des Deutschen Reiches. Co., Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner ank, Deutsche Bank, Norddeutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt am 1./7. 1898 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 100.20, 95.40, 94, 98.50, 100.20, 00.30, 99.10, 98.80 %. – Seit 2./1. 1906 mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – Ende 1898–1918: In Hamburg: —, 95.25 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99, 98.40, 96.60, 91.50, 92.50, 92.25, 91.25, 88.75, 86.25, 82.50, 84*, –, 73, –, 75* %. – Auch notiert in Bremen. 3½ % Bremer Anleihe von 1899. M. 22 000 000, davon in Umlauf M. 21 049 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Die Anleihe ist frühestens zum 1./5. 1909 seitens des Staates kündbar, die Künd.-Frist ist ein Vierteljahr. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgeilegt am 21./4. 1899 zu 96.30 %. Kurs Ende 1899–1900: IX Berlin: 95, 94 %. Seit 2./1. * 1901 in Berlin mit Anleihe von 1898 u. seit 2./1. 1906 mit Anleihe von 1887 zus. notiert. — Ende 1899–1905: In Frankf. a. M.: 95.10, 93.50, 98.60, 100, 100.50, 99, 98.60 %. – Seit 5./1. 1906 Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. –— In Hamburg: Ende 1899–1918: 4.75, 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99, 98.40, 96.60, 91.50, 92.50, 92.25, 91.25, 88.75, 86.25, 82.50, 4*, –, 73, –, 75* %. – Auch notiert in Bremen. 3 % Bremer Anleihe von 1902. M. 33 000 000, davon in Umlauf M. 32 325 000 in tücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist frühestens zum 1./4. 1912 seitens des Staates kündbar, die Kündig.-Frist ist ein Vierteljahr. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für ndel u. Ind.; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co., Disconto- Ges., E. C. Weyhausen; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Vereinsbank, „Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn. Von dem Gesamtbetrage von M. 33 000 000 waren M. 6 000 000 an Sparkassen etc. fest begeben, der Rest von M. 27 000 000 aufgelegt in Berlin, Bremen, Frank- ürt a. M., Hamburg etc. 12./3. 1902 zu 91 %. Kurs Ende 1902–1905: In Berlin: 88.70, 89, 50, 86.25 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 88.90, 87, 86.70 %. – Seit 2./1. 1906 in Berlin und t 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3 % Anl. von 1896 zus. notiert. — In Hamburg: Ende 2–1918: 88.60, 88.75, 87, 86, 84.70, 81.20, 82.50, 82.30, 81, 79, 75, 72.50, 74*, –, 65, –, 64* %. In Bremen mit 3 % Anleihe von 1896 zus. notiert. 3½ % Bremer Anleihe von 1905. M. 30 000 000, davon in Umlauf M. 27 024 000 in Stücken .500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist bis 1./4. 1915 unkündbar. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, sconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bank- Verein; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche National- bank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Norddeutsche Bank. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Cöln, Hamburg 16./3. 1905 zu 100 %. – Kurs Ende 1905–1913: In Berlin: 98.80, 96.80, 91.50, 2.90, 92.50, 91.25, 89, 86.50, 83 %. Seit 2 /1. 1914 mit Anleihen von 1887–1899 zus. notiert. –Ende 1905–1918: In Bremen: 98.90, 96.50, 91.50, 92.75, 92.50, 91, 89, 86, 83.25, 85*, –, 73, –, 75* %. – In Hamburg: 98.40, 96.60, 91.50, 92.50, 92.25, 91.25, 88.75, 86.25, 82.50, 84%, —, 73, –, 75* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Bremer Anleihe von 1908. M. 15 000 000, davon in Umlauf M. 13 618 500 in Stücken 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1911 ab durch Rückkaußf Verl. im Mai per 1./9. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. bis 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: emer Fil. der Deutschen Bank, Deutsche Nationalbank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Hamburg: Hamburger Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Hamburg 908 M. 15 000 000 zu 98.80 %. Kurs Ende 1908–1918: In Berlin: 101.50, 101.25, 101.30% 8.75, 95.50, 96.60*, –, 89, –, 91* %. – In Bremen: 101.50, 101.10, 101.40, 100.25, 98.25 96*, –, 89, –, 917 %. – In Hamburg: 100.90, 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98'b. –, 89, 0* Bremer Anleihe von 1909. M. 30 000 000, davon in Umlauf M. 29 187 500 in Stücken „1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. oder freihänd. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. bis 1./9. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: in: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel und Ind., Berl. Handels-Ges.. dchröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner W. Krause & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner conto-Ges., Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., haaffh. Bank-Verein; Hamburg: Commerz-u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche =. tufgelegt 16./2. 1909 M. 30 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1909–1918: In Berlin: 25, 101.30, 100, 98.25, 95.50, 96,60*, –, 89, –, 91* %. – In Bremen: 101.10, 101.40, 100.25, 0 =–,89, –, 91* %. – In Hamburg: 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98*, –, 89, 17 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 Anleihe von 1911. M. 40 000 000, davon in Umlauf M. 29 142 000 in Stücken 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine allmähliche Tilg. der Anleihe durch 3 II =