Russische Eisenbahnen. 647 Moskau, 365 Werst, Mormigie-Vierchowie, 130 Werst und Pirjatin-Krasnoje, 86 Werst. Ausser- dem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regierung bestätigt. Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 verlosten Stücke wurden in Deutschland nur mit 42 % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1./4. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./10. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für Auswärt. Handel; Petersburg: Intern. Handelsbank, Petersburger Disconto- Bank, Russ. Bank für Auswärt. Handel u. Wolga-Kama-Commerzbank. Zahl. der Coup. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgel. 19./12. 1895 zu 99 %. Kurs Ende 1895–1916: In Berlin: 99.40, 102.60, 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.75, 99.30, 97.60, 90.30, 83.25. 82, 78, 82.20, 88, 91.75, 89.10, 85.80, 86.20, 80.50*, –, 65 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 102.55, 101.80, 100.50, 97.50, 95.80, 97.60, 99, 96.25, 90, 83.30, 82, 78, 81.70, 88, 91.80, 89.10, 86, 86.20, –*, –, 65 %. – In Hamburg: –, 102.70, 101.70, 100.50, 98.40, 96, 97.95, 99.40, 97.50, 89.50, 82.50, 81.25, 77.50, 81.50, 87.50, 91, 88.50, 86, 85.75, 82.50*, –, 65 %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschl. Zinserneuerungsschein mit Zs. vom 1./10. 1915. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4½ % Moskau-Kiew-Woronesch-Oblig. von 1909 I. Ausg. M. 26 000 000 = Rbl. 12 038 000 = hfl. 15 288 000 = £ 1 267 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.50, 463, 926 = hfl. 294, 588, 1176 = £ 24.7.6, 48.15, 97.10. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg.: Von 1910 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1910) per 2./1. (n. St.) des folgenden Jahres mit jährl. 0.684 471 % u. Zs.-Zuwachs binnen 46 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./1. 1920 n. St. aus- geschlossen. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen u. die gesamten Ein- nahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früher emittierten Oblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst die Anleihe für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Coup. per 1./1. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./1. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschl. nicht bezahlt. Zahlst.: Moskau: Kasse der Ges.; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Hope & Co., Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für auswärt. Handel. Zahl. der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russ. Steuer in Deutschl. in Mark. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 7./4. 1909 zu 88.50 %. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 95.50, 98.40, 98, 95.60, 96.50, 92.50*, –, 76 %. – In Frankf. a. M.: 95.40, 98.30, 97.80, 95.90, 96.30, –*, –, 76 %. Usance: Seit 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./1. 1918 fälligen Zs. scheinen u. Zs.-Berechnung vom 1./1. 1918. – Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 4½ % Moskau-Kiew-Woronesch-Obligationen von 1909 II. Ausgabe. M. 60 000 000 – Rbl. 27 780 000 = hfl. 35 280 000 = £ 2 925 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.50, 463, 926 = hfl. 294, 588, 1176 = £ 24.7.6, 48.15, 97.10. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg. wie die 4½ % Anleihe von 1909 I. Ausgabe. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen u. die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früher emittierten Oblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst sie die ab- solute Garantie der russ. Regier. für Verzins. u. Tilg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regier. bestätigt. Coup. per 1./1. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./1. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschl. nicht bezahlt. Zahlst.: wie 4½ % Oblig. von 1909 I. Ausg. Zahl. der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russischen Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 5./10. 1909 zu 93 %. Kurs mit 4½ % Oblig. von 1909 I. Ausgabe zus. notiert. – Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F), der verl. Stücke in 30 J. (F). 4½ % Moskau-Kiew-Woronesch-Obligationen von 1910. M. 72 751 000 = Rbl. 33 683 713 =– hfl. 42 777 588 = £ 3 546 611.5 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.50, 463, 926 – hfl. 294, 588, 1176 = £ 24.7.6, 48.15, 97.10. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. im Juni (zuerst Juni 1911) per 1./10. n. St. mit jährl. 0.720 202 % u. Zs.-Zuwachs binnen 45 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./1. 1920 n. St. ausgeschlossen. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen und die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früher emittierten Oblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst die Anleihe für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Reg.: Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Reg. bestätigt. Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 verlosten Stücke wurden in Deutschl. nur mit 42 % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1./4. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./10. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: wie 4½ % Oblig. von 1909 u. ausserdem in London: Russ.-Asiat. Bank. Zahl. der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russ. Steuer in Deutschl. in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 18./6. 1910 zu 96 %. Kurs Ende 1910–1916: In Berlin: 98, 98.25, 95.60, 96.25, 92.507, –, 76 %. —– In Frankf. a. M.: 98.25, 97.80, 95.90, 96.30, –*, –, 76 %. Usance: Seit 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./10. 1917 fälligen Zs.scheinen u. Zs.- Berechnung vom 1./10. 1917. Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F), der verl. Stücke in 30 J. (F).