12 Ausländische Industrie-Gesellschaften. u. Mobi. 1 1, Modelle 1, Material. 4 120 093, halbfertige Masch. u. Anl. 1 379 542, allgemeine Kti: Patente 1, Kassa 113 514, Wechsel 55 919, Staatspap. 490 284, Beteilig. an Betriebs- u. Trust- gesellsch. 9 393 470, do. an Fabrikations-Unternehm. 15 347 170, (Avale 3 896 789), Debit. Bankguth. 13 909 518, Tochterges. 10 571 479, div. Debit. 8 769 871. – Passiva: A.-K. 36 000 000, 4½ % Oblig. 7 000 000, 5 % do. 15 000 000, Oblig.-Coup. 456 555, ordentl. R.-F. 6 700 000, Sparkasse 582 826, Arb.-Unterst.-F. 797 430, (Avale 3 896 789), Kredit.: Tochter- Ges. 7 851 196, Guth. der Beamten-Pens.-Kasse 2 020 751, Anzahl. u. div. Kredit. 26 996 021, alte Div. 33 375, Reingewinn 4 375 013. Sa. frs. 107 813 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf: Grundstücke 33 863, do. auf Gebäude 429 440, do. auf Wohnhäuser 32 132, do. auf Arbeitsmaschinen 1 150 690, do. auf Effekten u. Beteiligungen 1 782 189, Gen.-Unk. 1 659 041, Reparaturen 460 841, Oblig.-Zs. 1 126 600, Reingewinn 4 375 043. – Kredit: Vortrag von 1916/17 69 208, Fabrikationsgewinn 8 826 734, Eingang auf Miete 32 162, Zs. 278 731, Effekten. u. Beteilig. 1 843 003. Sa. frs. 11 049 838. Gewinn-Verwendung: 9 % Div. auf alte Aktien 2 880 000, 4½ % Div. auf junge Aktien 180 000, Tant. an Verw.-R. 210 584, Zuweis. an o. R.-F 500 000, do. an Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Grat. 300 000, Vortrag frs. 104 460. „„ 1900/01–1917/18: 16, 5, 7, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 8, 7, 7, 8, 5, 5 6, 7% 9 % (FE) Zahlstellen: Baden: Ges.-Kasse u. Aargonische Credit-Anstalt; Basel: Schweizer. Kredit- anstalt; Winterthur: Schweigzer. Bankgesellschaft; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt, Akt.-Ges. Leu & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Kurs: Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 20./4. 1906 frs. 3 750 000 zu 200 c%, erster Kurs in Berlin 25./4. 1906: 218 %, in Frankf. a. M. 28./4. 1906: 219.50 %. Kurs Ende 1906–1918: In Berlin: 203.30, 155, 172.40, 193.10, 165.80, 137, 141.50, 139.50, 139.505 =― 165, 191 258.50 %. –— In Frankf. a. M.: 203.60, 155, 171.90, 193.80, 166, 136.50, 141.50, 140, 144.40*, –, 165, 195, 250 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen frs. 100 = M. 80. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Walter Boveri, Vice-Präs. Fritz Funk, Ing. G. Boner, Sidnoy W. Brown, (bis auf Funk sämtl. Deleg. des Verwalt.-Rates in Baden); C. J. Brupbacher, Dir. der A.-G. Leu & Cie., Zürich; Leopold Dubois, Deleg. des V.-R. des Schweizer. Bankvereins, Basel; Dr. Rudolf Ernst, Deleg. des V.-R. der Schweizer. Bankges., Winterthur; Dr. Julius Frey, Präs. des V.-R. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Alfred Sarasin, Basel; A. Simonius- Blumer. Präs. des V.-R. des Schweizer. Bankvereins, Basel. Direktion: Walter Bärlocher, Eric Brown, Dr. Oscar Busch, Henri Naville, Eduard Thomann, Rud. Staub, Baden (Schweiz). Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I. Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn seit 1790 bestehenden Bier- brauerei samt dazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführ. u. Erweiter. derselben; b) die Erricht., Erwerb. u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe- u. anderen behördl. Konzessionen. Im Februar 1907 erfolgte seitens der Ges. die Übernahme der Währinger Brauhaus-Kundschaft. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit einem Verlustsaldo von K 909 092 ab; zur Tilg. dieser Unterbilanz u. zu Abschreib. u. Reservestellungen auf Effekten u. Debit. sowie auf Wechsel- forderungen beschloss die G.-V. v. 27./12. 1911, das A.-K. von K 4 000 000 auf K 2 000 000, durch Abstemp. jeder Aktie von K 200 auf K 100 zu reduzieren u. den hierdurch erzielten Buchgewinn zu dem obigen Zwecke zu verwenden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von K 2 000 000 Prior.-Aktien beschlossen, die mit einer Vorz.-Div. von 5 % ausgestattet sind u. den alten Aktionären bis spät. 29./2. 1912 al pari zum Bezuge angeboten wurden (auf je 2 alte Aktien entfiel 1 Prior.-Aktie à K 200). Zur Ausnutzung ihrer Anlagen befasst sich die Gesellschaft seit 1917 mit der Obst.- u. Gemüse-Konservierung; die hierdurch erzielten Gewinne sind unter ,diverse Gewinne“ verrechnet. Kapital: K 4 000 000, hiervon K 2 000 000 5 % Prior.-Aktien in 10 000 Aktien à K 200 u. K 2 000 000 St.-Aktien in 20 000 Aktien à K 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7½ % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, sodann 0 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Zuper-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächston besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bei einer Liquid. haben die Prior.-Aktien ein Vorrecht auf Kapitalsrückzahlung. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 74 518, Kaut. 202 950, Effekten 365 507, Wechsel im Portefeuille 1 006 070, Hypoth.-Forder. 861 450, Debit. 521)0 980, Bier- Vorrüte 23 104, Gerste, Malz, Hopfen etc. 194 651, Binderholz etc. 30 146, Fourageartikel:, Hafor,