― 3..... **‚‚ * =– – 3½ %, Klasse Ia 4% 3 IIa 3½ % 5 %― 3½ % 5 Va 3½0 Vla 3½ é VIIa 3½ 0 „ . 3½ 0 3 IXa 3½ 80 8=― 3½ %é 7 XBA 3½ % „ XI 3½ 0 XII 3½ %, „. 3½ 00 „ 3½ 0 XVIB „%. 30 „f 3½ % 7 XIX 30 „.. 3½ 0% 7 XXI 4 % „ XXII 40 „. 3½ % RXIY 3½ % 7 XXV 4 % „ 4 % „XXVII 4 % „XXVIII 3½ % Serie 1I3 IIa ― IIIa ― IVa 3½ % „ Va 3½ % 7 3½ % „ IXa 3½ % 4 IX BA 3½ %0 „ XBA 3½ *„ XI 3½ , „ 3½ % „ 3½ % „% 3½ *¹ * XV 3½ 5 * 3 % „ XVII 3½ % „.. 3½ 73 8 „ 9 8R6 4 % 3 XX 41 100 3 2 1 089 200 650 000 0 * 1 7 10 067 000 13 886 700 2 441 700 8 241 300 8 221 200 13 024 900 13 289 200 10 989 000 11 200 500 „ 11 742 500 996 000 Sächsische landwirtschaftliche Kreditbriefe: In Umlauf Ende 1918: 81 300 151 800 289 200 1 133 400 1 269 800 1 782 800 2 885 400 410 400 2 940 800 195 300 2 672 900 1 224 000 3 534 400 3 283 000 4 344 200 6 876 500 8 510 000 9 114 500 5 527 600 10 470 300 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Zs. auf Stammanteile aus 5614, do. auf Einlagen 280 494, Überweisung a. d. Pens. besondere Ausgaben 720 876, Gewinn im Jahre 1918 570 630. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1917 246 898, Zs. von tilgbaren Darlehen (14 417 088, ab Pfandbr.- u. Kreditbr.-Zs. 14 381 528) 35 560, Zs. von kündbaren Darlehen (287 739, ab Pfandbr.-Zs. 191 555) 96 184, Zs. auf Vorschüsse 109 188, Ertrag von Wertp. 498 377, Verwalt.-Kostenbeiträge 245 884, Gebühren u. Auslagenvergütung bei Darlehnsgewährungen 119 949, Eintrittsgelder 2 100, Ertrag d. Vereins- gebäude 144 702, Zs. in lauf. Rechnung 98 872. Gewinn-Verwendung (für 1918): 4 % Div. auf Stammanteile 177 980, allg. R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 100 000, Abschreib. auf Grundstück 50 000, Vortrag auf 1918 M. 212 650. Direktorium: Wirkl. Geh.-Rat Dr. jur. Dr. med. h. c. Meh nert, Exz., Geh. Ökonomie- Rat Steiger, Dr. Ritthausen. Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe: In Umlauf Ende 1918: Sa. M. 1 597 713. Stücke à II..: 100, 500 100, 500 100, 500 100, 500 Stücke à M.: 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000. 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, Stücke à Tlir.: 100, 500 100, 500 Stücke à M.: 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 500, 1000, 2000 1000, 2000 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 5 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 500, 1000, 2000, 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 — — ====C―――=; –8 — ――§§‚QQQQ.... 3................ geschiedener Mitglieder Anstalt 20 100, Verwalt.-Kosten u. Zinsen: 1.1/. 1 1¼. /1., 1./7.