Amerikauische Eisenbahnen. 31 % 7, 7, 8, 8, 8 8 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar vierteljährl. Am 1./10. 1907 wurde die viertel- Jährl. Div. auf 2 % erhöht u. ausserdem eine Extra-Div. von 6 % verteilt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bahnbau 368 454 535, Ausrüst. 78 627 020, allg. Aus- gaben 264 607 (zus. 447 346 163), Tilg-F. 164 463, Hinterlegung gegen verkauftes mit Hypoth. belastetes Eigentum 51 941, physisches Eigentum 1 463 711, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 27 552 292, Bonds 1 331 123, Vorschüsse 1 786 774, andere Anlagen: Aktien 9068, Bonds 162 098, Noten 172 260, verschied. Anlagen 35, Kassa 15 200 768, tägl. Darlehen u. Depositen 529 842, Depositen auf Zeit 11 771 500, Darlehen u. Wechsel 4 270 708, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs. u. Wagen-Verkehr 747 888, Guth. bei Agenten u. Zugführern 3 013 530, verschied. Forder. 2 457 073, Material. u. Vorräte 6 345 222, Betriebs-F.-Vorschüsse 24 149, andere zurückgestellte Aktiva 1000, vorausbez. Versicherungsprämie 143 299, Diskont auf fun- dierte Schuld 2 298 495, andere unerledigte Debet-Posten 3 722 951. – Passiva: A.-K. 110 839 100, fundierte Schuld 214 003 000, davon im Besitz der Ges. u. im ilg.-F. 34 144 500, daher im Umlauf 179 858 500, Guth. von anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 1 343 451, geprüfte Rechnungen u. Lohnlisten 6 609 154, div. Verpflicht. 420 709, noch nicht bezahlte fällige Zs. u. Div. 1 703 292, Bonds 5000, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 1 105 819, andere laufende Verbindlichkeiten 31 681, zu zahlende Steuern 2 508 420., Versich.-Res. 1 344 776, Betriebs-Res. 440 000, aufgelaufene Entwert. (Ausrüst.) 34 045 923, andere unerledigte Kredit- posten 1 560 835, aus Einkommen seit 30./6. 1907 erworbener Neubesitz 35 102 227, aus Ein- kommen zurückgezogene fundierte Schuld 15 177 229, Tilg.-F.-Res. 23 825 069, aus dem Einkommen zurückgestellte nicht speziell angelegte Beträge 9 556 893, Gewinn-Vortrag 105 088 276 = Total $ 530 566 354. Gewinn u. Verlust 1915/16: Betriebseinnahmen 102 358 893. Betriebsausgaben 61 713 161, bleibt Betriebsüberschuss 40 645 7 32, davon ab Steuern 4 449 291, uneinbringliche Eisenbahn- Einnahmen 9547, bleiben 36 186 894, hierzu Pachten 1 311 917, Zs. 1 082 235, zus. 38 581 045. – Ausgaben: Bonds-Zs. 7 038 491, Pachten etc. 1 627 199, Zs. 747, Tilg. des Diskonts auf fun- i i en 13 175, Zuweis. zum Tilg.-F. 1 817 679, 8 % Div. Erweiter. u. 7 ür gelaufene, noch nicht fällige Steuern 2 400 000, verschied. Zuwei 1 30 103, hierzu Vortrag von 1914/15 98 758 173, bleibt Vortrag $ 105 088 276. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Durch Vertrag vom 24./12. 1912 übernahm die Chicago, Milwaukee and St. Paul Ry Co. das Eigentum der Chicago, Milwaukee & Puget Sound Ry Co.; seit 1./1. 1913 bilden die Linien der letzteren Ges. einen Teil des Bahnnetzes der Chicago Milwaukee and St. Paul Ry Co. Im Betrieb am 30./6. 1916: eigene Linien 9856.77 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1823,59, IIlinois 415,04, Iowa 1875,95, Minnesota 1244,90, North Dakota 379,93, South Dakota 1794, 89, Missouri 140, 27, Michigan 197,39, Montana 1056, 13, Idaho 237,89, Washington 690,79 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 354, 17 engl. Meilen. Kapital: $ 116 274 900 Vorz.-Aktien, $ 117 406 000 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die letzte Kapitals-Erhöhung fand im Dez. 1906 statt u. zwar um $ 66 214 400 Vorz.-Aktien und 33 241 100 St.-Aktien. Der Erlös aus den neuen Aktien wurde zum Ankauf von Sicherheiten der Chicago, Milwaukee u. Puget Sound Ry Co. verwendet. Bonds-Schuld am 30./6. 1916: 490 662 155, hiervon im Portefeuille der Ges. $ 134 504 900 u. im Umlauf $ 356 157 255, davon in Frankf. a. M. gehandelt: 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. In Umlauf am30. Juni 1916 $25 334 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons u. Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–1916: 90¾, 93, 92¾, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.4 0, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30, 116.80, 115, 115, 112.60, 110.30, 105.40, 109.20, 107.90, 106.50, 106.40, 103, 102, –*, —, 130 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. Junji 1916: $ 48 241 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt