„.... Anleihen des Deutschen Reiches. 29 * ― ――‚‚‚‚――§―§―¼=――― Dldenburg: Deutsche Nationalbank, Oldenburg. Landesbank, Oldenburg. Spar- u. Leihbank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Cölm: A. Schaaffh. Bank- verein; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Hamburg, Oldenburg 22./2. 1909 M. 16 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1909–1918: In Berlin: 101, 100.70, 100.25, 99.40, 95.25, 95.50*, –, 86, –, 90* %. – In Hamburg: 101, 101, 100, 98.25, 94.25, 97.30*, –, 86, –, 907 %. 4 % konsol. Anleihe von 1912. Lit. I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, * 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Staatsregierung ist berechtigt, die Anleihe sowohl in ihrem Gesamtbetrage wie in ihren einzelnen Teilen u. in Teilbeträgen davon zur Einlösung gegen Barbezahlung des Nennwertes der Schuldverschreibung mit einer Frist von mind. 3 Monaten zu kündigen; sie hat aber auf dieses Recht für einen Zeitraum von 10 Jahren ver- zichtet, dergestalt, dass diese Kündig. erstmals auf den 1./4. 1922 ausgeübt werden kann. Zahlst.: Oldenburg: C. & G. Ballin, Deutsche Nationalbank, W. Fortmann & Söhne, Oldenburg. Landesbank, Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Hamburg, Olden- burg 25./4. 1912 M. 10 000 000 zu 100 %. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 99.90, 96, 96*, –, 66, –, 90* %. – In Hamburg: 98.25, 96, 37.30*, –, 86. –, 90* %. V 46% Anleihe von 1919. M. 40 000 000 in Stücken zu M. 100, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2 /1.1920 ab serienweise durch Auslos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 40 Jahren; vom 1./1. 1932 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündigung mit 3monatl. Frist zulässig. Zahlst.: Oldenburg: Deutsche Nationalbank, Oldenburg. Landesbank. Oldenburg. Spar- u. Leihbank, Oldenburg. Landwirtschaftliche Bank e. G. m. b. H., Hofbankhaus C. & G. Ballin, W. Fort- mann & Söhne; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederl., Commerz- u. Disconto- Bank. u. deren Niederl., Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges. u. deren Niederl., National- banl f. Deutschland; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Fil. gremen, Deutsche Nationalbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Braunschweig: Braun- schweigische Bank u. Kreditanstalt, Braunschweig. Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold; unover: Central-Genossenschaftsbank e. G. m b. H., Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. ., 3 Spiegelberg; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Lübeck: Commerz-Bank in Lübeck; Lüne- g: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann; Osnabrück: Barmer Bank-Verein Iinsberg, Fischer & Comp., Osnabrücker Bank. Die Anleihe wurde im Mai 1919 freihändig au 93 % verkauft. 3 % Prämien-Anleihe von 1871. Tlr. 4 800 000 = M. 14 400 000 in 120 000 Losen, Tlr. 40 = M. 120, davon noch unverlost Ende 1918: 44 316 Lose. Zs.: Ganzjährig am 1./2. ilg.: Bis 1./11. 1930. Verlos.: Ziehung meistens nur einmal jährl. am 1./11., in den folg. Jahren aber zweimal am 1./5. u. 1./11. 1925–1930. Auszahlung: 3 Monate später; bei den am 1./8. zahlbaren Oblig. werden die Zinsen bis zum nächsten 1./2. vergütet. Haupt- zewinne: In den Jahren mit einer Ziehung Tlr. 10 000, in den Jahren mit zwei Ziehungen lr. 20 000 u. 10 000, 1930 aber 2 à Tlr. 20 000, Niete = Tlr. 40. Plan 1916–1924: ahrlich: 1 à Tlr. 10 000, 1 à 500, 3 à 200, 5 à 100, 10 à 60, ferner noch in dieser 9 jähr. Zeitperiode esamt 31 295 à Tlr. 40. Zahlst.: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner ; Hamburg: Vereinsbank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank; Wien: Wechselstuben A.-G. kur“. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 124.75, 127.75, 128, 126.30, 130.75, 128.50, 130, 0, 126.50, 128.90, 128.75, 128.90, 130.25, 128, 134.25, 129.50, 128.25, 127.70, 126.70, 123.40, 131.50, 127.25, 127.60* –, 128, –, 160* %. – In Frankf. a. M.: 123.50, 127.60, 128.90, 126.10, 128.25, 130.65, 132.80, 128.50, 128.30, 128.70, 129.50, 130.90, 128, 135.20, 130.25, 129, 127.40, 50, 124, 126, 130.40, 127, 128*, –, 128, –, 160* %. – In Hamburg: 125.50, 127.50, 127.25, 126.25, 127, 129, 133, 128, 128, 128, 128, 130, 127.25, 133, 129.25, 130, 127, 126, 124, 125, 131, 127, –, 8, –, 160* %. – In Leipzig: 124.50, –, –, –, 132.25, 129.60, –, –, –, –, –, –, – „–,, –, 127.50, –, –. 125.25, 131.50, 128, –*, –, 128, –, 160* %. – Verj. der 28. der gezog. Lose in 30 J. n. F. = ― ...Q .‚‚‚ * * Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg. ie Bodenkreditanstalt für das Herzogtum Oldenburg ist durch Ges. v. 14./2. 1883 ge- seit dem 1./11. 1883 in Wirksamkeit und firmiert nach dem Ges. v. 10./2. 1906 Staat- reditanstalt des Herzogtums Oldenburg. Sie ist eine dem Ministerium des Innern ellte Staatsanstalt, für deren Verbindlichkeiten der Landesteil Oldenburg des Freistaats Herzogt. Oldenburg) haftet. Ihr Zweck ist die Förderung des Realkredits Bodenkultur. Sie gewährt Darlehen gegen Bestellung genügender hypoth. Sicherheit im Landesteil Oldenburg belegene Grundstücke u. an politische Gemeinden, sonst. alverbände oder staatlich geregelte Genossenschaften. Gewinnung der Mittel für ihre Ausleihungen nimmt die Anstalt Kapitalien gegen schreib. auf gemäss den Gesetzen v. 14./2. 1883, 18./3. 1900 u. 10./2. 1906. Die bis ausgegebenen Schuldverschreib. konnten sowohl seitens des Inh. als auch seitens 699 halbj. Frist gekündigt werden. Nach einer im Juli 1900 mit den Inh. dieser ―