MM Inländische Staatspapiere, Fonds eto. Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh Bankverein, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mitteld. Creditbank; Bremen: Bremer Ban 2 Fil. d. Dresdner Bank, Deutsche Bank Fil. Bremen, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank Fil. Ham- burg, Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hardy & Hinrichsen; Hannover: Hannov. Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg am 23./10. 1900 M. 40 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1900–1918: In Berlin 102, 104.40, 104.50, 103.80, 103.10, 102.50, 102.20, 100.30, 101.75, 101.60, 101, 100.20, 99.40, 96.50, –*, –, 90, –, 90* %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 104.30, 104.70, 103.90, 103.10, 102.80, 102.30, 100, 101.60, 101.50, 101, 100.20, 98.80, 96.60, 98*, –, 90, –, 90* %. – In Hamburg: 102.10, 104.65, 104.85, 103.95, 103.20, 102.90, 102.70, 100.35, 101.75, 101.50, 100.75, 100.70, 99, 96.90, 97*, –, 90, –, 90* %. „ 3 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1902. M. 55 000 000, davon ungetilgt Ende 1918: M. 42 058 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1905 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. am 1./6. zum 1./9. mit jahr ½ % u. Zs.2 Zuwachs; vom 1./9. 1912 ab Gesamtkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Bremen:; Bernhd. Loose & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Aufgel. am 26./2. 1903: M. 40 000 000 zu 90.50 %, während der Rest von M. 15 000 000 an Spar- kassen etc. fest begeben war. Kurs Ende 1902–1905: In Berlin: 89.70, 89.50, 87.90, 86.50%. – In Frankf. a. M.: 89.50, 89.60, 87, 86.30 %. Seit 2./1. 1906 in Berlin u. seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3 % Anleihe von 1886 zus. notiert. – In Hamburg Ende 1902–1918: 89.85, 89.70, 88, 86.60, 85.70, 82.60, 84.70, 84.40, 83.85, 82.10, 78.80, 78.50, 80*, –, 70, –, 0 3½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1904. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1918: M. 35 236 500 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1907 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. am 1./7. zum 1./10. mit jährl. ½ã % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1914 ab Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Berlin: Preuss. Staatsbank 3 (Sechandlung), Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 17./5. 1904 M. 25 000 000 zu 99.50 % Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 99.40, 99, 97.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 98.50, 90.66 % Ab 1./7. 1907 mit Anl. v. 1887, 91, 93 u. 99 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1904–1918 99.40, 99.10, 97.10, 93, 94.25, 94.60, 93.40, 91.60, 89, 87, 87.60*, –, 79, –, 77* %. 4 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1907. M. 60 000 000, davon ungetilgt Ende 1918: M. 55 888 500 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 191 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verlos. am 1./7. zum 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. ftrühestens zum 1./4. 1915 nach 6 Monate vorher erfolgter Kündig. zulässig. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Commerz- und Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne, Dresdner Bank in Hamburg, Deutsche Bank Filia Hamburg, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berli Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Mendelssohn & Co., Bank für Handel und Industr Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & 0 Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mitt deutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen; Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche B. Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jakob S. H. Stern; Hannover: B für Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Hannoversche Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein. gelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 19./3. 1907 M. 60 000 000 zu 100.25 %. Ende 1907–1918: In Berlin: 100.50, 101.90, 101.50, 101, 100.25, 99, 96.50, 96.70*, –, 90, 90 %. — In Frankf. a. M.: 100.30, 101.50, 101.50, 101, 100.20, 98.80, 96.60, 98*, –, 90, 90* %. – In Hamburg: 100.75, 101.85, 101.90, 101.45, 100.80, 99.25, 96.75, 97% –, 4 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1908. M. 65 000 000, davon ungetilgt Ende 1918: M. 61 697 500 in Stück. zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1911 a entweder durch freihänd. Ankauf oder Verlos. am 1./6. zum 1./9. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwac Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1918 nach 6 Mon. vorher erfolgter Kündig. 2 Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Commerz- u. Disconto-Bank, L & Söhne, Dresdner Bank in Hamburg, Deutsche Bank Fil. Hamburg, Hardy & Hin ereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin, Preuss. Staatsbank (Seehan0 Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Comn Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disc.-Ges., Dresdner Bank, F. & Co. Bankgeschäft, Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankve Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Ba itteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jakob S. H. Stern; Hannover: Ba