Deutsche Stadt-Anleihen. 147 Büdingen, Grossherzogtum Hessen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. mit jährl. mind. 1 %, vom 1./4. 1908 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Büdingen: Stadtkasse, Vorschuss- u. Kreditverein Büdingen; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. * Die Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 27./1. 1905 zu 98.80 %. Kurs in Frankf. a. M. * Ende 1905–1918: 97.50, 94.50, 90, 92.50, 92.80, 90.50, 90.50, 86.20, 84, –*, –, 78, –, 83* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Burg bei Magdeburg. Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. 7 Jahres mit wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1939; die für Freilegung, Ent- wässerung u. Pflasterung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beträge sowie die aufkommenden Überschüsse aus der Wasserwerks-Verwaltung fliessen dem Tilg.-F. zu und dienen zur verstärkten Tilg., jedoch ist bis zum 1./1. 1910 eine stärkere Tilg. als mit 2 % ausgeschlossen; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Burg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Disconto- Ges. Aufgelegt in Berlin u. Magdeburg 7./11. 1901 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 102.30, 103.25, 8 103.70, –, 103, 101.50, –, 100.10, 100.30, 100.10, 99.80, 98.10, 95.10, –*, –, 89, –, 91* 7%. Auch notiert in Magdeburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 5 8 ― *― ― Cassel. Gesamte Stadtschuld: M. 77 715 217.98. – Vermögen: M. 112 094 280.57. 3½ % Anleihe von 1887. M. 3 500 000, davon noch in Umlauf M. 1 892 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. =1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./3. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Cassel: Stadthauptkasse; Berlin: S. Bleich- röder; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 95, 96.80, 97, 100.70, 101.60, 99.75, –, 99.10, –, —, 97.10, 99.25, 99.30, 98.60, 98.50, 95.50, 91.25, 92.75, 96, 94, 95.10, 93, 87.50, –*, –, 84, –, 87* %. 3½ % Anleihe von 1893. M. 8 500 000, davon noch in Umlauf M. 4 710 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 1./2. des folg. Jahres bis zum Betrage von M. 6 000 000 mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs, für den Rest mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Cassel: Stadthauptkasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 15 300 000, davon in Umlauf zu 3½ % Abt. I u. II M. 7 893 300, zu 4 % Abt. III M. 4 248 800. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. I. M. 5 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. (zuerst 1903) per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. 1¼0 % u. Zs.-Zuwachs; zur schnelleren Tilg. werden auch die der Stadt zufliessenden Beiträge zu Strassenanlagekosten und Kanal- baukosten verwandt, soweit die bezügl. Herstellungskosten aus dieser Anleihe be- stritten worden sind. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Cassel: Stadthauptkasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank. Eingeführt in Berlin 5./5. 1902 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1918: 99.25, 99.30, 98.60, 98.50, 95.50, 91.25, 92, 92.75, 91.90, 90, 90.50, 87, –*, –, 78, –, 78* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. (zuerst 1906) per 31./3 des folg. Jahres mit jährl. 1¼0 % u. Zs.-Zuwachs, im übrigen wie Serie I. Zahlst.: Cassel: Stadthauptkasse, Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Berlin: Disconto-Ges.- Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im April 1905. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1902, Serie I, zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. III. M. 5 000 000 in Stücken 3 M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst 1908) per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs, im übrigen wie Serie I. Zahlst.: Cassel: Stadthauptkasse, Fiorino & Sichel, Damms & Streit, Creditverein zu Cassel; Berlin, Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie, sowie deren übrige Niederlass. Eingef. in Berlin im Juni 1907. Kurs Ende 1907–1918: In Berlin: 99.25, 100.10, 100.50, 100.20, 99.60, 98, 94.40, –*, –, 90, –, 91* %. 8 Stadt-Anieihe von 1 908 im Gesamtbetrage von M. 20 500 000, davon in Umlauf zu 4 % Abt. I, III u. V M. 15 372 800, zu 3½ % Abt. II u. IV M. 1 237 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Abt. I. M. 5 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst SGBept. 1910) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Cassel: Stadthauptkasse, André & Herzog, Hessischer *3 X* 0