Amerikanische Eisenbahnen. 3 % General-Lien 150 Jahre Gold Bonds im Höchstbetrage von $ 60 000 000 in Stücken auf den Inhaber lautend à $ 500, 1000 mit dem Rechte der Eintragung auf Namen in Ab- schnitten von je $ 100, 500, 1000 und im Vielfachen von $ 100: in Umlauf am 30. Juni 1916: $ 60 000 000, von denen $ 5 398 500 im Besitz der Ges. Zinsen: Vierteljährlich am 1. Febr., 1. Mai, 1. Aug., 1. Nov. Tilgung: Falls Prior Lien Bonds nicht zu 110 % gekauft werden können, so werden die unverwendeten Erträgnisse aus den Landverkäufen des betreffenden Jahres zum Ankauf nicht über pari von 3 % General-Lien-Bonds verwendet, im übrigen ist das Kapital der 3 % Bonds ohne vorhergehende Kündigung am 1./1. 2047 fällig. Zahlstelle u. Zahlungsmodus: Wie bei 4 % Prior-Lien-Bonds. Als Sicherheit dient eine der Prior-Lien-Mortgage unmittelbar nachstehende und untergeordnete, auf das gleiche Eigentum eingetragene Hypothek. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: —, 59.90, 68.75, 65.50, 70.80, 72.50, 72.60, 71.50, 74.80, 76.75, 74.50, 67.75, 73, 74, 71.60, 69.70, 67.80, 63.90, 66.60*, –, 87 %. – In Frankf. a. M.: 52.30, 59.90, 68.65, 65.10, 70.90, 72.30, 72.50, 71.20, 74.60, 76.30, 74.60, 68.70, 73, 73.80, 71.10, 69.50, 68.30, 64.20, 66.30*, —, 87 %. – In Hamburg: 49.10, 56.75, 65.60, 64, 70.20, –, 72, 71.25, 74.50, 76.50, 76, 68.50, 72.50, 74, 70.80, 69, 68, 64, 65.50*, – 87 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Kapital. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 488 984 795, Tilg.-F. 1207, Depositen anstelle von verkauftem mit Hypothek belasteten Eigentum 3 847 890, Grundbesitz 2 444 974, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 140 467 141, Bonds 25 430 775, Noten 6 530 182, Vorschüsse 1 429 282, andere Anlagen: Bonds 25 000, Kasse 18 305 323, Spez.-Depos. 1 831 006, Darlehen u. Wechsel 42 533. Guth. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr bei anderen Ges. 1 588 697, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 796 048, verschied. Aktiva 3 689 879, Material. u. Vorräte 6 588 836, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 309 053, Betriebs-F. Vorschüsse 31 037, Kasse u. Sicherheiten im Versich.-F. 5 803 206, unerledigte Debetposten 258 125. – Passiva: A.-K. 248 000 000, Mortgage Bonds 322 685 000, davon im Besitz der Ges. 9 149 500, bleiben 313 535 500, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 1 061 909, geprüfte Rechnungen u. Löhne 9 675 621, verschied. Passiva 520 028, noch nicht bezahlte fällige Zs. 1 873 109, do. Div. 1854, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 509 041, do. Div. 4 340 000, do. Pacht 10 398, andere aufgeschobene Passiva 180 301, aufgelaufene Abnutzung von Ausrüstung 14 748 768, andere unerledigte Kreditposten 14 177 695, Versich. u. Unfall-Res. 5 803 206, aufgelaufene Steuern 2 715 069, noch nicht speziell angelegter Surplus 353 755, Vortrag 90 898 737 = Total $ 708 404 989. Gewinn u. Verlust 1915/1916: Brutto-Einnahmen 75 939 231, Betriebsausgaben 40 366 412, Betriebsüberschuss 35 572 819, davon ab Eisenbahnsteuern 5 073 415, uneinbringliche Eisen- bahn-Einnahmen 6214, bleiben 30 493 190, hierzu Miete für Ausrüstung 301 153, Pacht für Lokomotiven u. Wagen 306 157, do. für gemeinschaftlich benutzte Einrichtungen 2 019 951, Einnahmen aus der Verpachtung von Bahnen 287 661, verschied. Pachteinnahme 319 024, verschied. Pachten 40 143, Gewinn aus separat betriebenem Eigentum 21 283, Div.-Einnahmen 4 345 152, Einkommen aus fundierten Sicherheiten 235 306, do. aus nicht fundierten Sicherheiten u. Konten 473 236, do. aus Tilg.-F. u. anderen R.-F. 124 983, verschied. Einnahmen 5211, zus. 38 972 448, davon ab: Pacht für Lokomotiven u. Wagen 123 541, do. für gemeinnschaftlich benutzte Einrichtungen 540 556, do. für gepachtete Bahnen 51 332, verschied. Pachten 5339, aufgelaufene Steuern 145, Zs. auf fundierte Schuld 12 303 326, do. auf unfundierte Schuld 25 925, verschigd. Ausg. 192 410, bleibt Netto-Einkom. 25 729 874, ab 7 % Div. auf die Aktien 17 360 000, bleibt Überschuss 8 369 874. Verwaltungsrat: Präs. Jule M. Hannaford, Vice-Präs. George T. Slade, St. Paul, Minn. Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien wurden je 1 % bezahlt: am 15./1., 3./3., 3./6., 6./9., 5./12. 1898, 3./3., 5./6., 5./9., 5./12. 1899, 5./3., 5./6., 4./9., 5./12. 1900, 5./3., 5./6., 5./9., 5./12. 1901 u. zuletzt am 2./1. 1902 bei der Rückzahlung der Vorz.-Aktien; auf die St.-Aktien 1898/99 bis 1915/16: 2, 3, 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %; ferner erhielten die alten Aktionäre am 3./12. 1908 eine Extra-Div. von 11.26 %. Diese Extra-Div. rührte her aus der Ausschütt. des angesammelten Gewinnvortrages der Northwestern Improvement Co., von welcher Ges. die Northern Pacific Ry Co. $ 2 775 000 Aktien besitzt. Die Div.-Zahlung geschieht viertel- . Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., München u. Dresden: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Credit-Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 3 ―― 3 0 6 = Northwestern Pacific Railroad Co. in San Francisco, Cal. Gegründet: Am 8./1. 1907 durch Konsolidation der Northwestern Pacific Railway Co., der Eureka and Klamath River Rr. Co., der North Shore Rr. Co., der San Francisco and North Pacific. Ry Co., der California Northwestern Ry Co., der Fort Bragg and South-Eastern Rr. Co. und der San Francisco and Northwestern Ry Co. Das Bahnnetz der San Francisco and North Pacific Ry Co. war vorher vom 20./9. 1898 ab auf 20 Jahre an die im März 1898 ge- gründete California & Northwestern Ry Co. verpachtet; die San Francisco & North Pacific