6 . sa Stäakpebters, Fonds etc. M. 30 000 000 am 28./5. 1913 zu 98.40 %. Kurs Ende 1913–1918: In Berlin: 97.30, 96.70*, 90, –, 90* %. – In Frankf. a. M.: 97, 98*, –, 90, –, 90* %. – In Hamburg: 97. 35, 97. 60* –, 90, –, 90* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (f.), der Schuldverschreib. in 30 J. (f.) 4 % Hamburg. Staatsanleihe von 1914. M. 85 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Schuldverschreib. sind seitens des Hamburg. Staates u. seitens der Gläubiger unkündb. u. werden 1./4. 1955 zum Nennw. zurückgezahlt. Die Finanz- deputation wird von 1915 an alljährlich zur Schulden-Tilg. in das Budget denselben Betrag einstellen, der aufzubringen wäre, wenn diese Anleihe vom Jahre 1915 ab jährlich mit 1 % u. Zs.-Zuwachs getilgt werden müsste. Eine allmähliche Tilgung der Anleihe durch Auslos. findet nicht statt; davon durch Ankauf bis Ende 1918 getilgt M. 358 500. Zahlst. wie Anleihe von 1913. Aufgel. 18./2. 1914 M. 85 000 000 zu 96.25 %. Kurs Ende 1914–1918: In Berlin: 96.80*, –, 90, –, 90* %. – In Frankf. a. M.: 98*, –, 90, –, 90* %. – In Hamburg: 97.100, =, 90, 3: 90* %. 4½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1919, Serie B. in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Tilg.: Von 1921 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verlos. mit jährl. 2 %. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hamburg, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank Fil. Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.;: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Fil. der Bank für Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank Fil. Bremen, Disconto-Ges.; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Fil. Hannover, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover, Disconto-Ges. Fil. Hannover, Dresdner Bank Fil. Hannover, Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe wurde im Jan. 1919 freihändig zu 96.50 % verkauft. 3 % Hamburg. Prämien-Anleihe von 1866. M. 15 000 000 in 4000 Serien zu 25 Schuld- verschreib. zu M. 150. Unverl. Ende 1918: St. 20 700. Zs. ganzjährig am 1. März. Tilg.: Bis 1919 einschliessl. die Prämienzieh. nur jedes zweite Jahr, in den Jahren mit gerader Jahreszahl statt, von 1920 bis zum Schluss d. h. 1926 jedes Jahr eine Prämienziehung. Ver- losung der Serien am 2. Jan., der Präm. am 1. Febr. In den Jahren mit einfacher Auslos. werden bis 1919 einschl. die verl. Stücke mit M. 195 zurückgez. Hauptgew. in den Jahren mit Prämienzieh. M. 105 000, Nieten versch. bis M. 210 i. J. 1926. Plan 1918: 1 zu Tlr. 35 000, 1 zu 5000, 1 zu 2000, 3 zu 1000, 4 zu 500, 5 zu 400, 5 zu 200, 2330 zu 60, zus. 2350 Lose mit Tlr. 189 800. 1919: 3000 Lose zu Tlr. 65, zus. Tlr. 195 000. 1920: 1 zu Tlr. 35 000, 1 zu 5000, 1 zu 2000, 3 zu 1000, 4 zu 500, 5 zu 400, 5 zu 200, 2480 zu 60, zus. 2500 Lose mit Tir. 198 800. 1921: wie Verl. für 1920, aber 2550 zu 60, zus. 2550 Lose mit Tlr. 201 800. 1922; wie Verlos. für 1920, aber 2630 zu 60, zus. 2650 Lose mit Tlr. 207 800. Zahlst.: Hamburg: RM,Norddeutsche Bank in Hamburg. Kurs Ende 1890–1918: In Berlin: 136. 25, 138.50, 133.10, 0 133, 133.30, 139.40, 133.50, 136.20, 130.75, 132.70, 130.50, 134.25, 134, 140.50, 137. 10, 148, 149% 1149, 147, 161, 156.50, 181. 50, 171.25, 183.60, 163*, – 180, 220* %. – In Frankf. a. M. 136, aa―, a 1137, 134, 134, 133, 138, 131, 136, 130, 133, 130, 133, 133, 141, 138, 146, 145, 151, 145, 160, 156% 1160, 170, 179, –, –, 180, –, 220*%. — In Hamburg: 135, 139, 132.50, 133.75, 134.50, 139% 11534, 136.10, 130, 132.25, 130. 133.55, 133, 140, 137, 147.90, 143.25, 151, 146.30, 159.50, 156, 179% 2383, –―― , Freistaat Hessen. Eigentliche Staatsschuld am 1./4. 1915: M. 439 440 508.62, Landeskreditkassenschuld in 31 M. 12 699 200. – für 1917/18: Einnahmen u. Ausgaben: a) für die Ver = M. 82 305 725, b) für das Vermögen M. 12 869 163. zZablet. f. sämtl. Anleihen: Darmstadt: Staatsschuldenkasse, alle an Hauptstastskasse Darmstadt lieferungspflichtigen hess. Kassestellen, Hess. Landes-Hypoth.-Bank. 3½ % konvertierte Anleihe von 1876 (Eisenbahnanleihe), durch Gesetz v. 14./6. 189 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 38 948 600, am 1./4. 1918 in Umlauf: M. 31 216 800 in Stücke M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./5., 15. 11. Tilg.: Nach Belieben des Staates. Za Frankf. a. M.: Bank . Handel u. Ind. . Ende 1890–1918: In Frankf. a. M.: 103.65, 103 105, 10, 106, 105.60, 105.20, 102.55, 102.50, 100. 96. 50, 94.10, 98.60, 100.70, 101.10, 99. 90, 96.30, 92.50, 93.30, 93, 91.90, 90.10, 87.10, 83, –*, –, 73, –, 73* % 23 % konvertierte Anieihe von 1882 (Brückenbauanleihe), durch Gesetz v. 14./6. 1 n 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 600 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1918: M. 2 50 1 Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach Belieben des Staates. 2 Kf. a. M.: Bank * Handel u. Ind. Kurs wie Anleihe von 1876. % Landeskreditkasse-Obligationen, Serie A vom 1./10. 1891 M. 1 850 0 9./5. 1893 M. 2 000 000, Serie C vom 1894 M. 2 500 000, 7 D vo =