Landschaftliche Pfandbriefe etc. 99 4 % Pfandbriefe, Serie XVI, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie 1. Eingeführt in München 9./8. 1911, in Augsburg 16./9. 1911. Kurs mit 4 % Pfandbriefen Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XVII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie 1. Eingeführt in München 16./4. 1912, in Augsburg 20./4. 1912. Kurs mit 4 % Pfandbriefen Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XVIII im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 5./7. 1913, in Augsburg 12./7. 1913. Kurs mit 4 % Pfandbr. Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XIX im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit etc. wie bei Serie 1. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie I, von 1900. M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 54 Jahren. Sicherheit: Für die Verzinsung u. Rückzahl. der Kommunal- Oblig. haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Als weitere Sicherheit für die Verbindlichkeiten der Bank dienen die eingezahlten Geschäftsanteile u. die Haftsumme der Genossen. Die Gesamtsumme der ausgegebenen Kommunal-Oblig. darf niemals mehr betragen als die Gesamtsumme der aus dem Kommunal-Obligationenfond hinaus- gegebenen Gemeinde-Darlehen abzüglich der im Amortisationsfond angesammelten Beträge. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Eingeführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1918: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75, 101.75, 100, 99.70, 101.25, 100.60, 100.20 99.25, 97, 97.60*, –, 92, –, 96 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Kommunal- Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-Oblig. Serie II wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie III. von 1902. M. 5 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie 1. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1902–1918: 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30, 92.70, 93.70, 93, 91.75, 88, 86, 88*, –, 82, –, 85 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Kommunal-0bligationen, Serie IV von 1906 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.- Oblig. Serie III. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit 3½ % Komm.- Oblig. Serie III zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie V von 1907 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Kom.- munal-Oblig. Serie I–IV. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1908. Kurs mit 4 % Kommunal-Oblig. Serie L=II zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie VI von 1912, im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.-Oblig. Serie III. Eingeführt in München 1./3. 1912, in Augsburg 8./3. 1912. Kurs mit 4 % Komm.-Oblig. Serie I, II u. V zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV=XVIII, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (P.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichs- u. Notenbank 73 745, Esfekten 1 751 640, do. des R.-F. 534 689, do. des Spez.-R.-F. 455 615, do. des Grundstück-R.-F. 68 165, do. des Talonsteuer-R.-F. 11 100, do. des Pens.-F. 138 824, Wechsel 6 561 128, Bank- Zuth. 1 020 096, rückst. Annuitäten 447 962, sonst. Debit. 212 756, Beteiligungs-Kto 17 500, Mobil. 12 903, Hypoth.-Darlehens-Zs. 1 038 248, Komm.- do. 46 048, Hypoth.-Darlehen 127 861 350, Zusatz- do. 127 678, Komm.- do. 12 754 800. — Passiva: Staatsministerium der Finanzen 5 000 000, Geschäftsanteile 4 345 500, do. Zs. 128, R.-F. 561 484, Spez.-R.-F. 1 447 588, do. II 120 000, Grundstücks-R.-F. 133 935, Talonsteuer-R.-F. 46 905, Kriegssteuer-Rücklage 40 860, Pens.-F. 146 206, Pfandbrief-Amort.-F. 1 690 147, Kommunal-Oblig.-Amort.-F. 2119, verloste Pfandbr. 4400, Disagio-R.-F. 60 000, Disagio 1 030 859, Konto-Korrentkto 234 426, eigene Pfandbr.- Coup. 985856, do. Kommunal-Oblig.-Coup. 166 070, do. Pfandbr.-Zs. 590 230, 3½ % Pfandbr. 65 334 500, 4 % do. 59 019 900, 3½ Kommunal-Oblig. 4 276 600, 4 % do. 7 638.400, Gewinn 1918 253 915, Vortrag a. 1917 4219. Sa. M. 153 134 248. Gewinn- u. YVerlust- Konto: Einnahmen: Vortrag 4219, Hypoth.-Darlehens-Zs. 5 201 905, Komm.-Darlehens-Zs. 531 819, Kontokorr.-Zs.-Kto 50 070, Wechsel 168 735. – Aus- gaben: Staatsvorschuss-Zs. 120 000, Pfandbr.-Zs. 4 721 740, Komm.-Oblig.-Zs. 460 890, Effekten 4017, Abschreib. auf Mobil. 1434, Unk. 390 533, Reingewinn 258 134. Sa. M. 5 956 748. Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 391, 3 % Zs. der Geschäftsanteile 129 899, Pens.-F. 20 000, Grundstücks-R.-F. 10 000, Talonsteuer-R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag auf 1919: 2844. VII