Ausländische Industrie-Gesellschaften. Nebenbetriebe für Ernährungszwecke 182 702, ökonomie 76 093, Hauszins 102 854, div. Ein- nahmen 3000. Sa. K 7 045 359. Kurs Ende 1890–1917: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25. 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165, –, 139, 151, 150.25, 155, 150, 146*, –, 115, – %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1917/18: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 5, 7, 7, 7, 9 % Ooup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Hans Schreckenthal, Dr. Hans Schreiner. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Dr. Carl Rintelen. Direktionsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedrich Hofmann, Vizepräs., Karl Schreiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala, Bozen, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Drohobycz, Friedek-Mistek, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg, Marienbad, Meran, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, St. Pölten, Tarnow, Teplitz, Teschen, Villach, Wiener Neustadt, Zwittau; München: Deutsche Bank. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (gGalizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1917: 7 306 393 m-Ctr. (1916: 8 753 542 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1917: 841 741 m-Ctr. (1916: 964 678 m-Ctr.). Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bergwerksbesitz 8 282 054, Schachtanlagen 2 710 398, Fabriksanlagen 784 946, Wohngeb. 1 192 383, Grundbesitz 1 863 616, Schachtinvent. 117 420, Fabriksinvent. 32 879, Egerfluss-Regulierung 1 714 832, Vorrat an Rohmaterial. 2 322 316, do. an fert. Prod. 765 624, Debit. 798 995, Effekten 1 330 207, Kaut. f. Verbindlichkeiten 184 800, Kassa 178 465. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 087 917, Neuerungs-F. 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegsverlustreserve) 100 000, Steuer-Res.-Kto 590 000, Reserve für Ubergang zur Friedenswirtschaft 800 000, Bruderlade d. Montanwerke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (ypoth.) 58 669, Kredit. 6 100 692, Landesbank des Königreiches Böhmen 1 450 645, Kaut. 184 800, alte Div. 4160, Vortrag aus 1916 496 188, Gewinn 448 864. Sa. K 22 278 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag v. J. 1916 496 188, Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohle u. diverse Erträge 19 507 259, Vorräte an fertigen Produkten am 31./12. 1917 765 624. –— Ausgaben: Vorräte an fertigen Produkten am 1./1. 1917 1 157 728, Betr.-Kosten 15 391 757, Humanitätsauslagen 652 980, Dir.- u. Geschäfts-Unk. 501 760, statutenmässige Beiträge z. Beamten-Pens.-F. 83 655, Steuern 400 318, Zs. 423 825, Abschreib. 1 211 997, Gewinn 945 052. Sa. K 20 769 071. Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 17 955, Vergüt. an die Revisoren 1200, 2½ % Div. 270 000, Vortrag auf 1918 K 655 897. Dividenden 1890–1917: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3½, 0, 3, 4, 2½, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, .... 060, 09 0, „„ Kurs Ende 1890–1916: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91, 101, 83.25, 83, 79.50, 72, 78, 75, –, —–, —, —, —, —, 37, 40, –*, –, 40 %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. General-Direktion: Präs. Dr. Julius Jentsch, Prag. General Direktionsräte: Dir. Emanuel Fuhrmann, Elbogen; Dir. Fritz Heller, Kasnau; Dir. Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Dir. Franz Hvizdalek, Wien; Komm.-Rat Heinr. Staub, Wien; Hofrat Franz Strzizek, Pilsen; Dr. Aug. Wenzel Ritter von Bürger, Prag.