verschreib. werden durch Verl. bestimmt. Das Ergebnis der Verl. und der Einlösungstermin werden mind. 3 Mon. vor der Einlös. öffentl. bekannt gemacht. Die vor 1./5. 1896 ausgegeb. Schuldverschreib. (Lit. K=) sind auch seitens der Gläubiger gegen Vormerk. halbj. kündbar und werden nach der Zeitordnung der Künd. aus den zur Verf. stehenden Mitteln bezahlt. Mit dem Ablauf des Termins hört die Verzins. der gekündigten Schuldverschreib. auf. Die Einlösung der Schuldverschreib. erfolgt bei der Vereinskasse oder bei den in den Schuld- verschreib. bezeichneten Bankhäusern. Reservefonds: Der R.-F. wird dadurch gebildet, dass die Vereins-Mitgl. für je M. 104 * ihrer sichergestellten Rentenschuld nur M. 100 ausbezahlt erhalten. Ausserdem fliessen in den R.-F. die Ersparnisse an Zs., ein etwaiger Gewinn beim Verkauf von Schuldverschreib., sowie alle weiteren Erübrigungen, sodass der R.-F. das Reinvermögen des Vereins darstellt. Am R.-F. haben sämtl. Vereins-Mitgl. verhältnismässigen Anteil. Am 31./12. 1918 M. 8 065 068. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. KU. In Umlauf am 31./12. 1918: M. 10 182 100. Zs.: jährl. Zs. 1./1. oder 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1918: 95.90, 94.60, 97.40, 97.25, 100.25, 101.50, 100.45, 99.50, 98.60, 95.50, 93.50, 96.90, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96.20, 97, 97.30, 97, 96.40, 94.30, 96*, –, 94, –, 89.50* %. – In Stuttgart Ende 1896–1918: 100.50, 101, 98.60, 95.50, 93.50, 96.40, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96, 97, 97 =8 97, 96.40, 94.30, 96*, –, –, –, 89.50* %. 3½ % wWürtt. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A–E. Unkündbar bis /1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1918: M. 24 889 300. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs Ende 1896–1918: In Frankf. a. M.: 101, 101, 99.50, 96, 93.30, 95.80, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50, 87*, –, 78, –, 89.50* %. – In Stuttgart: 100.50, 101, 98.60, 96, 93.30, 95.90, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50, 87*, –, 78, –, 89.50* %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1.1. 191989 In Umlauf am 31./12. 1918: M. 15 201 000. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frank- furt a. M. u. Stuttgart mit 3½ % Lit. A– zus. notiert. 2* 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis %― In Umlauf am 31./12. 1918: M. 13 887 700. Zs.: 1./1., 1 /7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Kurs Ende 1906–1918: In Frankf. a. M.: 102.30, 99.90, 100, 100.20, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90, –, 100.75* %. – In Stuttgart: 102.30, 99.90, 100, 100.40, 100.10. 99,80, 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90, –, 100.75* %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1917 In Umlauf am 31./12. 1918: M. 16 884 200. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./10. 1908 zu 99.70 %. Kurs Ende 1908–1918: In Frankf. a. M.: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 96.50*, –, 90, –, 100.75* %. – In Stuttgart: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 96.50*, –, 90, –, 100.75* %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1920. In Umlauf am 31./12. 1918: M. 12 793 700. Zs.: 1./I., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./7. 1911 zu 100.80 %. – Kurs Ende 1911–1918: In Frankf. a. M.: 100.60, 99.30, 96, 96.60*, –, 90, –, 100.75* %. – In Stuttgart: 100.60, 99.30, 96, 96.60*, –, 90, –, 100.75* * 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1923. In Umlauf am 31./12. 1918: M. 5 679 200. Zs.: 1./1., 1./7. sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 25./7. 1913 zu 96.50 %. Kurs Ende 1913–1918: In Frankf. a. M.: 96.50, 98*, –, 90, –, 100.75* %. – In Stuttgart: 96.50, 98*, –, 90, –, 100.75* %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank A.-G., Hch. Wm. Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Rentendarlehen zu 3½ % 51 252 398, zu 4–5 % 15597961, kündbares Darlehen 3536, Stück-Zs. 1 195 486, Rentenrückstände 232 172, barer Kassenbestand 152 644, Guth. bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 643 769, do. bei anderen Banken 1 300 444, Wechsel: unverzinsliche Reichsschatzanweisungen 1 395 460, Wertpapiere: Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 6 849 7 70, eigene Schuldverschreib. 77, im voraus eingelöste Zinsscheine 485 184, Pfanddarlehen 455, Kaufpreisforderungen 1 607, Verwaltungsgebäude 460 000, Inventar 1000. – Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 272 400, do. zu 4 % 49 244 800, Stück-Zs. 1 540 457, Zinsscheinrückstände 94 320, im voraus bezahlte Renten 126 292, Ausgleichs-F. für die Zinsbogensteuer 34 243, Verschiedenes 80 546, Pensions-F. 264 638, Res.-F.: Ansprüche der Mitglieder auf 31. Dezember 1918 7 960 372, Rein- g des Jahres 1918 104 696. Sa. M. 109 722 764. winn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 3 814 620, Verzugs-Zs. 19 122, Zs. aufpreisforder. u. Pfanddarlehen 6807, Zs. aus Guth. bei Banken 9877, einmalige fenleist. der Darlehnsnehmer 63 820, Erlös für das im Jahre 1912 übernommene Hypo- hekengrundstück 5000, Mietzs. 2432, Wechsel-Diskont 94 834, Ertrag aus aufgekauften eigen verschreibungen und aus deutschen Reichs- u. Staatsanleihen 123 773. – Ausgaber verschreib.-Zs. 3 793 142, Steuern 38 453, Mindererlös aus ausgegeb. Schuldverschrei Provis. 2493, Verwalt.-Kosten 182 224, Beitrag z. Pens.-F. 6000, Ausgleic 90 sbogensteuer 5510, Abschreib. am Verwalt.-Gebäude 1976, Reinertrag 104 696. ― ― ert .