Ausländische Eisenbahnen. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; die Aktien müssen 14 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 6 % bzw. 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die St.-Aktien, sodann die Amort.-Quoten aller dieser Aktien, hierauf 10 % Tant. an die Dir., 15 % an den R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eisenbahnbau 21 051 400, Eisenbahnergänzung u. In- vestierung 17 541 250, do. überprüft unter Genehmigung 553 749, do. noch nicht überprüft 52 207, do. vom R.-F. 687 000, Kassa 633 539, Material. 1 818 050, Wertpapiere 1 353 164, Kaut. 128 495, Depositen 850 371, Vermögen des Pens.-F.: Aktien u. Genusssch. der Ges. 1 937 236, Pfandbriefe 349 880, Ungar. Kronenrente 267 520, 6 % ungar. Staatsrente 799 000, Prior.- Aktien der Alfölder Ersten Landw. Eisenbahn 160 000, Immobil. 382 546, Bareinlage bei der Arad-Csanader landw. Sparcasse 34 494, div. Debit. 3 117 544, Privatvermögen: Ind.- Unternehm. u. deren Bahnen, Zugehöre, Immobil. u. Mobil. 4 850 298. – Passiva: St.-Aktien 16 928 000, Prior.-Aktien: nicht amort. 6, % 12 084 600, amort. do. 1 106 800, nicht amort. 5 % 4 092 000, Eisenbahn-Erg.- u. Investier.-R.-F. 687 000, Betriebs-R.-F. 1 608 282, St.-Aktien-Div.- R.-F. 1 118 926, Wertverminderungs-F. der Fahrbetriebsmittel 2 000 000, Spez.-R.-F. 4 186 137, Kaut. 128 495, Depos. 850 371, Pens.-F. 4 002 914, div. Kredit. 5 256 200, Vortrag a. 1916 52 522, Betriebsüberschuss pro 1917 2 465 496. Sa. K 56 567 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Dienst 964 464, Bahnerhalt.- do. 1 266 235, Verkehrs- u. kommerz. do. 1 877 985, Zugförder.- u. Werkstättendienst 3 159 999, Material- Verwalt.-Dienst 47 496, Betriebskosten gemeinschaftl. Bahnhöfe 298 161, div. nicht eigentl. Betriebs- u. ausserord. Auslagen 1 452 636, Abschreib. für die Wertverminderung der Fahr- betriebsmittel 680 000, Mehrausgaben bei der Betriebsführung der Alfölder Ersten Land- wirtschaftl. Eisenbahn 66 454. Betriebsüberschuss pro 1917 2 465 496. – Kredit: Eisenb.- Betriebseinnahmen 11 578 401, Reinertag des Waldbetriebes, des Privatvermögens u. der Industrie-Unternehmungen 700 524. Sa. K 12 278 925. Gewinn-Verwendung: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag 2 518 017, davon 6 % Div auf Prior.-Aktien 731 100, 6 % Div. auf Prior.-Aktien Serie II 245 520, Tilg. von 6 % Prior Aktien 100 400, 6 % Div. auf St.-Aktien 1 015 680, Tant. an Direktion 58 300, do. an A.-R. 8000,- Betriebs-Res.-F. 47 174, Eisenbahner-Internat 250 000, Vortrag K 61 843. Dividenden 1886–1917: Prior.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 676 6 6 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % St.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %; 5 % Prior.-Aktien Pe 5, 6 %. Verj. der Coup. u. verl. Aktien: 6 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Berliner Bank- institut Joseph Goldschmidt & Comp.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Schoeller & Co.: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank A.-G; Arad: Hauptkasse der Ges., Arad- Csanader Landw. Sparkassa A.-G. Zahl. der Div. 1./7. des auf das Betriebsjahr folg. Jahres in österr. Währung zum Vista Wiener Tageskurse. Aufgelegt am 2. März 1886 fl. 2 800 000 Prior.-Aktien zu 92 %, wobei fl. 1 – M. 2,3 am 22. u. 24. Dez. 1894 fl. 1 500 000 St.-Aktien in Berlin zu 103 %, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. zu 87.55 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden Beim Handel in Berlin in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fH. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1890–1917: 98.75, 93.90, 97.75, 114.10, 118, 121.40, 124.40, 123.75, 121.20, 114.25, 112, 116.75, 118.50, 119.60, –, 119.75, –, 115, 113.60, 117.50, 117.75, 1II, 106, 106, –*, –, 75, 83.10 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 99, 93½, 98 , 95½, 100, 101, 101 ¾, 102 ¼, 101 fl. per Stück; 1899–1917: 114.70, 112.30, 118, 119, 119.10, 121.50, 119, 121, 115, 113.30, 115, 115, 111, 106.30, 105.50, –*, –, 75, 90 %. – St.-Aktien: In Berlin Ende 1894–1917: 104, 108, 118, 116, 110, –, 100, 101, 102, –, 115.25, 113, 116.25, 110, 97.75, 97.50, 98.40, 94.50, 89, 89, –*, –, 65, 70 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 88½, 91, 99, 08½, 98 fl. per Stück; 1899–1917: 102.80, 100.50, 99.80, 101.50, 105.50, 116.50, 110, 115, 109, 97,20, 98, 97, 94, 90, 88, –*, –, 65, – %. Direktion: Präs.: Graf Robert Zelenski, Vizepräs.: Dr. Alexander von Mesko, ferner noch 11 Direktionsmitgl.; Gen.-Direktor Friedrich v. Koromzay. Aufsichtsrat: Präs.: Alex. Heinrich, Dr. Géza von Tötössy, Andreas Daniel von Szamosuyvärnemethi, Graf Ludwig Porcia, Ersatzmitglied: Dr. Ivor von Tarnay. Wien-Pottendorf-Wr.-Neustädter Bahn in Wien. Gegründet: 1869. Koncessionen: 23./8. 1869, 10./9. 1872. Dauer der Konz. 90 Jahre v. 1./1. 1875 an. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Meidling (Wien) nach Pottendorf, sowie von Wr.-Neustadt über Ebenfurt, Pottendorf u. Unter-Waltersdorf zum Anschluss an die Wien-Neu-Szönyer Linie an der Station Grammat-Neusiedl. Der Betrieb beider Strecken ist an die OÖsterr. Südbahn lt. Vertrag v. 21./6. 1874 verpachtet, welche hierfür jährl. K 1 100 000 = fl. 550 000 zahlt u. alle Unterhaltungs- u. Betriebskosten, sowie Steuern u. Abgaben zu tragen hat. Rückkaufsrecht: Das Einlösungsrecht des Staates begann bezügl. der Strecke Wr.-Neustadt- Grammat-Neusiedl am 23./8. 1899 u. beginnt am 10./9. 1902 für die Strecke Wien-Pottendorf-