660 sek Eisenbahnen. Eisenbahn 316 122, do. auf der Hälsingborg-Hässleholms Eisenbahn 690 000, alte Div. 1972, noch nicht eingel. Oblig.-Zs. 146 695, aufgelauf. Zs. 34042, unbezahlte Rechn. 149 006, Betriebs- rechn. 120 515, sonst. Kredit. 10 268, Vortrag a. 1916 73 822, Gewinn 583 244. Sa. Kr. 11 319 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen d. Hälsingborg-Hässleholm Eisenbahn 2 963 141, do. der Klippan-Eslöfs Eisenbahn 360 858, Wagenmiete 74 904, Lokomotivmiete 9850, Div. auf fremde Aktien 332, div. Einnahmen 3178, zus. Kr. 3 412 263. — Ausgaben: Betriebsausgaben der Hälsingborg-Hässleholms Eisenbahn 1 809 868, do. der Klippan-Eslöfs Eisenbahn 337 913, Zs. 240 153, Steuern u. Abgaben 86 973, Abschreib. 354 112, bleibt Gewinn 583 244, hierzu Vortrag 73 822, ergibt Kr. 657 066, hiervon z. R.-F. 34 350, 2. Disp.-F. 150 000, 10 % Div. 360 000, bleibt Vortrag Kr. 112 716. Dividenden pro 1898–1917: 8, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 6% Malmö-VYstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-Vstad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Malmö. Gegründet: Durch Konzession vom 4./2. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 000 000, davon seit Gründung ausstehend Kr. 1 382 300. 3 4 % hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1906: Kr. 2 999 880 = frs. 4 166 500 = M. 3 374 865, davon in Umlauf Ende 1917: Kr. 2 734 560 = M. 3 086 380, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten Eigentum der Ges. (Bahnkörper, rollendes Material, Wertpapiere etc.). Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein; Genf: Paccard & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie. Zahlung von Kapital u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern in Hamburg in M. Verj. der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Eingeführt in Hamburg 6./2. 1907 zu 98 %. Kurs in Hamburg Ende 1907–1916: 98, 98.50, 96, 96. 90, 81, 82, –*, –, 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum ¼o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 3 662 308, rollendes Material 1 739 744, Material. 30 089, Inventar 52 346, Aktien der Börringe-Ostratorps Eisenbahn 45 000, Aktien der YVstad-Skifarps Eisenbahn 1, Aktien der Ystad-Saltsjöbad 1000, Aktien der Ystad-Stufveri A. B. 250, Aktien der Malmö Frihamns A.-B. 10 000, Forderung der Pens.-Kasse 165 655, Aussenstände bei Stat. 69 828, Debit. 104 415, Eisenbahn-Werkstätten 519 496, Bankguth. 129 300, Kassa 25 704. – Passiva: A.-K. 1 382 300, 4 % Oblig. von 1906 2 734 560, 5½ % Oblig. von 1913 488 000, Eisenbahn-Werkstätten-Schulden 151 277, Frachtschulden 44 509, Kredit. 149 899, Pens.-F. 165 655, Fonds zum Ankauf von Güterwagen 30 000, rollendes Material-Ern.-F. 771 816, Gewinnregulierungs-F. 100 000, R.-F. 150 000, Fonds für Stations- erweiterungen 50 000, Gewinn 337 120. Sa. Kr. 6 555 136. Gewinn: Betriebseinnahmen 1 432 497. – Betriebsausgaben 1 014 223, Zs. u. Anleihe- Konventierungskosten 120 756, Steuern 12 862, Reinertrag Kr. 234 655. Gewinn-Verwendung: Reinertrag 337 120, hierzu Vortrag 102 465, Übertrag aus dem Ge- winnregulierungs-F. 100 000, zus. Kr. 437 120, davon 6 % Div. 82 938, Übertrag auf A.-K. 345 700, bleibt Vortrag Kr. 8482. Dividenden 1900–1917: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Präs. Graf Tage Thott, Skabersjö; Salomon Smith, Ystad; Baron O. G. E. Thott, Svedala; Baron S. O. Beck-Friis, Börringe; J. D. Kockum, Jordberga; J. Andreén, Ystadt; Emil A. Borg, Ystadt; Tancred Körling, Ystadt; Berndt Petersson, Ystadt. Traffkaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund in Stockholm. Gegründet: 30./7. 1896 auf Grund des von der Reg. am 27./6. 1896 genehmigten Statuts und am 29./11. 1897 in das Handelsregister eingetragen. Neuestes Statut v. 21./6. 1917. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: Aktien der Gesellschaften zu erwerben u. zu verwalten, welche die Eisenbahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen; den Verkehr auf den Eisenbahnen zu befördern u. zu entwickeln, von denen die Ges. hiernach grössere oder geringere Anteile erworben hat; nach Übereinkunft mit den Dir. der verschied. Ges. durch einheitl. Verwalt. der Eisenbahnen Ersparnisse an deren Betrieb zu erzielen, und in solcher Absicht auch den Verkehr auf diesen Eisenbahnen oder eine oder mehreren von diesen zu übernehmen u. zu besorgen, und andere damit vereinbare Thätigkeit auszuüben. Beteiligung der Ges. an schwedischen Eisenbahn- u. Gruben-Ges.: Bei der Gründung der Ges. beschloss die G.-V. den Erwerb grösserer Posten von Aktien der Ges., welche die Eisen- bahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen, u. ermächtigte die Dir., weitere Aktien zu kaufen sowie in dem Massstabe, wie die Dir. für den Geschäfts-