* 4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1918 in das Reichsschuldbuch eingetragen waren, 97.80 %, für alle übrigen Stücke 98 %. Kursnotiz wie 1. Kriegsanleihe. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1917 (7. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 11 322 596 400, davon 2 511 650 100 für das Reichsschuldbuch in Stücken zu M. 100, 200% 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs. 1./4.' 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Auf- gelegt zur Zeichnung vom 19./9.–18./10. 1917. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, welche unter Sperrung bis 15./10. 1918 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 97.80 %, für alle übrigen Stücke 98 %. Kursnotiz wie 1. Kriegsanleihe. 5 %% Deutsche Reichsschuld von 1918 (8. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 13 532 533 400, davon für das Reichsschuldbuch M. 2 851 871 100 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit vom 18./3.–18./4. 1918. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, welche unter Sperrung bis 15 4. 1919 in das Reichsschuldbuch ein- zutragen waren, 97.80 %, für alle übrigen Stücke 98 %. Kursnotiz wie 1. Kriegsanleihe. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1918 (9. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 9 247 952 700, davon für das Reichsschuldbuch M. 2 659 884 600 in Stücken zu M. 100 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit vom 23./9. –6./11. 1918. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke. welche unter Sperrung bis 15./10. 1919 in das Reichsschuldbuch ein- zutragen waren, 97.80 %, für alle übrigen Stücke 98 %. Kursnotiz wie 1. Kriegsanleihe. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1914 (1. Kriegsanleihe). M. 1 000 000 000 eingeteilt in 5 Serien (VI–X) zu je M. 200 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 50000% 10 000, 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.:; Durch Auslosung von je einer Serie zum 1./10. 1918, 1./4. 1919, 1./10. 1919, 1./4. 1920 u. 1./10. 1920. Die Auslos. finden im April u. Okt ober jedes Jahres, erstmals im April 1918 statt; die Rückzahlung geschieht an dem 3 Auf die Auslos. folgenden 1./10. bezw. 1./4. Die Schatzanweisungen wurden 19./9. 1914 zu 97.50 % aufgelegt. Kurs Ende 1916–1918: 99. –, 97.507 %. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1915 (2. Kriegsanleihe), M. 776 111 900, eingeteilt in 4 Serien (I–IV) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Auslos. von je einer Serie zum 2./1. 1921, 1./7. 1921, 2./1. 1922, 1./7. 1922. Die Auslos. finden im Jan. u. Juli jedes Jahres, erstmals im Juli 1920 statt; die Rückzahl. geschieht an dem auf die Auslos. folg. 2./1. bezw. 1./7. Die Schatz- anweisungen wurden in der Zeit vom 27./2.–19./3. 1915 zu 98.50 % aufgelegt. Kurs Ende 1916–1918: 99, –, 93.50* %. 4½ % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1916 (4. Kriegsanleihe, M. 1 571 949 700, eingeteilt in 10 Serien (I–X) in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweis. angehört, ist aus ihrem Texte 3 0 1 1 * ―――― ――― = ersichtlich. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Auslos. von je einer Serie in den Jahren 1923–1932; die Auslos. findet im Januar jedes Jahres (zuerst 1923) statt, die Rückzahl. geschieht an dem auf die Auslos. folg. 1./7. Die Inhaber der ausgelosten Stücke können statt der Barzahl. 4½ % bis 1./7. 1932 unkündbare Schuldverschreib. fordern. Die Schatzanweis. wurden in = der Zeit vom 4./3.–22./3. 1916 zu 95 % aufgelegt. Kurs Ende 1916–1918: 95. –, 86* % 4½ % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1916 (5. Kriegsanleihe M. 1 074 348 600, eingeteilt in 10 Serien (l–X) in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000., 10 000, 20 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Auslos. von je einer Serie in den Jahr 10 1923–1932. Die Auslos. findet im Januar jedes Jahres (zuerst 1923) statt, die Rückz geschieht an dem auf die Auslos. folgenden 1./7. Die Inhaber der ausgelosten Stüc KCoönnen statt der Barzahlung 4½ % bis 1./7. 1932 unkündbare Schuldverschreib. forder Die Schatzanweis. wurden in der Zeit vom 4./9.–5./10. 1916 zu 95 % aufgelegt. Kurs 4½ % Schatzanweisungen (4. Kriegsanleihe) zus. notiert. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1917. M. 400 000 000, eingete 5 Serien von je M. 80 000 000 in Stücken zu M. 5000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. TLilg Pari-Auslosung von 1921–1923. Begeben im Jahre 1917 durch Bankvermittlung zu 99 Kurs Ende 1918: 93* %. nterliegende Schatzanweisungen fordern. Frühestens 10 Jahre nach der erste igung ist das Reich wieder berechtigt, die dann noch unverlosten Schatzanwei