Ausländische Eisenbahnen. der Prior.-Oblig. 162 916, Aktien-Amort.-R.-F. 864 606, Amort.-Spez.-R.-F. der Prior.-Oblig. 499 877, Material-Res. der ung. Strecke 4 700 000, do. der österr. Strecke 386 000, Pens.-F. 3 656 824, Unterstütz.-Vereine 2 937 921, schweb. Schulden für die österr. Strecke 7 929 657, do. für die ung. Strecke 9 212 500. Vorschuss von dem k. ung. Staatsärar für Investitionen 3 517 500, do. für Betriebszwecke 4 423 000, Gläubiger 27 000 933, Kautionen 3 765 508, ung. Finanzministerium-Zinsenzuschuss-Kto: Empfang. 4 % Vorschüsse aus dem Titel der Silber- garantie bis Ende Juni 1917 84 741 557, empfang. Vorschüsse der Goldgarantie bis Ende Juni 1917 55 034 593, empfang. 4 % Vorschüsse nach der Investitions-Anleihe ex 1908 bis Ende Juni 1917 16 164 936, Zs. von empfang. Silberzinsen-Zuschüssen 94 643 177, do. von empfang. Goldzinsen-Zuschüssen 49 245 633, do. vom empfang. Zinsenzuschuss nach der Prior.- Anl. ex 1908 2 344 485, Gewinn- u. Verlust-Kto: in Schwebe geblieb. Rest des Reingewinns betr. der österr. Strecke aus dem Geschäftsj. 1916/17 4 371 689, kgl. ungar. Staatsärar: An- lage-Kap. der Bahnstrecke Csacza-Landesgrenze (Zwardon) 5 206 533, seitens der k. k. priv. Kaschau-Oderb. Eisenbahn bedeckten Investitionskosten 32 988. Sa. K 645 136 725. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Anlehen-Zs. 3 513 027, österr. Neu-Investitions- do. 387 392, Gold-Prior.- do. 1 083 128, 1908er Prior.- do. 1 759 400, Prior.-Oblig.-Amort.-Kto 1 887 112, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F.-Kto 4307, Prior. Spez.-Tilg.-R.-F. 499 877, Deckung des im Geschäftsj. 1916/17 amort. Teiles der Anschaffungskosten der zu Lasten der Reinerträgnisse angeschafften Lastwagen 117 968, Deckung der auf der österr. Strecke aufgelauf. Investitionskosten 2 000 000, Vortrag pro 191718 4 371 689. – Kredit: Vortrag 1 966 349, Betriebsüberschüsse pro 1916/17: auf der ungarischen Strecke 4 078 261, auf der österreichischen Strecke 6 191 102, Staatsgarantie-Forder. f. d. ungar. Strecke Pro 1916/17 4 730 408, Prior.-Spez.-Tilg.-Res. 480 541, Amort.-R.-Kto 17 224. Sa. K 17 463 886. Kurs Ende 1882–1917: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, „ 97, 95, 93, * 7 7 7 7 7 65, 0 Notiert in Berlin. Dividenden: 1890–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % für I. Semester 1914: 2 %, 1914/15–1916/17: 4, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Österr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des OCoup.-Stempels mit fl. 3, 972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Julius von Ludvigh; Vize-Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Karl Ritter von Leth; Edmund von Domony, Dr. Paul Ernyei, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Dr. Ladislaus von Haläszy, Baron Béla von Hatvany-Deutsch, Dr. Adrian Hausser, Isidor von Mautner, Wilh. von Ormody, Josef von Pranger, Garibaldi von Pulszky, Wirkl. Geh. Rat Dr. Franz Ritter von Schonka. Aufsichtsrat: Präs. Graf Alexander Teleki, Dr. Aladär von Szelényi, Dr. Alexander Szterényi, Bela Veith. General-Direktor: Minister.-Rat Garibaldi von Pulszky. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355,515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224, 068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge normalspurig 222,855 km, schmalspurig 22,554 km). A.-K. K 8 532 800 Prior.-Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien I. Em. u. K 2 030 800 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 3 992 400 Prior.-Aktien u. K 100 000 St.-Aktien. Div. 1891–1916: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0 %; St.-Aktien: 1½, 1, 1¼, 1½, 2, 3½, 5, 5, 5, 5, 66 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. 2) Lemberg-Belzec (Tomaszow), Betriebslänge 89,464 km. Durch Erlass vom 18./10. 1908 hat das k. k. Eisenbahnministerium erklärt, von der Vereinbarung eines neuen Betriebs- vertrages abzusehen u. den Betrieb der Bahn pachtweise auf eigene Rechnung zu führen. Demzufolge wurde in der a. o. G.-V. der Aktionäre der Eisenbahn Lemberg-Belzec v. 6./4. 1909 der Antrag des Verwaltungsrates dieser Ges. auf Übernahme u. Führung des Betriebes der genannten Eisenbahn durch die Staatseisenbahnverwaltung v. 1./1. 1909 ab gegen eine fixe Pachtrente auf Konzessionsdauer zum Beschlusse erhoben. Als Pacht zahlt die Staatseisenbahn- verwaltung bis zum Ende der Konzessionsdauer, d. i. bis 7./1. 1976, eventuell bis zur früheren Einlösung der Bahn, alljährlich einen Betrag von K 419 192.47, fällig in zwei gleichen Raten: dieser Betrag entspricht der 5 % Verzinsung u. Tilg. des gesamten A.-K. A.-K. K 5 265 200 Prior.- Aktien, K 2 760 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges.