Landschaftliche Pfandbriefe etc. 115 der Landesbank zur Verfügung gestellt; das Stammkapital bleibt in den ersten 5 Jahren zinsfrei u. wird von da ab mit 3½ % verzinst. Die staatliche Aufsicht wird von dem Ober- präsidenten der Provinz Hessen-Nassau, in höherer Instanz von dem Minister des Innern aus- geübt. Eigenes Vermögen der Landesbank Ende 1918: M. 6 000 000. R.-F. der Landesbank M. 4 076 614, Spez.-R.-F. der Landesbank M. 1 721 073, R.-F. der Sparkasse M. 10 052 775, Spez.- R.-F. der Sparkasse M. 139 529. Landesbank-Schuldverschreibungen: In Umlauf am 31./12. 1918: M. 224 039 900. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. F (abgest. bis 1./7. 1890 4½ %). Em. 1878: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 4 514 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1./7. Tilg.: Ab 1890 innerh. 50 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. für Lit. F, G, H. K, L Ende 1891–1918: 98.50, 98.75, 98.80, 101.75, 101.60, 101.20, 101, 100.25, 98, „ 98.50, 99.50, 100, 99.90, 99.70, 98.70, 93.70, 94, 95, 94.50, 94, 92, 91.50, 91.50*, –, 84, —, 83.5 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. G (abgest. bis 1./7. 1895 4 %). Em. 1880; M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 4 832 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1./7. Tilg.: Ab 1./7. 1895 innerh. 50 J. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. F zus. notiert. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. H. Em. 1882: M. 6 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 2 475 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1.:U/7. Tilg.: Ab 1./7. 1885 in 50 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. F, G zus. notiert. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. K u. L. Em. Lit. K: M. 6 000 000, Lit. L: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 3 264 000 u. M. 5 422 000 in Stücken à M. 200, 500, 0 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Dez. per 1./7. Tilg.: Ab 1892 innerh. 50 J. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. F, G, H zus. notiert. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. M vom 1. Juli 1890. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 5 974 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Ab 1./7. 1895 innerh. 50 Jahren mittels Ausl. in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; erste Einlösung 1./7. 1900, Rückkauf zur planmässigen Tilg., sowie verstürkte Ausl. oder Rückzahl. der ganzen Anleihe ab 1./7. 1895 mit 6monat. Künd.-Frist zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1918: 99.75, 99.50, 101.75, 102.50, 101.30, 101.20, 101, 99, 96, 98.50, 99.50, 100, 99.90. 99.70, 98.70, 93.70, 94, 95, 94.50, 94, 92, 91.50, 91.50*, –, 84, –, 83.50* %. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. Nvom 1. Mai 1893. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 6 081 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Ab 2./1. 1903 mittels Ausl. oder Rückkauf in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 Jahren; kann verstärkt, auch ab 2./1. 1898 mit 6monat. Frist gekündigt werden. Erste planmäss. Rückzahl. 2./1. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. M zus. notiert. 3 % Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. Okt. 1896. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 5 902 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./1. 1901 ist die Landesbank berechtigt, zu kündigen. Solange die Dir. von dem Recht der Künd. sämtl. Stücke keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren. mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1901 fällig. Künd. der ausgel. Stücke, sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1918; 98, 97.50, 96.50, 94, 88, 91, 91, 92, 91, 91, 90, 89, 87, 89, 89, 89, 88.50, 88, 88*, –, 80, –, 73* % 3½ % Schuldverschreibungen Lit. P vom 1. April 1899. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 7 628 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./1.1908 ist die Landesbank zur Künd. berechtigt. Solange die Dir. von dem Rechte der Künd. der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren Schuld- verschreib. im Betrage von mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1909 fällig. Künd. der ausgel. Stücke, sowie Künd. der ganzen Ahnleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. H.. mit Lit. M u. N zus. notiert. 3½ % abg. Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. April 1900. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1918: M. 6 882 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Im Dez. 1905 wurden seitens der Dir. sämtl. im Verkehr befindl. Schuldverschreib. zur Rückzahl. per 1./7. 1906 gekündigt mit der Massgabe, dass diejenigen Schuldverschreib. in Kraft bleiben u. vom 1./7. 1906 ab bis zum 31./12. 1906 noch weiter mit 4 %, v. 1./1. 1907 ab aber mit 3½ % arl. verzinst werden, deren Inh. mit der angebotenen Zinsermässig. einverstanden sind u. h Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1910 fällig. Künd. der ausge ke Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückz.-Termine zu veröffen n Fra. der 4 % Schuldverschreib. Ende 1900–1905: 100.50, 102, 10 * ― Y ..........