IÖsterreich-Ungarische Eisenbahnen. 5 % Oblig., Serie B (Specialanlehen für den Bau der Linien St. Peter-Fiume u. Villach- Franzensfeste). frs. 125 000 000 = fl. 50 000 000 = K 119 032 258, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1917: K 101 056 006.44 in Stücken à frs. 500 = fl. 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./1. von 1870–1954. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild. Zahl. der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in frs. Gold oder deren Kurswert. Beim Handel an der Börse fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 103, 105, 104.50, 108.60, 110.90, 109.25, 107.50, 107, 102.40, 103.25, 103, 104, 106.60, 106.50, 106.20, 106.80, 104.30, 100.50, 102.90, 100, 99.90, 98.90, 97.90, –*, –, 82 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 104.75, 104.90, 108.70, 111.30, 109.30, 107.10, 107.10, 102.20, 103.50, 120.90, 104.30, 106.90, 106.60, 106.20, 106.80, 103.90, 100.50, 102.80, 99.90, 99.90, 99, 97.10,– –, 82 %. – In München: 103, 104.50, 103.90, 107.30, 110.80, 109.75, 107.25, 105.80, 101.60, 103, 103, 103, 106.50, 106.20, 105.20, 106.50, 103.75, 100.50, 102.75, 99.75, 99.80, 99, 97, 96.20*, –, 82 %, – In Hamburg: 102. 20, 104. 40, 140. 15 107. 50, 110.25, 108.75, 106. 60, 106. 50, 101. 75, 102. 80, 102.25, 103.75, 106.40, 105.75, 106, 106.25, 104.50, 100, 102.50, 99.50, 99, 99, 96.40, 96*, –, 82 %, – In Leipzig: 102. 45, 105, 104.10, 105 110.50, 109.30, 107, 107. 235 101. 75, 103. 50, 102.50. 103.60, 107, 106.25, 105.25, 106.25, 104, 101, 102.75, 100, 99.90, 99.25, 96.90, 96.25*5 –, 82 %. –Notiert ausserdem in Augsburg. 4 % Gold-Oblig. von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1917: K 44 008 430.11 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./12. per 1./5. von 1885 ab innerh. 84 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem OÖsterr. Boden-Credit- Anstalt, in Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70, 100. 80, 101. 25, 99.10, 95, 92.60, 91.60, 89.20, 93.90, 94.10, 96.50, 96, 93, 81. 50, 85. 10, 80.10, si. 77.2 72.40, –*, –, 56 %. –iIn Frankf. a. M.: 99. 25, 94.75, 96.35, 96. 15, 101. 55, 101.35, 101, 101.30, 99. 40, 94. 55, 92. 60, 91.70, 89, 94.20, 94.80, 96. 30, 95.70, 92.80, 81.80, 85, 80.50, 81.50, 76.2 20, 72. 50, –*, –, 56 %. – In Hamburg: 98.25, 94.50, 95. 90, 94. 70, 100.50, 101.10, 100. 30, 100.50, 98.75, 94. 50, 91.90, 91.25, 88.25, 93.50, 93. 80, 96, 95, 92.40, 81.50, 84.50, 79.75, 81, 77, 71.40, –, 56 /% In Leipzig: 99, 94. 50, 96. 50, 96, 101.50, 101.75, 90, 100.75, 98.90, 94.25, 91.75, 91.15, 88.50, 94, 94.75. 95.25, 95.25, 92.60, 81.50, 84.50, 80, 80.75, 76, 71.75, 69.25*, –, 56 %. – Notiert ausser- dem in Dresden. 4 % Oblig. von 1900, Serie W. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 500 = M. 405, hiervon in Umlauf Ende 1917: K 91 952 895.48. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./5. des folgenden Jahres innerh. 69 J ahren. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt, Österr. Boden-Credit-Anstalt. S. M. von Rothschild; Budapest: Ung. Allg. Creditb ank; Triest: Hesterr. Credit-Anstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Paris: de Rothschild freres. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Paris in frs., in Deutschland in M.- in Wien in K mit dem dem Tageskurse der frs. entsprech. Aquivalente. Aufgel. in Wien und aris 25./6. 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 per Oblig. à frs. 500 „ Stück-Zs. v. 135 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 Stück. Ende 1900–1 914: In Wien: K 472, 459, –, –, 448, 468, –, –, –, – 370,3 72, 355, =– pro Stück à frs. 500. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. per Oblig. in 3 der verl. Aktien u. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Allj. vor dem 31./5.; der G.-W dürfen nur Besitzer von wenigstens 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung (nach den Bestimmungen des Übereinkommens vom 29./11. 1915): Aus dem Ertragsüberschuss des Gesamtunternehmens, Dotierung des Ausgleichsfonds, ver- stärkte Tilg. von 3 % Oblig. Kategorie B, Dotierung der Verlustreserve u. der Aktientilgungs- Réserve, planmässige Aktientilgung, Ausscheidung des zur Bezahlung einer Divid. (Geschäfts- führungsprämie) bis zur Höhe von frs. 5 für jede noch in Umlauf befindliche Aktie erfor- derlichen Betrages und Dotierung der Reserve zur Erhöhung des Tilgungsbetrages der 3 % Oblig. Kategorie B. Der danach verbleibende Ertragsüberschuss steht zur freien Verfügung der Gesellsch. Über die etwaige Nachholung der Dotierung der Aktientilgungs-Reserve u. von Aktientilgungen durch Heranziehung der für Dividendenzwecke verfügbaren Beträge, sowie über die Höhe der Dividende entscheidet die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dezember 1917. Osterreichisches Netz: Bauanlagen .. 3. . ö und . 4656 593 488.69 .. 30 195 925.56 = 853 207 291.57 Wasserleitung Aurisina.. 1163 522.22 Buchwert des an die k. k. Staatsv erw waltung gegen eine Jahresrente abgetretenen ¼-Anteils an der Wiener Verbindungsbahn. %%%....... 1 345 558.58 Abzügl. der Wertabschreib.: bis Ende 1916 80 736 320.89 pro 1917 17 206 028.99 = 97 942 349.88 = 757 774 022.49 Transport K 757 774 022 49