andschaftliche Pfandbriefe otc. 89 . ― stehenden hypothek. Kapitalforderungen nicht übersteigen. Für die Pfandbr. haften: a) sämt- liche Forderungsrechte der letzteren gegen ihre eigenen Schuldner, b) alles sonst. Vermögen des Verbandes, c) der Sicherheits-F., d) die Amort.-F. Die Pfandbr. gehören zu denjenigen Papieren, in denen Mündelgelder angelegt werden dürfen. Zahlst.: Stettin: Gen.-Landschafts- direktion; Berlin: F. W. Krause & Co. zu jeder Zeit, ferner bei den Bezirkskassen in An- klam, Stargard, Treptow a. R. und Stolp v. 1. bis einschl. 8./7. und v. 2. bis einschl. 9./1. 4 % Pfandbriefe. In Umlauf Johannis 1918: M. 4 992 400. Die 4 % Pfandbr. wurden in Berlin 13./6. 1912 zu 98.30 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1912–1918: —, 93.30, 95.25*, .―― 88, ― 101* 7 3½ % Pfandbriefe. In Umlauf Johannis 1918: M. 17 706 400. Kurs der 3½ % Landes- credit-Pfan dbr. Ende 1891–1901: 92.20, 97.30, 97, 101.40, 100.90, –, 100, 99, 95, 92.50, – %. Notiert in Berlin. Kurs seit 2./1. 1902 eingestellt. – Kurs der 3 % neulandschaftl. Pfandbr. in Berlin Ende 1896–1918: 100.10, 100, 99.40, 95, 93.40, 97.30, 98.75, 99.60, 99.10, 98.50, 95.90, 91.90, 93.50, 92.40, 90.90, 90.10, 86.40, 83.80, –*, –, 77, —, 89* %. 3 % Pfandbriefe. In Umlauf Johannis 1918: M. 1 224 200. Kurs in Berlin Ende 1896 bis 1918: 94.75, 92.60, 90.50, 85.40, 84, 87.50, 88.70, 89, 87.80, 86.40, 85.50, 81.75, –, 83.70, 82.10, –, –, 75.40, –*, –, 67, –, 75* %. Posener Landschaft in Posen. Errichtet: 1857, letztes Statut (neue Satzungen) genehmigt v. 4./8. 1896 u. V. Regulativ v. 31./12. 1900, neueste Nachträge: VIII. Nachtrag zum Statut, genehm. durch Erlass v. 22./4. resp. 23./10. 1899; Satzung betreffend die Vertretung sämtl. Pfandbr.-Systeme der Posener Landschaft durch einen gemeinschaftl. engeren Ausschuss und durch eine gemeinschaftl. G.-V. genehm. durch Erlass v. 24./2. 1902. IX. Nachtrag zum Statut, genehm. durch Erlass v. 20./3. 1907. X. Nachtrag zum Statut, genehm. durch Erlass. v. 24./5. 1911. XI. Nachtrag zum Statut u. Satzungen der Posener Landschaft, genehm. durch Erlass v. 30./6. 1913. 1 Zweck: Die Posener Landschaft ist ein Verein von Grundbesitzern der Provinz Posen, welcher den Zweck hat, den Realkredit seiner Mitglieder zu vermitteln; dieselbe hat die Rechte einer juristischen Person. Die Beleihung geschieht bis zu % des landschaftlichen Taxwertes; für die Darlehen auf das vierte Sechstel des Taxwertes werden bei den klteren Kreditsystemen besondere Pfandbriefe ausgegeben (siehe 3 % Pfandbr. Buchst. B, 3½ % Pfandbr. Buchst. C u. 4 % Pfandbr. Buchst. E). Die Posener Pfandbr. bilden, nachdem das System der Haupt-Ges., welchem die zwischen 1857 und 1867 aus- gegebenen Pfandbr. Serie I–V, 4 %, angehört haben, mit dem 1./7. 1898 erloschen ist: 1) das Ende 1895 geschlossene erste System der Jahres-Ges., Serie VI–X, 4 %, alle nach dem Erlass vom 5./11. 1866 emittierten Pfandbr. umfassend; 2) nach dem III. Regulativ v. 4./5. 1885 das zweite System der Jahres-Ges., Serie XI–XVII ohne Buchst.; 3) nach dem IV. Regulativ v. 1./6. 1895 das dritte System der Jahres-Ges. Reihe XI–XVII mit Buchst. C, die beiden letzten Systeme 3½ %; 4) nach dem Erlass v. 4./8. 1896 die vom Jahre 1897 ab bestehenden 3 % Pfandbr.-Systeme und zwar: a) das erste System der 3 % Pfandbr., Reihe I–VIIa mit Buchst. A; b) das zweite System der 3 % Pfandbr. Reihe VIII–XV mit Buchst. B; 5) nach dem Erlass v. 31./12. 1900 a) die 4 % Pfandbr. Reihe I=ZVIII mit Buchst. D, b) die 4 % Pfandbr. Reihe IX-–XVI mit Buchst. E; 6) nach dem Erlass v. 30./6. 1913 die 4 % und 3½ % neuen Pfandbr. Die Pfandbr. gehören zu den- jienigen Papieren, in denen Mündelgelder angelegt werden dürfen. Nach dem 31./5. 1914 werden nur noch 4 % u. 3½ % neue Pfandbr. ausgegeben. 4 % Posener Pfandbriefe (die noch in Umlauf befindlich gewesenen Pfandbr. dern Haupt-Ges., Serie I, II, III u. V, sind pr. 1./7. 1898 eingezogen), Serie VI–X. In Umlauf Ende 18918: M. 2 132 400, in Stücken à M. 3000, 1500, 600, 300, 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Juni u. Dez. pr. 2./1. resp. 1./7.; Totalkünd. bezügl. der seit 1888 ausgegeb. Pfandbcr. zulässig. Zahlst. für Pfandbr. u. Coup.: Posen: Landschaftskasse u. Pos. Landschaftl. Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Handelsbank; Bromberg: M. Stadthagen; Dresden: Siächs. Bank; Glogau u. Liegnitz: Fil. der Deutschen Bank; Görlitz: Kommunalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Stettin: Wm. Schlutow; Hannover: A. Spiegelberg. Kurs Ende 1890–1918: 101, 100.80, 101.70, 101.75, 103.30, 101.25, 101.90, 102.80, 102.30, 101.40, 102, 102.50, 103.25, 103.50, 103.10, 102.50, 102.25, 101, 101.75, 102.10, 102.30, 102.25, 100.75, 100.26, % —–, 101* % Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Posener Pfandbriefe ohne Buchst., Serie XI-XXVII. In Umlauf Serie XIXVII Ende 1918: M. 153 713 600 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. 2.: 2¼, 1../7. Tilg. u. Zahlst. wie 4 % Pfandbr. Zur Tilg. ¼ % und, sobald der R.-F.-Anteil die Hoöhe von 10 % erreicht hat, noch folg. Einnahmen: 1) die ferneren lauf. Beiträge zum BRB.-F. mit ¼ %, 2) die Zs. der R.-F.-Bestände, 3) die ersp. Zs. für die getilgten Beträge, 4) der Anteil aus den Verwalt.-Uberschüssen. Totalkünd. bezügl. der seit 1888 ausgegeb. Pfandbr. zulässig. Kurs Ende 1890–1918: 96.40, 94.80, 96.60, 96.80, 101.30, 100.30, 100. 200% 40, 99.60, 95.30, 95.50, 97.90, 99.50, 99.90, 99.30, 99.10, 97.40, 94.25, 94.40, 93, 92.60) 91.607 40, 88.40, 90.40, —, 84, –, 93*%. Notiert in Berlin, Breslau. „.. 3½ % Posener Pfandbriefe Buchst. C, Reihe XI–XVII (auf das vierte Sechstel des Tax- ausgegeben). In Umlauf Reihe XI–XVII Ende 1918: M. 28 841 800 in Stücken 00, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs.: 2./1., 1./7. Zur Tilg.: / % und sobald der