3.. Deutsche Stadt-Anleihen. zu 99.50 %. Kurs mit I. Ausgabe 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899, III. Ausgabe. M. 1 700 000 in Stücken a M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab in derselben Art wie II. Ausgabe. Zahlst.: Barmen: Stadthauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), S. Bleich- röder, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Cöln: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin im April 1901; Kurs mit I./II. Ausgabe 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben: 9 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1902) per 1./3. des folg. Jahres (zuerst 1903) nach einem Tilg.-Plane vom 1./4. 1902 ab wie bei 4 % Anl. von 1899 I. Ausgabe; verstärkte Tilgung u. Gesamtkündigung zulässig. Zahlstellen: Barmen: Stadt- hauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank für Handel u. Industrie; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Berlin 7./12. 1901 M. 2 000 000 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901–1908: In Berlin: 102.70, 103.70, 103.10, 102.50, 101.50, 101.10, 98.75, 100.60 %. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. — In Hamburg eingeführt 13./1. 1902 zu 102.60 %. Kurs Ende 1902–1918: In Hamburg: 103.25, 103, 102.25, 101.25, 100.75, 98.50, 100, 100, 100, 99.50, 97, 94, –*, –, 89, –, 94* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1904) per 1./3. des folg. Jahres (zuerst 1905) nach einem Tilg.-Plan vom 1./4. 1904 ab wie bei 4 % Anl. von 1899 I. Ausg.; ver- Stüärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./3. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 6./3. 1903 zu 100.30 %. Kurs Ende 1903–1918: In Berlin: 99, 98.40, 97.90, 95, 91.50, 92, 93.80, 92.10, 93.20, –, 88.10, –*, –, 81, –, 84* %. – In Hamburg: 99, 98, 97.50, 94.25, 91.50, 91.75, 93.50, 92 93, 85, 88, –*, –, 81, –, 84* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 3 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1905) per 1./3. des folg. Jahres (zuerst 1906) nach einem Tilg.-Plan v. 1./4. 1905 ab wie bei 4 % Anl. von 1899 I. Ausgabe; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 31./8.1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), S. Bleichröder, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank. Eingef. in Berlin im Juni 1904, Kurs mit 3½ % Anleihen von 1891, 1896, 1901 u. 1905 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab unter denselben Modalitäten wie bei der 4 % Anl. von 1899 I. Ausg.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. jedoch bis 1./4. 1915 ausgeschlossen. Zahlst. Barmen: Stadthauptkasse, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin 7./4. 1905 M. 2 500 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1891, 1896, 1901 u. 1904 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) * Der Rest der Anleihe von 1901 im Betrage von M. 1 250 000 ist mit M. 1 000 000 der Städt. Sparkasse überwiesen u. mit M. 250 000 für Stiftungen verwandt worden. Stadt-Anleihe von 1907 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Ausgabe von 1908. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Jjuni 1909) per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs u. unter Mitverwendung der Anliegerbeiträge für die Kanalisation u. der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die laufenden Betriebs- u. Unterhaltungskosten übersteigen, sowie der Anliegerbeiträge für die geplanten Strassen-Neubauten, -Durchbrüche u. -Verbreitungen verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. nach dem 1./2. 1918 mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadthaupt- Kkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung) S. Bleichröder, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin 13./2, 1908 M. 10 000 000 zu 98 %. Kurs Ende 1908–1918: In Berlin: —, 100.60, 100.30, 99.90, 97.20, 94.10, 96.25*, –, 89, –, 94* %. M. 2 000 000 sind an die städt. Sparkasse überwiesen u. für Stiftungen verwandt worden. 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Ausgabe von 1909. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Rückzahlung der gesamten Anleihe erfolgst am 1./2. 1940, bis dahin ist jede Tilg. ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadthauptkasse. Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), S. Bleichröder, Deutsche Bank; Elberfeld; Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin 25./3. 1909 M. 8 000 000 1 103 %. Kurs Ende 1909–1918: In Berlin: 102.40, 101.80, 100, 98.60, 94.90, 96.25*, –, „–, 94* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1907, Ausgabe von 1910. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, u. 1./8. Tilg.: Die Rückzahlung der gesamten Anleihe erfolgt am ede Tilg. ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadthauptkasse Berlin * „ *― *