―― 7――― Ib ――――― ― * 102 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. H (lila Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1919: M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4 u. 1./10. kündbar. Zahlst. wie oben. Eingef. in Hannover 20./12. 1909 zu 101 %. Kurs Ende 1909–1918: In Hannover: 101.25, 101, 100, 98.25, 94.50, 93.90* .– 99. 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. (braune Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1919: M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjähr. 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1918: In Han- nover 99 %*. 4 % Calenberg.-Ritterschaftl. Schuldverschreib. Lit. K (graue Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf seit 1./4. 1919: M. 4 000 000 in Stücken 3 M. 200, 300. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Halbjährig 1./4. u. 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Zahlst.: wie die übrigen Schuld- verschreib. Eingeführt in Hannover 17./9.1913 zu 94.60 %. Kurs Ende 1913–1918: In Hannover: 96, 96.25*, –, 93, —. 99.50* %. 3 Vermögensstand am 31. März 1919: Aktiva: Darlehenssumme 44 791 050, ausstehende Forderungen 66 312, Kassenvorrat 1 880 329, Kriegsanleihe 452 500, R.-F. 222 412, Verwalt.-F. 653 901. – Passiva: im Umlauf befindliche Schuldverschreib. 37 897 350, Tilg.-Guth. der Teilnehmer 8 862 005, Guth. der Zwangsverwaltung 43 836, aufgel. Zs. der Schuldverschreib. 120 000, fällige noch nicht eingel. Zs.-Scheine 267 000, Vermögensbestand der Anstalt: R.-F. 222 412, Verwalt.-F. 653 901. Sa. M. 48 066 504. Erbländischer Ritterschaftlicher Kreditverein in Sachsen zu Leipzig. Errichtet: Im Jahre 1844; Satzungen genehmigt durch Urkunde v. 13./5. 1844; hierzu Nachträge mit Bestätigungsurkunden v. 11./10. 1848, 1./5. 1850, 6./5. 1852, 19./8. 1856, 27./10. 1857, 30./8. 1862, 27./6. 1863, 19./6. 1868, 18./4. 1871, 13./4. u. 24./5. 1875, 29./4. 1884, 21./4. 1885. 4./5. 1886, 25./4. 1889, 31./5. 1893, 26./2. 1900, 17./2. 1911, 29./2. 1916 u. 3./7. 1917. Zweck: Der Erbländische Ritterschaftliche Kreditverein in Sachsen ist eine als juristische Person anerkannte Anstalt, welche den Besitzern und Besitzerinnen von Gütern in Sachsen unter den in den Satzungen und der Geschäftsordnung ent- haltenen Voraussetzungen und Bedingungen die Möglichkeit gewährt, hypothekarische Dar- lehen, welche einer Kündigung seitens der Anstalt in der Regel nicht unterliegen, auf- zunehmen und deren allmähliche Tilg. zu sichern. Die Mittel zur Gewährung der Darlehen gewinnt die Anstalt durch Ausgabe zinsbarer Pfandbr., deren Inhaber ihre Gläubiger werden. Die Pfandbr. gelten in Sachsen als mündelsicher. Tilg. der Pfandbr. nach den satzungs- mässigen Bestimmungen. Die Hauptversammlung vom 22./5. 1919 genehmigte die vor- geschlagene Satzungsänderung betreffend den geplanten Zusammenschluss der Anstalt mit der Landständischen Bank des sächsischen Markgrafentums Oberlausitz u. dem Landwirt- schaftlichen Kreditverein zu Dresden zu einem Lieferungsverband im Sinve der Reichs- verordnung vom 29./1. 1919. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1918: M. 566 175 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig Ende 1891–1918: 100.50, 101, 100.25, 101.50, 103, 102, 101.50, 101, 100, 99, 100, 100.75 100, 99.75, 99.40, 99.50, 98.75, 96.50, 95.50. 95.25*, –, „„ 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie V=IX. In Umlauf Ende 1918: M. 8 615 025 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig für Serie V bis IX Ende 1891–1918: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100,20. 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 89 917, –, 85, –, 90.50* % 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie X=XX, XXI u. 22. In Umlauf Ende 1918: M. 41 737 200 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs für Serie XM–XX, XXII Ende 1891–1918: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60. 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 88.40, 90.75*, –, 85, 9 %. Notiert in Leipzig, Dresden. die Zulassung der Serie XXI zur Börse wird noch beantragt. 3 Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVII a. In Umlauf Ende 1918: M. 2 326 800 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs Ende 1896–1918: 101.40, 100.90, 99.50, 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. zlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: G. E. Heydemann; Borna; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, eutsche Privat-Bank Abt. Ernst Petasch; Colditz, Ge 1 =