..... (. WQWQWQ.. ― .. 162 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. kündigt. Ende 1914 noch in Umlauf à M. 2 930 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März zum 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1923. Zahlst.: s. am Schlusse. Kurs Ende 1890–1918: 102.75, 102.10, 103.25, 102.40, 103.40, 104, 102.75, 100.15, 99.60, 94.50, 95, 99.75, 100.40, 100.25, 100.10, 98.90, 97.25, 93, 95.10, 95.50, 95.30, 95.60, 93.60, 94.35, 93.50*, –, 91, –, 94* %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. Ende 1914 noch in Umlauf M. 7 640 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März zum 1./10. mit 2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1925. Kurs Ende 1890–1918: 97.25, 96.50, 98.65, 97.75, 101.75, 102.75, 100.90, 100.15, 99.60, 94.50, 94.80, 99.75, 100.40, 100.20, 100.10, 98.90, 97.25, 93, 94.80, 95.50, 95, 94.25, 93.40, 93.65, 93.50*, –, 91, –, 94* %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30000 000, davon Ende 1914 noch in Umlauf M. 25 417 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1903 ab binnen spät. 40 Jahren entweder durch Verl. im Juni zum 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin am 24./5. 1895 zu 104 %; ferner M. 2 000 000 eingeführt im März 1898, weitere M. 3 000 000 am 8./7. 1898 zu 99.50 %, der Restbetrag eingeführt am 15./11. 1899 zu 93.75 % in Berlin, Dresden, Leipzig. Kurs Ende 1895–1918: In Berlin: 103.40, 101.90, 100.90, 100.10, 93.90, –, 99.50, –, 100.40, 100, 99, 97.25, 92.50, 94.50, 95.25, 94.25, 94.50, 90, 88, –*, –, 84, –, 89* %. – In Leipzig Ende 1894–1918: 101.90, –, 101.75, 101, 99.50, 94, 92, 99.30, 100.60, 100.10, 100.25, 99.25, 97.25, 92.50, 94.50, –, 94.30, 94.50, 90.50, 88.75, 90*, –, 84, –, 89* %. Ausserdem notiert in Dresden. Stadt-Anleihe von 1900. M. 50 000 000, davon begeben zu 4 % M. 34 750 000, zu 3½ % (die Herabsetzung von 4 % auf 3½ % durch farbige Abstemp. auf den Stücken und Zins- bogen kenntlich gemacht) M. 15 250 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 34 750 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Ende 1914 noch in Umlauf: M. 32 870 700. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: vom 1./4. 1910 ab durch Verl. vor dem 1./4. jeden Jahres zum 1./10. innerh. 40 J.; der Stadt steht es frei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freih. Ankauf zu tilgen oder 1 die ganze Anleihe mit 3 Mon. Frist zu kündigen. Aufgel. in Berlin, Dresden, Leipzig 19. u. 20./9. 1900: M. 5 000 000 zu 99 %, weitere M. 17 000 000 (jedoch nur begeben M. 15 095 100, der 3 Restbetrag von M. 1 904 900 zu 3½ % begeben) 14./3. 1901 zu 101.60 %, weitere M. 10 000 000 eingeführt im Mai 1907 und weitere M. 4 654 900, welche anfangs zu 3½ % verzinslich ausgefertigt waren, im März 1908. Kurs Ende 1900–1918: In Berlin: 103.20, 103.90, 105.40, 104.70, 104.70, 103.50, 102.70, 99.25, 101.60, 100.75, 100.40, 100.40, 98.25, 96.25, –, –, 93, –, 98*%. –— In Dresden: 103, 104.20, 105, 104.60, 105, 103.40, 102.40, 99.25, 101.80, 101.40, 100.75, 100.70, 98.50, 97.10, 99', –, 93, –, 98* %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 15 250 000 (hiervon M. 1 904 900 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt) in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Ende 1914 noch in Umlauf: M. 14 421 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie 4 % Anleihe von 1900. Aufgelegt in Berlin, Dresden, Leipzig 14./3. 1903 M. 4 904 900 zu 101.30 %; weitere M. 5 000 000 eingeführt Mai 1904 u. M. 10 000 000 (jedoch nur begeben M. 5 345 100, der Restbetrag von M. 4 654 900 im März 1908 zu 4 % neu zugel.), eingef. im April 1906. Kurs Ende 1903–1918: In Berlin: 100.75, 100.25, 99.25, 96.50, 91.60, 94.50, 94.50, 92.70, –, 90, 88.75, 88.30*, –, 81, –, 85* /%. – In Dresden: 100.60, 100.50, 98.90, 96.50, 93, 94.80, 94.90, 94.25, –, 91.60, 88.10, 88.50*, –, 81, –, 85* %. – Ausser- dem notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 40 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1922 ab durch Verl. innerh. 70 Jahren; vom 31./12. 1930 ver- stärkte Tilg., die dann auch durch Rückkauf erfolg. kann, oder Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin, Dresden, Leipzig etc. 20./4. 1905 M. 36 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1905–1918: In Berlin: 99.25, 97, 91.50, 94.50, 94, 92.75, 91.25, 87, 84, 84.10*, –, 79, –, 83* %. – In Dresden: 99, 97, 92.10, 94.80, 94, 93, 91.10, 86.75, 83.75, 84.60*, –, 79, –, 83* %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 40 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Ende 1914 noch in Umlauf: 39 184 000 . Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1913 ab durch Verlos. vor dem 1./4. zum 1./10. innerhalb 40 Jahren; der Stadtgemeinde steht es trei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freihändigen Ankauf zu tilgen oder die ganze Anleihe mit 3 monat. Frist zu kündigen; vor dem 1./4. 1918 ist jedoch die Kündig. der Anleihe nicht zulässig. Eingeführt M. 10 000 000 in Berlin 28./10. 1908 zu 100 %, in Dresden 28./10. 1908 zu 100.20 %, in Leipzig 28./10. 1908 zu 100 %, weitere M. 10 000 000 eingeführt im Dez. 1909. Die restlichen M. 20 000 000 eingeführt im Dez. 1910. Kurs Ende 1908–1918: In Berlin: 101.90, 101.50, –, —, 98.50, –, –, —–, 93, –, 98* %. – In Dresden: 102.10, 101.60, 101, 100.90, 98.60, 97.40, 99*, —–, 93, –, 98* %. Ausserdem notiert in Leipzig. 3 % Stadt-Anleihe von 1911 (sogenannte Theateranleihe), M. 1 560 000 in Stücken zu M. 1000. Ende 1914 noch in Umlauf: M. 1 526 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. nach einem Tilg.-Plan innerhalb 41 Jahren. Eingef. in Dresden 16./1. 1912 zu 82.50 %. Kurs Ende 1912–1918: In Dresden: –, 75, –*, –, 70, –, 72* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 75 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Ab 1925 bis 1961 durch Verlos. oder Kündig.; Kündig. bis 1./1. 1925 ausgeschlossen. Kurs in Dresden Ende 1918: 97.50* %. „ ―,―――― .. ..