78 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Brandenburgische Landeshauptkasse, Deutsche Bank u. deren Filialen. Aufgelegt 21./8. 1912 M. 3 000 000 zu 99 %. Kurs für Serie I/V Ende 1912–1918: In Berlin: 98.70, 95.10, 96.20*, –, 86, –, 93* %. 4 % Stadtschaftsbriefe, Reihe II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg wie Reihe I. Zahlst.: Kasse des Pfandbriefamtes, Brandenburgische Landeshauptkasse, Commerz- u. Disconto-Bank u. deren Niederlassungen, Deutsche Bank u. deren Filialen, Potsdamer Credit-Bank. Eingeführt in Berlin 23./11. 1912. Kurs mit Reihe I zus. notiert. 4 % Stadtschaftsbriefe, Reihe III. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 0 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie Reihe I. Zahlst.: Kasse des Pfandbriefamtes, Branden- burgische Landeshauptkasse, Bank für Handel u. Ind. u. deren Niederlassungen, Commerz- u. Disconto-Bank u. deren Niederlassungen, Deutsche Bank u. deren Filialen, Dresdner Bank u. deren Niederlassungen, Potsdamer Credit-Bank. Eingeführt in Berlin 23./11. 1912. Kurs mit Reihe I/II zus. notiert. 4 % Stadtschaftsbriefe, Reihe IV. M. 5 000 000 in Stücken à M. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie Reihe I. Zahlst. wie Reihe III. Eingeführt in Berlin 4./12. 1913. Kurs mit Reihe IIIII zus. notiert. 4 % Stadtschaftsbriefe, Reihe V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie Reihe I. Zahlst. wie Reihe III. Eingeführt in Berlin 4./12. 1913. Kurs mit Reihe I/IV zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F). Vorstand: Dir. Heinze, stellv. Dir. Dr. Pabst, Landesrat Dr. Goeze. Stellv. Vorstands- Mitglieder: Landesrat Dr. von Witzleben, Landesbauinspektor Baurat Neujahr. Provinrialkommissar: Geheimer Regierungsrat Ö Landessyndikus der Provinz Brandenburg. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3451, Guth. bei öffentl. Kassen u. Banken 339 536, sonst. Debit. 53 066, Pfandbr.-Darlehen 31 306 400, Zuschuss-Darlehen 55 256, Emiss.- Stempel auf Pfandbr. 816, Sicherheitsmasse: a) Anlage-Kto 529 709, b) Zinsen-Vorschüsse 111 994, Pensionsfonds: Anlage-Kto 6653, Inventar 10 700, Betriebsvorschuss des Provinzial- verbandes der Prov. Brandenburg 65 123. – Passiva: Pfandbrief-Umlauf 31 230 900, Sicher- heitsmasse 641 792, Verbindlichkeiten bei öffentl. Kassen u. Banken 115 700, sonst. Kredit. 41 577, vorausbez. Hypoth.-Zs. u. Beiträge 36 833, fällige Zinsscheine (bis 2./1. 1919 einschl.) 389 606, Tilg.-Kto 19 569. Pensionsfonds 6728. Sa. M. 32 482 705. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsvorschuss Ende 1917 32 513, Zs.-Kto: Pfandbr.- = Zs. 1 224 926, sonst. Zs. 29 806, persönl. Verwalt.-Unk. (Besoldungen, Versich.-Prämien, Reise- kosten usw.) 109 918, sächliche Verwalt.-Unk. (Miete, Büro- u. Kassenbedürfnisse usw.) 27 026, Abschreib. auf Inventar 1354. – Kredit: Eingegangene Meldegebühren 635, Beiträge der Darlehnsnehmer 77 872, Zs. aus: Pfandbr.-Darlehen 1 245 984, Zuschuss-Darlehen 9586, begebenen Pfandbr. 10 947, lauf. Guth. 14 821, Pfandbr. im eigenen Besitz 574, Betriebsvor- schuss des Provinzialverbandes der Prov. Brandenburg 65 123. Sa. M. 1 425 542. Central-Landschaft für die Preussischen Staaten in Berlin, Wilhelmplatz 6. Errichtet: Im Jahre 1873. Statuten genehmigt 21./5. 1873, Nachträge 3./1. 1884, 6./3. 1893, 14./7. 1898, 4./9. 1901, 21./6. 1902, 23./10. 1905, 23./10. 1911, 14./4. 1912, 22./1. 1913 u. 24./3. 1918. Die in den Preuss. Staaten bestehend. landschaftl. Kredit-Institute, namentl.: die Westpreuss. Landschaft, das Ritterschaftliche Kreditinstitut für die Kur- u. Neumark Brandenburg, das Neue Brandenb. Kredit-Institut, die Pomm. Landschaft, die Neue Pommersche Landschaft für den Kleingrundbesitz, das Kredit-Institut für die Ober- u. Niederlausitz, die Land- schaft der Provinz Sachsen und seit 1896 auch die Schleswig-Holsteinische Landschaft bilden einen Verband zur Förderung des Kredits der Grundbes., insbes. durch gemeins. Em. von landschaftl. Contral-Pfandbr., unter Vermittelung des Absatzes derselben. Mit Genehm. der dem Verbande angehör. Kredit-Institute können demselben auch andere Preuss. landschaftl. Kredit-Anstalten sich anschliessen. Der Austritt ist jedem der Institute gestattet, sofern dies von den verfassungsmässigen Organen desselben beschlossen wird, jedoch nur zulässig, nach- dem das ausscheidende Institut alle seine Verpflichtungen gegen die Central-Landschaft er- füllt u. landsch. Central-Pfandbr. in der Höhe, in welcher solche auf seinen Antrag zur Ausfertigung gelangt sind, zur Kassierung gebracht hat. Jedes verbundene Institut kann zur Vorbereitung des beabsichtigten Austrittes die Schliessung der Em. von landsch. Central- Pfandbr. für die Grundbesitzer seines Bereichs verlangen. Eine Beteiligung der Ostpreuss. Landschaft findet seit 1888, eine Beteiligung der Neuen Westpreuss. Landschaft seit 1890 nicht mehr statt. Die Central-Landschaft stellt „landschaftl. Central-Pfandbr.“ auf Inhaber aus, welche nach Wahl des Darlehensnehmers jährl. mit 4, 3½ oder 3 % verzinst werden. Diese Central-Pfandbr. sind dazu bestimmt, als Valuta für hyp. Darlehen ausgegeben zu werden, welche die Provinzial-Landschaften bewilligt haben. Für die landschaftl. Central-Pfandbr. haften: a) die Fonds jeder einzelnen zur Central-Landschaft verbundenen Provinzial-Land- schaft nach Verhältnis desjenigen Betrages, zu welchem bei der betr. Provinzial-Landschaft „ 3 * 0 insoweit diese Fonds nicht für ältere wohlerworbene Rechte Dritter verhaftet sind; b) di- zur Zeit der Inanspruchnahme Grundstücke mit landschaftl. Central-Pfandbr. beliehen sind,