Anleihen des Deutschen Reiches. ―― Staatsschuldbuch. Das Staatsschuldbuch ist allen denjenigen Besitzern Preussischer Konsols von Nutzen, für welche diese Papiere eine dauernde Anlage bilden und welche Kapital und Zinsen gegen den Schaden unbedingt sichern wollen, der ihnen, solange ihr Recht von dem jeweiligen Besitze der Schuldverschreibungen und Zinsscheine abhängig ist, durch Diebstahl, Verbrennen oder sonstiges Abhandenkommen dieser Effekten nicht selten entsteht. Die Staatsschuldbücher sind getrennt nach den verschied. Anleihen an- gelegt. Das Bureau dafür befindet sich bei der Hauptverwalt. der Staatsschulden in Berlin SW. 68, Oranienstr. 92/94. Eine Abschrift der Bücher wird in einem anderen Dienst- gebäude aufbewahrt. In jedem Schuldbuch darf ein und derselbe Gläubiger nur ein Konto erhalten. Die Eintragung der Buchforder. erfolgt entweder nach Abliefer. der Konsols nebst Zubehör oder nach Abliefer. einer Bescheinig. der Preuss. Staatsbank (Sechandlung) in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 464a über Einzahl. des Kaufpreises nebst Stückzs. Die Abliefer. der Konsols oder der Einsahlungsbescheinig. (nicht des Kaufpreises) hat an die genannte Hauptverwalt. der Staatsschulden zu erfolgen. Dort sind auch die Eintragungs- anträge zu stellen. Mit ihnen können Anträge auf Eintrag. von Beschränk. des Gläubigers (Niessbrauch etc. für einen Dritten) verbunden werden. Die Begründ. von Buchschulden wird von den Regierungshauptkassen, Kreiskassen ausserhalb Berlins, verschiedenen Zoll- kassen, der Seehandlungs-Hauptkasse in Berlin u. den Reichsbankanstalten vermittelt. Diese Stellen nehmen sowohl Effekten wie Kaufpreise nebst Stückzs. an u. veranlassen das Weitere wegen Eintrag. der Buchforder. Die Eintrag.- Anträge bedürfen keiner Be- glaubigung. Dagegen müssen Anträge beglaubigt oder von einer der dazu bestimmten amtl. Stellen aufgenommen werden, welche bezwecken, gegen Löschung der Forder. Schuldverschreib. nebst Zinsscheinbogen zu erhalten. Sie werden von der Hauptverwalt. der Staatsschulden in kurzer Zeit erledigt. Die Eintragungen in das Schuldbuch erfolgen kostenfrei. Auch die laufende Verwalt. der Konten ist kostenfrei. Nur für Herausgabe von Schuldverschreib. an Stelle gelöschter Forder. wird eine Gebühr von Pf. 75 für angetangene M. 1000, mind. M. 2, erhoben. Näheres ergeben die „Amtlichen Nachrichten über das Preuss. Staatsschuldbuch“, welche vom Staatsschuldbuchbureau in Berlin, Oranienstr. 92/94, und von den bezeichneten Vermittlungsstellen auf Wunsch an Interessenten unentgeltlich verabfolgt werden. Das neue Staatsschuldbuchgesetz ist in der Preuss. Gesetrsamml. von 1910 Seite 55 abgedruckt. Eingetragene Konten am 1. April 1903: 31 383 über M. 1 629 887 550 Kapital 1904: 32 477 „ 1 709 584 050 * 7 „ 7 .......... ‚ ↄ /c .c..*..... ?ͥoͥ ͥ ᷑᷑ N .‚ ‚‚‚ͥ . . ‚ Ü ‚ ‚ ‚ 33................ ....... 3 ........ 7880 .... .. 15 ...... %%% 660 3 ...... . / / ..........* * .../// %%%% ........... 0 ./ %%%/ .......... 30 0 // %‟, * .//............... ‚ ‚ͥ‚ Ü . ...................‚‚‚‚ ‚ ―‚‚ ./ % %%%%%%%%ũ 0 „./.... d fa―§ 4 % Ehemalige Hannoversche Staats-Anleihe von 1860 Oblig. Lit. S im Betrage von Ir. Gold 1 405 000 = M. 4 670 400.50, davon in Umlauf am 1./4. 1918: M. 1 971 208.16 in Stucken Tlr. Gold 500, 1000. Zs.: 2./1., 1/. Tilg.: Jährl. M. 46 537. 80 bis spät. 1961. Zahlst.: 14 Tage Fälligk. bei der Staatsschulden- Tilg.-Kasse in Berlin, den Reg.-Hauptkassen, der Kreis- e I in Frankf, a. M. Zahlung der Stücke zu Tlr. Gold 1000 mit M. 3324.13 u. der zu Gold 500 mit-M. 1662.06. Kurs Ende 1890–1918: 105, 104.75, 106, 107, 112, 111.75, 112, 111.50, 06.25, 105, 108.50, 110.50, 108.50, 108.50, 107. 50, 107, 102, 103, 104. 50, 103. 50, 100.75, 100, 100*, –, 93, –, 97* %. Notiert Hannover. Bergisch-Markische Eisenbahn (verstaatlicht). 3½ % Obligationen III. Serie und III. Serie Lit. B. M. 36 750 ― u. M. 17 250 000. lost am 1./4. 1918: M. 24 690 600 in Stücken III. Serie à Tlr. 100 = M. 300; III. Series à Tlr. 100, 200, 500, 1000 (= M. 300, 600, 1500, 3000). Zs.: 2./1., 1./7. Tilg-: % mit wachs im Juli per Jan. bis spät. 1932. Zahlst.: siche oben. Kure Ende 18901918: 96.50, 99, 99, 101.60, 101, 100.10, 100.30, 99.75, 96.20, 96, 99.10, 99.75, 99.80, 99.20, 98.50, 4, 96. 25, 96, 94.20, 93. 10, 92.20, 92, 91. 80*, 87, –, 91* %. Notiert in Berlin, Cöln. / % Öbligationen III. Serie Lit. C von 1870 und 1879 M. 18 245 100, davon un- t am 1./4. 1918: M. 11 918 400 in Stücken à Tlr. 100, Ausgabe von 1879 M. 300. Zs.: 7. Tilg.: % mit Zs.-Zuwachs im Juli per Jan. bis spät. 1942. Kurs in Berlin 1: 99.90, 101.80, 101.50, 97.10, 96. 500 99, 99, 101.60, 101, 100.10, 100.30, 99.75, Seit 1902 in Berlin mit Iit B zus. notiert. —– In Frankf. a. M. Ende 33 M