―――― ―――――――――― Deutsche Stadt-Anleihen. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./1. 1919: M. 855 200 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1914: 101.75, 101.50, 100.25, 102, 102.35, 102.50, 102.50, 102, 101.25, 99.25, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 100.25, 97, 97.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 000 000, davon in Umlauf am 1./7. 1918: M. 1 337 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im März per 1./7., Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadthaupt- kasse. Kurs für Anleihen von 1880/84 Ende 1890–97: 103, 103.50, 103.50, 104.50, 105.50, 104.50, 103.50, 104 %. Seit 1898 getrennt von 1880er Anleihe notiert. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1914: 102.25, 101.50, 100.25, 102, 102.50, 102.50, 102.50, 102, 101.25, 99.25, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 100.25, 97, 97.50* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 5 000 000, davon in Umlauf am 1./10. 1918: M. 3 842 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./6. 1891 ab durch Verl. im Juni per 1./10., Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000, davon in Umlauf am 1./7. 1918: M. 2 511 6 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./3. 1897 ab ½ % mi Zs.-Zuwachs durch Verl. im März per 1./7., von 1911 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000, davon in Umlauf am 1./10. 1918: M. 2 659 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./6. 1902 ab % mit Zs.-Zuwachs, von 1915 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadt- hauptkasse. Kurs in Braunschweig für Anleihe 1887, 1891, 1895, 1900: Ende 1890–1914: 98.75, 97, 99.50, 101.75, 103.25, 102.75, 101.75, 103, 100.50, 94.40, 93.25, 98.50, 99.50, 100, 99.75, 99.50, 97.25, 94.25, 93, 93, 92, 92, 89, 86, 86.50* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 000 000, davon in Umlauf am 1./1. 1919: M. 3 613 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab % mit Zs.- Zuwachs, vom 2./1. 1920 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadt- hauptkasse. Begeben zum 1./1. 1900 M. 1 000 000 zu 93.50 %, zum 1./10. 1901 M. 2 000 000 zu 97.50 %, zum 1./10. 1902 M. 1 000 000 zu 99.25 %. Kurs mit Anleihe von 1887, 1891 u. 1895 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J, der verl. Stücke in 10 J. n. F. Bremerhaven, Stadt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1884. M. 500 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000, 3000. Ursprüngl. 4 %, ab 1./1. 1896 konv. auf 3½ %. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg:: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. mit jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf 1./1. 1918: M. 186 600. Zahlst.: Bremerhaven: Bremer Bank-Verein, Bremen: E. C. Weyhausen. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 270 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. .7 2/1. 1./7. Tilg.: Durch Verlos. am 1./10. per 2./1. des folg., Jahres. In Umlauf 1./1. 1918: M. 132 000. Zahlst.: Bremerhaven: Bremerhavener Bank Filiale der Geestemünder Bank; Bremen: Disconto-Ges. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 130 000 in Stücken à M. 1000. Z8.: 2./1., ―§――,§ Durch Verlos. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres. In Umlauf 1./1. 1918: M. 66 000. Zahlst.: wie Anleihe von 1888. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. 28.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres. In Umlauf 1./1. 1918: M. 176 000. Zahlst.: wie Anleihe von 1888. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./6. per 1./9. mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. In Umlauf 1./1. 1918: M. 304 000. Zahlst.: Bremerhaven: Bremer Bank-Verein; Bremen: E. C. Weyhausen. Aufgelegt 25./8. 1894 zu 98.60 %. Kurs in Bremen Ende 1894–1918: 99, 101.25, 100.50, 100, 100, 93.50, 91.75, 95, 98.75, 99, 98, 97.50, 95, 90, 90.50, 91, 89, 88.50, 88.25, 85.50, 83.50*, –, 74, –, 82* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 750 000 (Teilbetrag der Anleihe von 1898 im Gesamt- betrage von M. 1 000 000) in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1. 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1942; vom 1./7. 1908 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. In Umlauf 1./1. 1918: M. 553 000. Zahlst.: Bremer- haven: Bremerh. Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Aufgelegt in Bremen im Okt. 1898, erster Kurs 12./10. 1898: 100 %. Kurs in Bremen mit Anleihe von 1894 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 250 000 (Restbetrag der Anleihe von 1898) in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./10., vom 1./10. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf 1./1. 1918: M. 195 500. Zahlst.: Bremerhaven: Bremerh. Bank, Fil. der Geestemünder Bank; Bremen: Disconto-Ges. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. 1./8. per 1./11. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./11. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf 1./1. 1918: M. 1 281 500. Zahlst.: Bremerhaven: Bremer Bank-Verein, Bremerhavener Bank Fil. der Geestemünder