1 Ausländische Eisenbahnen. für die Liniec Lemberg-Czernowitz pro 1917 3 000 000, Restgarantie für die Linie Czernowitz- Suczawa pro 1917 254 000, Garantiequote der rumän. Staatsverwalt.: rückständiger Teil der Garantiequote pro 1916 2 640 760, Garantiequote pro 1917 3 671 915, Debit. 309 956, Effekten 2 675 360, Depot-Effekten 11 832 232.– Passiva: A.-K. 53 608 000, Prior.-Kap. 100 494 200, Kapital-Erg.-Kto: Bauzuschuss der kgl. rumän. Reg. 7 170 178, Gewinnüberschüsse früh. Jahre 4 439 048, Amort.-Kto: für verloste Aktien 392 000, do. Prior.-Oblig. 25 232 000, Amort.-Rück- standskto: noch uneingel. Aktien 8400, do. Prioritäten 473 400, Zinsenzahlungs-Kto 2 072 438, k. k. österr. Staatsverwalt.: Vorschüsse für die Linie Lemberg-Czernowitz nebst Ver- zinsung derselben 112 235 336, do. für die Linie Czernowitz-Suczawa nebst Verzins. der- selben 69 475 100, rückständige Garantiequote der kgl. rumän. Regierung 2 640 760, Kredit. 3 588 466, Depot-Effekten 11 832 232, Gewinn-Saldo per 31. Dez 1917 3755 493. Sa. K 397 415 051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verzins. u. Amort. der steuerpflicht. Prioritäten 1 331 216, do. steuerfr. Prioritäten 3 353 952, statut. Bezüge des Revis.-Ausschusses 3000, statut. Entlohnung des Exekutiv-Komitees, Präsenzmarken 12 120, Administrationskosten 64 173, Erwerbsteuern 69 920, Coupon-Stempelgebühren 34 466, Bankprovis. u. Einlös.-Spesen der Coup., Insertionskosten, Stempel- u. Portospesen 12 452, gesellschaftl. Pens. 8787, Börsen-F.-Beitrag 3092, Amort. der Aktien 8000, Saldo 3 755 493, zus. 8 656 672. – Kredit Vortrag aus 1916 23 846, Reinerträgnis der Linie Lemberg-Czernowitz 3 000 000, do. der Linie Czernowitz-Suczawa 1 400 000, do. der rumän. Linien 3 671 915, Div. für Titres der Eisenbahn Lemberg-Belzec 1917 234 860, Zs. 140 014, div. Erträgn. 186 037. Sa. K 8 656 672 Kurs Ende 1890–1917: In Berlin: 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, –, 147.90, –, –, –, „–, 137 139.50, –, –, –, 124.50, –*, –, 80, 75 %. – In Leipzig: 102.40, 50, 142, 143, –, 145, –, –, –, –, –, 144.50, 145, 145, 144.50, 138, 136.50, 139.50, 139.50, 137.50, 123, 126, –*, =„, 80, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 205, 208 , 209 /, 214, 240 , 240¼, 247, 250. 249 fl. per St. Ende 1899–1917: 138, 133, 136, 139.70, 144, 145, 143.50, 144.50, 138, 139.80, 139.50, 138.50, 135.50, 127, 125, = 80, 75 %. Usance: Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden 1890–1917: 7, 6½, 7, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6¾, 6¾ 6¾, 6%, 6 ¾%, 7, 6¾3, 6, 7, 6¼, 6¾3, 6, 6, 7, 6¾, 7, 6 ¾, 7½, 7, 6 %; Genussscheine 1890–1899: fl. 4, 4, 5, 3, 3, 3, 3.50, 3.50; 1900–1917: K 7, 7, 7.50, 8, 7.50, 7.50, 8, 7.50, 7.50, 7.50, 7.50, 8, 7.50, 8, 7.50, 10, 10.66¾, 7.50. Der am 1./11. 1917 fällige Aktien-Coup. Nr. 102, welcher bei Fälligkeit uneingelöst ge- blieben war, wurde vom 1./7. 1918 ab mit K 13.50 bezahlt. Der Coup. Nr. 51 der Genuss- scheine, welcher am 1./5. 1917 nicht zur Einlösung gelangt war, wurde vom 1./7. 1918 ab mit K 10.66 ¾ bezahlt. Verwaltungsrat: Präs. Freih. Ladislaus von Dirsztay. Mitgl.: Hofrat Josef Horoskiewicz, Sigismund Freih. von Springer, Dir. der Österr. Länderbank Maximilian Kraus, kaiserl. Rat Carl Königer. Zentralbureau: Prokurist: Gen.-Sekretär N. Messing; Buchhaltung: Inspektor L. Rosenzweig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Nord- deutsche Bank, Deutsche Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Wien: Österr. Länder bank; Prag: Filiale der Österr. Länderbank; Graz: Wechselstube der Steiermärk. Eskomptebank u. Filiale der Österr. Länderbank; Lemberg: Gal. Akt.-Hyp.-Bank; London: Anglo-Austrian Bank u. Filiale der Österr. Länderbank; Paris: Filiale der Österr. Länderbank. Zahl. der Div. halbj. am 1./. u. 1./11., am 1./11. 2½ %, am 1./5. 2½ % u. event. Super-Div. bisher ohne Abzug in K. Nagykikinda-Arader Lokal-Eisenbahn-Act.-Ges. in Arad. Gegründet: Durch Genehmigungsurkunde des kgl. ungar. Handelsministers v. 19./2. 1908. Dauer der Konz. 90 Jahre vom Datum der Konz.-Urkunde gerechnet. Zweck: Der Ausbau u. die Inbetriebhaltung der Eisenbahnlinie, welche aus der von. der Station Nagykikinda der kgl. ungar. Staatsbahnen abzweigend über die Station Lovrin der Lokaleisenbahn Temesvar-Nagyszentmiklos, sowie die Station Perjamos der kgl. ungar. Staatsbahnen bis zur Station Ujarad der kgl. ungar. Staatsbahnen u. von hier aus unter gemeinsamer Benutzung der Teilstrecke Ujarad-Arad der kgl. ungar. Staatsbahnen bis zur Station Arad als Verkehrsendpunkt führenden Hauptlinie, ferner dem in der Nähe von Perjamos zum Flusse Maros führenden Schleppgeleise desselben, sowie den von der Station Nagykikinda der kgl. ungar. Staatseisenbahnen bis Nyerö, bezw. der Station Lovrin der Temesvar-Nagyszentmikloser Lokaleisenbahn bis zur Station Zsombolya der kgl. ungar. Staatseisenbahnen führenden Zweiglinien besteht, sowie der Ausbau u. die Inbetriebhaltung etwaiger noch zu erwerbender Eisenbahnen, endlich auch die Erricht. u. Unterhalt. von Fabrik- u. sonst. Unternehm., die mit der Eisenbahnunternehm. aus Geschäftsinteressen in. Verbindung stehen. Die Lokaleisenbahn ist für den Dampfbetricb hergestellt; ihre Länge-