ÖOsterreich-Ungarische Eisenbahnen. Transport K 1 799 687 571 —4 Aus den Betriebs- Vorträgen der Jahre 1886 bis inklusive 1896 in Investitionen veranlagt. 24 439 105.02 Aus dem Betriebsüberschuss des Jahres 1896 als Absehlagzahiung auf den Ablösungsbetrag für die Linie Wien-Triest veranlagt. 1 101 125.84 Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im auf den Dienst der 3 % Oblig. (in Investitionen ver anlagt). 5 666 748.47 Rücklagen aus den Betriebsergebnissen der Jahre 1897 bis einschl. 1914 (in Investitionen, Abschlagszahlungen auf den Ablösungsbetrag für is: cCC .... 108 428 221.62 Kriegsverlust-Reserve aus dem Jahre 1914 . 5 500 000.– Ausserordent l., durch die erhöhte Abnützung u. das Unterbleiben von Erhaltungsarbeiten im Jahre 1915 hervorgerufene Wertminderung an den Bahnenlssgen d Betriebernittelklk 5 600 000.— Kriegsverlust-Reserve aus dem Jahre 19199. ..... 6 000 000.— K 1 956 422 771.99 Gewinn u. Verlust 1917: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 20 135 653, Ungar- Netz 12 869 277, Erträgnisse der Lokalbahnen 267 762, Erträgnisse des Walzwerkes in Graz u. der Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien 1 040 662, des Hotels auf dem Semmering 130 546, zus. 34 443 901. –, Ausgaben: Zinserfordernisse 57 255 145, hiervon ab: Beitrags- leistung der k. k. Staatsverwaltung zur Verzinsung u. Tilg. des 5 % Anlehens 1 524 095, Annuität der königl. ungar. Regierung 571 429, Annuität der königl. italien. Regierung 28 158 163, Jahres- rente für den abgetret. / Ant. an der Wiener Verbindungsbahn 66 000, zus. 30 319 687, bleiben 26 935 458, Verlust aus dem Betriebe der Pachtbahnen 3 806 118, Kotierungs- u. Stempelgebühren für Aktien u. Oblig. 1 854 760, den Bahnbetrieb nicht betreffende Zen- tralleitungskosten 836 888, Bezüge des V.-R. 117 600, Saldo der Zinsen u. diversen Abrech- nungen etc. 2 186 294, Wert-Abschreib. von den Anlagekosten 12 014 592, zus. 47 751 711, er- gibt Fehlbetrag K 13 307 810. Kurs Ende 1890–1917: In Berlin: 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60, 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80, 17.60, 24.40, 34.50, 27.60, 18.25, 24, 21.10, 19, 17.40, 21.75, 14.40*, – 15, 18.90 %. – In „ 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20, 17, 17, 17.60, 24.40, 34.50, 28, 18, 24.25, 21, 19, 17.25, 22, 15*, –, 15, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–1898: 119 % 73 %, 76, 89, 88 %, 84, 82, 68½, 57¾ fl. per Stück; 1899–1916: 29.20, 62.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40, 24.90, 34.70, 27. 50, 18, 24.30, 21.10, 18.90, 17.60, 22, 14.50*, ― — Hamburg Ende 1890–98: frs. 301. 50, 174, 182, 214. 50, 211. 50, 202, 196. 50, 103.7 75, 135 per Stück; 1899–1917: 28.7 75, 26125, 19.50, 16. 20, 16. 50, 17.25, 24.50, 34. 20, 27.50, 17.75, 24, 21.20, 18.70, 17. 20 21 5 In München: Ende 1902–1917: 16.20, 16. 50, 17. 40, 24.50, 34. 20, 28. 10, 18.10, 24. 10, 20.80, 18.90, 17.50, 21.75, –*, –, 15, – %. Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar, auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Wegen der festgestellten Fälschungen des Reichsstempels auf Aktien der Österreichischen Südbahn können lt. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15./9. 1906 (Deutscher Reichsanzeiger vom 17./9. 1906) alle die Stücke, die lt. beizufügender Erklärung vor dem 1./9. 1906 im Reiche sich befunden haben, gegen eine besondere Abgabe von 20 Pfg. für jede Aktie in der Zeit vom 18./9. bis 17./12. 1906 mit einem Kontrollstempel versehen werden. Vom 25./9. 1906 ab versteht sich die Notiz nur für solche Aktien, die mit einem Kontroll- stempel versehen sind. Die Kursnotiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab I. Jan.; in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, u. 5 % Zs. ab 1./5., in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück u. 5 % Zs. ab 1./1.; seit 1./1. 1899 auch in Frank- furt a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 u. 4 % Zs. ab 1./1. Dividenden = 1917 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 6, 6, 5, „ 4, 4, 3, 1½, 0, 0, 0,0, „ 1 15 „ 13 „ 4, , , ¼, 1, %, %, 3 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %, Direktion: 3 Dir.: Dr. August Ritter von Weeber, Gen.-Betriebs-Dir. für die ungar Linien: Ing. Robert Gordon. Verwaltungsrat: Rob. Biedermann Freih. von Turony, Josef Wolfgang Dobernig, Dr. Alex. Freiherr von Eger Präs., Sigismund Eitner, Wilh. von Finck, Arthur von Gwinner, Dr. Paul Hammerschlag, Emil Kraft, Ludwig Graf Kulmer, Dr. Julius von Landes- berger, Wize-Präs. René Lisle, Freédéric Martel, Dr. Hans Ritter von Mauthner, Alex. Meérey von Kaposmére, Exz., Ernst Meyer, Ferdinand Freih. v. Pantz, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Rosenberg, Edmond Freih. von Rothschild, Louis Freih. von Rothschild, Maximilian Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Exz., Adolf Baron Ullmann, Dr. August Ritter von Weeber. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Basel: von Speyr & Co.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co.; Paris: de Rothschild freres; London: N. M. Kothschild & Sons; Wien;