0918 Ausländische Eisenbahnen. 3 % Prior.-Oblig. von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1917: M. 54 716 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1917: M. 47 017 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000, Zs. 1./5., 1./1 1. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. Per 1./11. von 1895 ab innerh. 71 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1916: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90, 85.60, 85.90, 83.50, 82.60, 80, 76.75, 77.90, 79.50, 77.25, 77, 74.30, 70 40, –, 64 %. — In Frankf. a. M.: 88.60, 89.50, 88.30. 87.90, 81.20, 82.20, 83.70, 85.10, 85.50, 84.10, 82.80, 80, 76.80, 77.90, 79.90, 78.80, 77, 74.60, 71.20, –*, –, 64 %. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, 81.30, 83.40, 85, 84.50, 83.50, 82, 79, 76, 77.50, 79, 77, 76, 74, 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Buchwert des an die Staatsverwaltung abge- tretenen Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 050 342, Buchwert der Ungar. Annuität 276 722 321, do. der Annuität für die Arad-Temesvarer Bahn 9 986 639; Unternehmungen in Osterreich 7 965 440, Materialvorräte 8 273 305; Unternehmungen in Ungarn: Domänen 21 207 856, Berg- u. Hüttenwerke u. andere Industrien 54 680 271, Neuanlagen 5 944 480, Materialvorräte 32 749 819, Debit. 37 666 590, Kassenbestände 938 656, Effekten 13 870954. — Passiva: A.-K. 235 438 188, 5 % Oblig., Em. LI=–II 25 463 857, 5 % Oblig. Brünn-Rossitz, Em. I–II 1 164 224, 3 % Mark-Oblig., Em. von 1895 55 275 406, rückständige Div. 16 388 887, do. Oblig.-Zs. 1 095 361, do. verloste Aktien u. Oblig. 1 352 797, Res. für die am 7 /12. 1917 unter- bliebene Aktien-Verlosung 1 186 514, Kredit. 51862 858, statutar. R.-F. 4 000 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spez.-R.-F. 1 600 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, Abschreib.-Res. für die Unternehm. in Ungarn 37 920 492, Spez.-R.-F. für die Vergüt. des franz. Stempels 625 203, Gewinnsaldo 26 254 064. Sa. K 471 056 673. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1916 4 887 588, Annuität für die Ablös. der Wiener Verbindungsbahn 56 000, Annuität für die ungarische Eisenbahnlinie samt Agio-Aufzahlung 20 308 500, Annuität für die Titres der Arad-Temesvärer Bahn 577 490, Ertrag der österr. Unternehm. 2 406 545, do. der ungar. Unternehm. 5 338 174. – Ausgaben- Prior.-Zs. 4 106 341, Abschreib. vom Buchwert der Annuität für die Ablösung der Wiener Verbindungsbahn 9635, do. vom Buchwert der ungarischen Eisenbahnlinien 1910 621, do. vom Buchwert der Titres der Arad-Temesvarer Bahn 96 192, Zahl. an die Staatsverwalt. lt, §5 des Einlös.-Vertrages 423 653. Annuität für die Vergüt. des franz. Stempels 71 377, allg. gesellschaftliche Auslagen 702 413, Gewinnsaldo 26 254 064. Sa. K 33 574 297. Verwendung des Reingewinns: Div. auf Aktien u. Genussscheine 20 162 410, Zuweisung an das Pensions-Institut, das Provisions-Institut u. den Pensions-Fonds der Angestellten der gesellschaftl. österreichisch. Unternehmungen sowie an die Betriebs-Krankenkasse der Wiener Maschinenfabrik 250 000, Dotation der Bruderlade der ungar. Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 750 000, Tant. an Verwalt-Rat 198 564, Vortrag K 4 893 089. Kurs Ende 1890–1917: In Berlin: 109.90, 125.90, –, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144, 140, 147.75, 145, 139.50, 143.10, 148.50, 144.50, 144, 161.50, 160.75, 155.90, 151.506 155.75, 131.50*, –, 128, 163 %. – In Leipzig: 108.25, 125.50, –, 127, 163, –, 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144, –, 147, 145, 140. 142.50, 148.25, 144.50, 144, 161, 161, 156, 150, 156, 132 128, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 216 , 251, –—, 252, 323 ¾, 290, 308, 284 %, 310 per Stück; 1899–1917: 137.70, 145, 139.50, 147.60, 145, 140.90, 143.50, 148.90, 144.40, 144, 555 70, 131.75, 128, 163 /%. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 545, 624.50, —–, 627.30, 811.50, 725.50, 769.75, 712.75, 777 per Stück; 1899–1917; 137, 144.50, 139.75, 147.25, 144.50, 140, 142.75, 149.25, 144.25, 143.75, 160.50, 161, 166 25 161, 159 — – %. – Kurs in München, Ende 1902–1917: 147.50, 145, –, 142, 147.75, 144.50, 143.50, 161, 160.50, 156.10, 149, 155.50, –*, –, 128, – %. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau u. Cöln. –— Der Kurs in Augsburg, Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig u. München versteht sich in Prozenten. wobei frs. 100 = M. 80. in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. Usance: Lieferbar sind Stücke nur mit Unterschrift zweier V.-R. Mitglieder. Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F Dividenden 1860–1917: 7, 6¾, 5, 5, 5, 5, 7, 8½, 10½, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 6½, 5¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6/, 6, 5, 3½, 3½, 3/10, 2/0, 4. 5, 4, 5 %, 6, 58/, 6, 510, 6, 5/0, 6/¼0, 5 ù, 5 %, 5¼, 5¼, 6, 6¾, 6 ¾, 6 , 6 ¾, 6, 7, 7, 7%, 6, 7/, 7, 7/ %; Genussscheine 1893–1917: frs. 3, 8, 3, 6, 3½, 6, 3½, 7, 3, 3, 2. 2, 5, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 9.12, 14, 14. Zahlst.: In Deutschland keine; Paris: Crédit Lyonnais; Wien: Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Ungar. allgem. Creditbank. Die Zahlung der Div. geschieht halbj. am 1./1. 2½ %, am 1./7. Rest-Div. u. zwar ohne Abzug in Gold. Die Rest-Div. für das Jahr 1914 in Höhe von frs. 21½ wurde im Juli 1915 mit K 21.69⅝ bezahlt. Die Rest-Div. für das Jahr 1915 in Höhe von frs. 24½ wurde vom 1./7. 1916 ab mit K 24.62 bezahlt. Die Rest-Div. für das Jahr 1916 in Höhe von frs. 26½ wurde vom 1./7. 1917 ab mit K 26.63 bezahlt. Die Restdivid. für das Jahr 1917 in Höhe von frs. 26½ wurde vom 1./7. 1918 ab mit K 26.63 bezahlt.