Anleihen des Deutschen Reiches. 9 104, 102.50, 101, 100.60, 96.30, 93.70, 99.25, 100.50, 101, 100, 99.50, 97.30, 92, 94, 93.70, 93.50, 91.25, 88.70, 89. 40, 86. 50*, —, 63, — 62* %. – In Frankf. a. M.: 99.95, 99.70, 103.75, 103.95, 102.50, 102, 100.90, 96. 10, 93. 80, 99. 60, 100. 60, 100.90, 99.90, 99.80, 97.20, 92.50, 93.90, 93.50, 92.80, 91.60, 00. 50, 90, 88*, –, 83, —–, 82* . — Ende 1896–1918? In Mannheim: 102.50, 102, 100.90, 96.10, * 93. 80, 99.40, 100. 45, 100. 95, 100, 99.80, 97.25, 92.50, 94.20, 93.50, 92.80, 91.60, 90. 50, 90, 90. 20*; 82* %. Iln Hamburg: 102. 50, 101.50, 100.25, A= 75, 93.50, 99.25, 100.40, 100.50, 100, 99.40, 97.20, 91.50, 93.75, 93, 92, 91.25, 90, 89.50, –*, –, 83, –, 82* %. Badische 3 % Anleihe von 1896, Ende = 83 M. 11 024 800 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 Zs.: 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1896 ab gerechnet in 53 Jahren mit jährl. mind. 1.326 % u. „ von diesem Termin ab auch Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Aug. 1896 zum Em.-Kurse von 98.60 %. Aufgelegt vorläufig M. 6 000 000. Eingeführt in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97.50 %. Kurs Ende 1896–1918: In Berlin: 97.90, 96.75, 93.90, 88, 85.25, 89.75, 91.30, 91.50, 89.50, 89.25, 86.50, 82.25, 85, 85.25, 84.60, 83.25, 82, 80.25, –*, –, 76, —, 83* %. – In Frankf. a. M.: 98, 96.20, 94, 88, 86, 90.30, 92, 91.70, 90.30, 88.80, 87.50, 82.70, 85, 87, 86, 85, 82.50, 82, –*, –, 76, –, 83* %. – In Mannbheim: 98, 96.20, 92.60, 88, 86.50, 90, 91, 91.70, 90.30, 88.50, 87.50, –, 85, 87, 86.20, 85, 82.50, 82, 84.30*, –, 76, –, 83* %. – In Hamburg: 10, 96.50, 93.2 875, 86.25, 90, 91.50, 91.25, 89.75, 88, 87.10, 82, 84.50, 84.90, 85.40, 84, 77, 81, –*, –, 76, –, 83* %. Badische 31/ % Anleihe von 1900, Ende 1917 noch unverlost M. 25 477 400 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1905 ab gerechnet in längstens 60 Jahren durch Verl. im OÖktober auf 1./5. mit jährl. mind. 0,509 % und Zs.-Zuwachs, Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten bad. Staatskassen. Aufgelegt 27./4. 1900 zu 93.40 %. Kurs Ende 1900—–1905: In Berlin: 93.70, 99.25, 100.70, 101, 100, 99.50 %. Seit 2./1. 1906 mit 3½ % Anleihen von 1892/94 zus. notiert. ― Kurs Ende 1918: 81* %. – Ende 1900–1918: In Frankf. a. M.: 93.80, 99.60, 100.90, 101.20, 99.90, 99.80, 97.10, 92.50, 93.90, 93.50, 92.80, 91.60, 88.50, 89.80, 86*. –, 79, — „81* %. — Ende 1901–1918: In Mannheim: 99. 10, 100.75, 101.20, 100, 99. 80, 97. 10, 92. 50, 93. 90, 93. 50, 92.80, 91.60, 88.50, 89.80, 88', –, 79, –, 817 %. Badische 4 % Anleihe v. 1901, Ende 1917 noch ungekündigt M. 50 448 200 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1. H., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1909 ab entweder durchRückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 Jahren, vom 1./1. 1909 ab auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig (erste Tilg. auf 1./1. 1910) (vom 1./1. 1917 ab Tilgung durch Verwendung freihänd. zurückgekaufter Schuldverschreib.). Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges; Berlin: Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten bad. Staatskassen. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 8./1. 1901 zu 100.25 %. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 105.10, 105.50, 104.90, 103.75, 103, 102.80, 100.75, 101.50, 100.80, 100.80, 100.25, 98.50, 96, – —, 89, –, 94* %. – In Frankf. a. M.: 105, 105. 40, 104.80, 104, 102. 90, 102. 50, 100. 40, 101. 50, 100.80, 100.70, 101, 98.60, 96.30, 97.40*, –, 89, —– 94 %. —–In Hamburg: 104.75, 105, 104.50, 103.80, 102. 50, 102, 100. 50, 101, 100, 100. 40, 100. 40, 98, 96, 97*, –, 89, –, 94* %. – In Leipzig: 105. 30, 105. 50, –, 104, 102. 75, 102, –, , 101, 100.80, 100. 30, 98.40, 96.75, 97.60*, – —–, 94* %. — In Mannheim: 105. 20, 105.60, 104.80, 104, 102. 95, 102.50, 100. 50, 101.50, 100 60, 100.70, 101, 98.65, 96.30, 97.75* –, 89, — 94* %. Badische 3½ % Anleihe von 1902, Ede 1917 noch ungekündigt M. 37 782 100 in Stheken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.76 337 % (derste Verlos.: Sept. 1910 auf 1./4. 1911; von 2 ab Tilg. durch Verwend. freihändig zurückgekaufter Schuldverschreib.) u. Zs.-Zuwachs längstens 50 J.; vom 1./4. 1910 ab auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: rlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten d. Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. am 24. 4. 1902 zu 100 %. Kurs Ende 50, 9380, 93. 50, 92. 10, 91. 40, 87. 50, 86, 86.30*, –, 79, –, 79* %. zurückgekaufter Schuldverschreib.) u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J., vom 1./3. 1912 Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. ver- hteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 29./3. 1904 00 000 zu 100 %. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 100.10, 100, 97.30, 92, 94, 93. 90% 1. 55.80, 85.26% – 70, –, 79* %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99. 90, 97.40, , 93.80, 93.40, 92, 90.50, 87, 85.60, –, –, 79, –, 79 %. – In Hamburg: 100, 99. 40, 97 0, 93. 75, 93, 92, 91, 87, 85.50, –*, –, 79, –, 79* %. – Ende 1908–1918: In Mannkef 0, 40. 92.10, 90.50, 87, 85.60, 86* „–, 79, , 79- %. * 3½ % von 1907. M. 31 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 100 unkünd ..... hierfür etwa . Mi künd. mit 6monat. Künd.-Frist jederzeit zulässig (erste Tilgung anf 1. März 1913). bis 1./2. 1915; von diesem Zeitpunkte an kann die 02–1813, In Bertin 100 8D, 101.0. 100.10 100, 9 20 92 , 9970 63 2% 91 8358 30 693 10% * 72, =, 79. %. = In Frankf a. M. 100 90, 101.50, 100.10, 99.80, 97.20, 32 80, 6.30, 93.20, 92.10, 40, 67.50, 86, —., —, 79, —, 79. 0%. — In Mannheim: 100.90, 101.50, 100.10, 99.80, 97.20, Eche 3 Anlelhe von 1904. Ende 1917 noch ungekündigt M. 49 065 500 in Stücken „300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1912 ab durch Rückk. oder Verl. mit jährl. mind. 0.76 337 % (erste Tilg. auf 1./3. 1913, ab 1913 durch Verwend. Md