Deutsche Stadt-Anleihen. 131 1./11. oder durch Ankauf nach einem Tilg.-Plane innerhalb 44 Jahren; vom 1./11. 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus &Co.; Ö Mannbeim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Abteil. der Pfälz. Bank; Stuttgart: Württ. Vereins- 7 bank. Eingeführt in Berlin im Mai 1905, in Frankf. a. M. 15./1. 1906 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1898 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Davon in Umlauf Ende 1918: M. 1 860 400; Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1913 ab durch Verlos. 1./7, per 1./12. od. durch Ankauf nach einem Tilg.-Plane innerhalb 40 Jahren; vom 1./12. 1918 ab Verstärk, u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank Filiale Baden-Baden, vormals Meyer & Diss; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.- Hitteldeutsche Creditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Cie.; Mann, heim: Südd. Disc.-Ges.; Strassburg i.Els.: Strassburger Bank Ch. Stähling, L. Valentin & Co. Aufgel. 20./3. 1908 M. 2 000 000 zu 97.80 %. Kurs Ende 1908–1918: In Frankf. a. M.: 100.70, 100.50, 100.20, 99.30, 96.60, 95, –*, –, 89, –, 94* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bamberg. Gesamte Stadtschuld: M. 16 420 000. — Kämmerei-Vermögen: M. 24 965 000, und zwar I. 2 623 000 Kapitalvermögen, M. 10 387 000 werbende Anlagen, M. 11 955 000 Verwaltungs- vermögen; ferner M. 12 000 000 Stiftungskapitalien. 4 % Anleihe von 1879. M. 249 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: M. 1600 steigend bis M. 10 600. Ende: 1929. Nicht konvertierbar, nicht gehandelt. 3½ % (urspr. 4 %) Anleihe von 1883. M. 1 680 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: M. 8800 steigend bis M. 72 300. Ende: 1938. Nicht gehandelt. 3½ % Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./10. bis 1948. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank, A. E. Wassermann; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs in München Ende 1890–1918: 95, 93.20, 95, 96, 99.50, 100, 99.75, –, 97, 93.50, 91.20. 94.80, 98.20, 98.80, 98.20, 98.20, 96.40, 91.70, 92, 92.40, 91.50, 90.70, 88, 85, 85.80*, –, 79.50, – ― %,. 3½ % Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 171 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./10. per 1./1. des folg. Jahres bis 1950, Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Strassburg: A.-G. für Boden- u. Kommunal- Kredit. Eingef. 20./11. 1890 zu 96 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1918: 96, 92.50, 95.50, 95, 100, 101, 100, 100, 98, 93, 91. 95.50, 98.70, –, 98.40, 98.10, 94.20, 91, 91.60, 92.50, 91, 89.50, 87, 84.60, 86.50*, –, 80, –, 82* %. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 000 000 (I. Abt. der Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 2 500 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: bis 1958 entweder durch Verl., Künd. oder freihänd. Ankauf, bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. 3 Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Kgl. Filialbank, A. E. Wassermann, Bank für Handel u. 6 Ind., Niederlassung Bamberg, Bayer. Handelsbank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; München: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin am 22./6. 1900 M. 1 500 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1918: 98.60, —, 103.50, 103.90, 103, 102.75, , 98, 100.10, 100.30, 100, 99.50, 97, 92.50, 93.90*, –, 89, –, 89* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1900 (II. Abteil. der 4 % Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage on M. 2 500 000, durch Beschlüsse der gemeindlichen Kollegien der Stadt Bamberg vom 22./12. u. 30./12. 1903 wurde der Zinsfuss für den Anleihe-Restbetrag zu M. 500 000 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt). M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6 %1 Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane bis 1958 entweder durch Verl., Künd. oder freihänd. Ankauf, bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: wie vorher bei I. Abt. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1905 ab durch Verl. am 1./3. per 1./6. mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs bis 1948, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bam- derg Stadtkämmerei; Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; Nürnberg: Bayer. Staatsbank deren sämtliche Niederlassungen; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank sowie deren zämtliche Filialen. Eingeführt in Berlin am 11./6. 1903 zu 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 903–1918: —, 98.50, 98.40, 97, –, 91.75, 92, 91.10, 91.50, 87.50, 84.50, –*, –, 80, –, 81* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1905 ab durch Verl. 1./8. per 1./11. oder durch freihänd. Rück- uuf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1965. Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. II*