* = 0 * .... % Fnndbriele . 81 bar u. wird von seiten der Anstalt 6 Monate nach erfolgter Auslos., Kündig. u. öffentlicher Bekanntmachung eingelöst. Die Auslos. bezw. Kündig. erfolgt im Dez. per 1./7. des folg. Jahres. Die Einziehung kann auch durch freihändigen Ankauf erfolgen. Zahlst. wie 4 % Pfandbr. Reihe III. Auf die Pfandbr. wurden bis 8./7. 1913 Zeichnungen zu 96.50 % ent- gegengenommen. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Juli 1913 zu 96.90 %. Kurs Ende 1913 bPis 1918: In Breslau: 96.40, 96.80*, –, –, –, 93* %. Kurs in Berlin mit Reihe I1–iIII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1914, Reihe V: M. 4 000 000, davon im Umlauf am 31./12. 1917: M. 3 990 600, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000.. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Kündig. u. Verlos. bis 1./1. 1934 ausgeschlossen. Der Pfandbrief ist von seiten des Inhabers unkündbar u. wird von seiten der Anstalt 6 Monate nach erfolgter Auslos. oder Kündig. eingelöst. Die Auslos. bezw. Kündig. erfolgt im Dezember per 1./7, des folgenden Jahres. Die Einziehung kann auch durch freihändigen Ankauf er- folgen. Zahlst.: Posen: Danziger Privat-Actien-Bank Fil. Posen, Deutsche Bank Fil. Posen, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Hartwig Mamroth & Co.; Berlin: Kasse der Anstalt, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vormals Breslauer Disconto-Bank, Eichborn & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hannover: Hannover- sche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Aufgel. 14./2. 1914 zu 96.20 %. Eingeführt in Berlin und Breslau im Febr. 1914 zu 96.80 00. Kurs in Berlin mit Reihe I–IV, in Breslau mit Reihe IV zus. notiert. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Notenbanken 97 868, Effekten (Kriegsanleihen, Schatzanweis. u. Staatsanleih.) 729 675, Bankguth. u. Guth. bei öffentlichen Kassen 22 540 046, sonst. Debit. 58 706, Annuitäten (einschl. M. 634 rückständigen u. abzügl. M. 38 097 voraus bezahlten) 240 975, Tilg.-Hypoth.-Darlehen 23 566 165, Inventar 2498, Bank- gebäude 83 050. – Passiva: Grundkapital 4 200 000, do. Zuweisung a. verfall. Hypoth.-Res. 3539, Hypoth.-R.-F. 633 272, allg. R.-F. 219 000, Agio-Res. 30 000, Kriegsrückstell. 20 664, Kriegs- fürsorge-Rückstell. 12 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 35 000, Vortrag an einmaligen Beiträgen aus dem Darlehnsgeschäft 12 603, do. an Stempelbeiträgen do. 7829, Tilg.-Kto 29 927, Guth. öffentlich-rechtlicher Verbände 17 623 881, sonst. Kredit. 1 863 837, noch auszuzahl. Beträge auf Hypoth.-Darlehen 40 470, Umlauf 4 % Pfandbriefe 21 999 800, 3 Zinsscheine 392 086, anteilige Grundkapital-Zs. 32 250, Gewinn 150 822. Sa. M. 47 318 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 % u. 4½ % p. r. t. auf das zinspflicht. Grundkap. 129 000, allg. Verwalt.-Ausgaben 16 596, Besold. u. Kosten der Staatsaufsicht 56 655, Einlös.- Provis. 1064, Disagio auf Pfandbr. u. Begeb.-Spesen abzügl. Disagio-Gewinn auf Rückkäufe 7673, Pfandbrief-Zs. 878 464, Verlust auf Effekten 3518, Überschuss aus 1918 150 822. — Kredit: Zs. aus Hypoth.-Darlehen 1 012 529, do. aus lauf. Guth. 149 228, do. aus Effekten 64 905, Beiträge u. Eingänge aus dem Darlehnsgeschäft 17 130. Sa. M. 1 243 792. Verwendung des Gewinnes: Zum allgem. R.-F. M. 38 000, zur Effekten-Res. 70 000, Rück- ―― ― stell. für Organis.-Zwecke 10 000, zum Pens.-F. 5000, Abschreib. auf Inventar 2497, auf die gewinnberechtigten Jahresleistungen des Jahres 1918 20 % des Tilg.-Beitrages von % u. ½ % 19 240, zum Vortrag an einmaligen Beiträgen 6086, Abschreib. vom Bankgebäude 2000. Gir overband der kommunalen Verbände der Provinz Brandenburg in Berlin * 8, Kronenstr. 61/63. Errichtet: 17./2. 1914 als öffentlich-rechtlicher Verband im Sinne des Gesetzes v. 19./7. 1911. Zweck: Die Vereinigung bezweckt die Einrichtung eines Giroverkehrs unter den Ved? bandsmitgliedern u. mit anderen kommunalen Giroverbänden oder kommunalen Verbänden ausserhalb des Brandenburgischen Verbandes, sowie die Pflege des kommunalen Geld- u. Kreditverkehrs. Zur Ausführung des Verbandszweckes ist eine Bankanstalt unter der Bezeichnung „Girozentrale der Provinz Brandenburg“ errichtet. Mitglied des Verbandes kann mit Zustimmung des Verbandsvorstandes jeder Kommunalverband der Provinz Brandenburg werden. Die Mitgliedschaft berechtigt zur Teilnahme am Verbandsgewinn, verpflichtet aber auch zur anteiligen Tragung des durch die Geschäftsführung erwachsenden Aufwandes u. zur Übernahme anteiliger Haftung für die vom Verbande eingegangenen Verpflichtungen. Neben der Haftpfficht seiner Mitglieder stattet der Verband seine Bank- anstalt mit einem Betriebskapital von 1 % der in den öffentlichen Sparkassen seiner an geschlossenen Kommunalverbände befindlichen Spareinlagen aus. Ein entsprechender Betriebskapitalanteil kann auch von denjenigen Mitgliedern, die keine eigene Sparkass „ eingefordert werden. Die Festsetzung des Anteils dieser Mitglieder bleibt dem ande überlassen. Von dem beim Jahresabschluss nach Abzug der Unkosten u. der sich ergebenden Reingewinn der Bankanstalt wird: 1. die Hälfte dem Sicherheits- zugeführt, 2. aus der anderen Hälfte zunächst die bis zu 4½ % festgesetzte nleile vom Betriebskapital gedeckt u. der Rest unter die Verban ,――