3 Staatspapiere, 7 Inländisch nds etc. Hessen-Nass. Lebens-Versich.-Anstalt 2 844 903, do. mit der Nassauischen Kriegsversich. 988 226, do. mit der Kriegsanl.-Versich. 1 157 743, do. Kriegshilfskasse 230 777, Kriegsanl.-Anteilscheine 1 671 015, Jahresleist. von Gemeindedarlehen 74 892, vorgetrag. Zs. 85 460, allgem. Rücklage 10 052 775, Sonderrücklage zur Deckung von Kursverlusten 139 529, verschied. Passiva (noch nicht verrechnete Einnahmen usw.) 2 805 449, Gewinn zur Verfügung des Kommunalland- tages 600 000 M. Sa. M. 389 675 075. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs.-Uberschuss 3 516789, Gebühren-Uberschuss 397 074, Gewinn durch Veräusserung von Wertpap. 6845. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten- Anteil 1 406 547, Abschreibung auf Wertpapiere 1 289 046, Verlust durch Veräusserung von Wertpap. 5070, sonst. Ausgaben 4689, Ergänzung der allgem. Rücklage 615 357, zur Verfügung des Kommunallandtages 600 000. Sa. M. 3 920 708. Zahlstellen: Hauptkasse der Landesbank Wiesbaden und sämtl. Landesbankstellen; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Ritterschaftlicher Kredit-Verein für das Herzogtum Braunschweig in Wolfenhüttel. Errichtet: 1862; Statut von 1912. Zweck: Das Schuldenwesen der einzelnen Teilnehmer dahin zu regulieren, dass der Verein die auf deren receptionsfähigen Gütern und sonst. Grundbesitzungen haftenden Schulden bis zu einem bestimmten Teile des Wertes der Güter übernimmt, auch denselben neue Darlehen auf solche Besitzungen bis zu einem bestimmten Teile des Wertes verschafft und eine im Laufe der Zeit vorzunehmende gänzl. Tilg. der übernommenen Schulden sichert. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel gibt der Verein Oblig. heraus, welche sowohl seitens des Gläubigers als des Schuldners halbj. und zwar zum 30./6. oder 31./12. gekündigt werden können. 4 % (bis 31./12. 1908: 3½ %) Ritterschaftliche Kredit-Obligationen. In Stücken von durch 100 teilbaren Beträgen (kleinster Betrag M. 200). Zs.: Ganzjährig am 31./12. Tilg.: Sowohl seitens des Credit-Vereins als auch seitens des Gläubigers halbj. zum 30./6. oder 31./12. kündbar. Zahlst.: Wolfenbüttel: Kasse des Credit-Vereins; Braunschweig: Lehmann, Oppenheimer & Sohn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Sämtliche in Umlauf befindl. 3½ % Oblig. Lit. A u. B wurden v. 31./12. 1900 an auf 4 % erhöht, sodann vom 31./12. 1903 ab auf 3½ % herabgesetzt u. vom 31./12. 1908 wieder auf 4 % erhöht. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1914: 102.25, 100.25, 98.50, 100.50, 102, 102.75, 100, 100, 100, 98.75, 97.50, 100, 100.75, –, 100.25, 99.25, 98.50, 99* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 4 % (urspr. 3 %, bis 31./12. 1908: 3½ %) Ritterschaftl. Kredit-Oblig. In Stücken von durch 100 teilbaren Beträgen (kleinster Betrag M. 200). Diese Oblig. sind auf 3½ % vom 31./12. 1899 ab erhöht u. mit den ferner in Umlauf befindl. 3½ % Oblig. auf 4 % v. 31./12. 1900 ab abgestempelt worden, daher den alten 3½ % Oblig. jetzt vollständig gleich; vom 31./12. 1903 ab ist der Zinsfuss auf 3½ % herabgesetzt u. vom 31./12. 1908 auf 4 % erhöht. Zs., Tilg., Zahlst. u. Kursnotiz wie oben. Riitterschaftliche Credit-Commission für die Ritterschaft des Fürstentums Lüneburg in Celle. Errichtet: 1790; Statut v. 16./2. 1790 mit Ander. von 1847, 1856, 1858, 1860, 1868 u. 1900. Zweck: Das Institut hat den Zweck, Darlehen auf Rittergüter, Güter, Höfe u. ländl. Grund- stücke, welche einen jährl. Grundsteuer-Katastral-Reinertrag von mind. M. 500 ausweisen, zu gewähren. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel gibt das Institut Oblig. heraus, die teils seitens des Gläubigers halbj. und zwar zum 2./1. oder 1./7. gekündigt werden können, teils unkündbar sind, d. h. nur von Seiten des Credit-Inst. gekündigt werden können. 3½ % Schuldverschreib. Lit. E. In Umlauf 1./7. 1918: M. 3 246 600 in Stücken à M. 200, 500, 600, 1000, 1500, 2000, 3000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens der Inhaber kündbar, seitens der Credit-Commission jederzeit mit halbjähr. Frist per 1./1. oder 1./7. ie Schuldverschreib. unterliegen einer regelmässigen Tilg. nicht, sondern werden nach Mass- be der disponiblen zu neuen Ausleihungen nicht erforderl. Mittel gekündigt u. zurückgekauft. 3½ % Schuldverschreib. Lit. G. In Umlauf 1./7. 1918: M. 7 192 900 in Stücken à M. 200, 00, 500, 600, 1000, 1500, 2000, 3000, 5000, 10 000, 12 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens der nhaber unkündbar, seitens der Credit-Commission jederzeit mit halbjähr. Frist per 1./1. 0der kündbar; sonst wie bei Lit. E. Die 4 % (vom 1./1. 1905 ab 3½ %) Schuldverschreib. E u. G wurden eingefüllrt in Hannover 5./2. 1904 zu 100.85 %. Kurs in Hannover Ende 71918: 99.50, 100.25, 97.75, 92, 93.60, 92, 91.25, 88.25, 87, 82.25, 82.50*, –, 79, –, 86* %. 2 % abgest. (früher 4 %, seit 1./1. 1907 3½ %) Schuldverschreib. Lit. J. In Umlauf 18: M. 1 400 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.:: der Inhaber unkündbar, seitens der Credit-Commission mit halbjähr. Frist *** 0 r 1./7. kündbar; sonst wie bei Lit. E. Im März 1905 wurden die im Umlauf bef Schuldverschreib. Lit. J zur Rückzahl. per 1./1. 1906 gekündigt. Bes