedeckte Investitionen: Aus den gemeins. Kapitalien der ungar. u. der österr. Strecke ge- deckte Bau- u. Invest.-Kosten 133 902 800, anlässl. der Konvert. der gemeins. Prior.-Anleihen aufgelauf. Konvert.-Differenzen 17 643 800, b) ausschliessl. die ung. Strecke betreffenden Ia- vestitionen: Aus den Prioritäts-Anleihen gedeckte Invest.-Kosten 77 003 680, anlässl. der Konvert. der Prior.-Anleihen aufgelauf. Konvert.-Differenzen 4 959 236, c) ausschliesslich die österr. Strecke betreff. Investitionen: Aus den Prior.-Anleihen gedeckte Investitionskosten 11 000 000, aus den schwebenden Schulden gedeckte Investitionen: auf der ungar. Strecke 10 946 282, auf der österr. Strecke 9 021 120, sonst. Investitionen 13 825 900, Kassa 4 053 359, Effekten-Depots 12 116 378, Materialvorrat 11 268 722, div. Debit. 35 382810, Staatsgarantie der ungar. Regierung 83 170 763, Separatgarantiekto d. ungar. Regier. 69 369059, Staatsgarantie- Zs.-Kto 146 233 295, Anlagekostenkto der von den kgl. ungar. Staatsbahnen zur Betriebs- führ. übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 5 239 521. – Passiva: A.-K. 45 282 000, 4 % Silber-Prior.-Oblig. von 1889 78 970 000, do. von 1891 8 344 000, getilgte Silber-Prior.- Oblig. 18 950 600, Prior.-Oblig. der ung. Strecke: 4 % Gold-Prior.-Anl. von 1889 17 095 826, do. getilgt 2 573 204, 4 % Gold-Prior.-Oblig. von 1891 9 664 903, do. getilgt 6 128 983, 4 % Gold-Prior.-Oblig. von 1908 43 810 000, do. getilgt 2 690 000, Prior.-Oblig. der österr. Strecke: 4 % Silber-Prior.-Oblig. von 1889 9 646 400, do. getilgt 1 353 600, aus dem Konvers.-Gewinn angeschaffte Fahrbetriebsmittel auf der ungar. Strecke 401 000, do. auf der österr. Strecke 370 500, aus der Betriebsrechn. bereits amortis. Fahrbetriebsmittel-Anschaff. 4 543 461, aus der Betriebsrechn. noch zu amortis. Fahrbetriebsmittel-Anschaff. 60 000, Kosten der zu Lasten der Betriebsüberschüsse effektuierten Bauten 8 220 939, rückständ. verloste Oblig. 617 067, rückständ. fällige Aktien-Zs. 935 264, do. fällige Prior.-Oblig.-Zs. 3 548 311, R.-F. 536 983, disponibler Betrag aus der Prior.-Anleihe der ung. Strecke Em. 1908 550 852, Amort.-Res.