――――§―――――― ―― ― Deutsche Stadt-Anleihen. 169 schlossen. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 19./7. 1910 zu 100.70 %; Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1908 I. Abteil. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, III. Abteil. von 1914. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1916 ab durch Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1915) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./4. 1947. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Mitteld. Creditbank; Dresden: Bondi & Maron; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover (vorm. Heinr. Narjes); Magdeburg: Friedrich Albert; Zeitz: Kühne & Ernesti. Aufgelegt 1./7. 1914 M. 5 000 000 zu 95.60 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, IV. Abteilung von 1918. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1919) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1951. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Magdeburg: Friedrich Albert. 4½ % Stadt-Anleihe von 1919, M. 29 000 000 in Stücken zu 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1/7. Tilg.: Von 1923 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse; Berlin: Jacquier & Secmius, 0Ö0.― Kretzschmar; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Gotha: Max Mueller; Magdeburg: Friedrich Albert; Zentralstelle des; Sparkassen-Giroverbandes Sachsen-Thüringen-Anhalt. Die Anleihe wurde zunächst von dem Konsortium gegen ein 5 % Handdarlehen übernommen und an die Darlehnsgeber abgegeben. Elbing. Stadt-Anleihe von 1903 im Höchstbetrage von M. 4 645 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 251 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1.5445 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Deutsche Bank Fil. Elbing; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 30./10. 1903 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1918: 98.75, 98.75, 98, 95.10, 91, 92.50, 92, 93, 92.50, 87.75, 87.25, –*, –, 82, –, 80, %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 394 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1908) per 2./1. des folgenden Jahres mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Deutsche Bank Fil. Elbing; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Aufgelegt in Berlin 2/10. 1907 M. 2 394 000 zu 97.90 %. Kurs Ende 1907–1918: In Berlin: –, 100.10, 100.20, 100.20, 99.70, 96.25, 94, 94.90*, –, 91, –, 90* %. Stadt-Anleihe von 1909 im Höchstbetrage von M. 2 600 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909 I. Abteil. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. vom 2./1. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zu- erst Juni 1910) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./4. 1919 zulässig. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Deutsche Bank Fil. Elbing; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Die Anleihe wurde im Febr. 1909 freihändig zu 101.60 % verkauft u. in Berlin am 14./4. 1909 zu 101.90 % eingef. Kurs Ende 1909–1918: In Berlin: 100.40, 100.20, 99.50, 97.25, 94.30, 94.50*, –, 91, –, 90* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909, II. Abteil. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1913) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1943, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1919 zulässig. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Ges.; Königsberg i. Pr. u. Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingeführt in Berlin im Juni 1912. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 I. Abteil. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1948; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./4. 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (See- handlung), Disconto-Ges.; Danzig: Ostbank f. Handel u. Gewerbe Zweigniederlass. Danzig; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Königs- berg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Magdeburg: Disconto-Ges.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 18./3. 1914 M. 3 500 000 zu 94.25 %. Kurs in Berlin Ende 1914 vis 1918: 94.60*, –, 88, –, 90* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Die Stadt vergütet dei den 4 % Anleihen auf nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. 2 % Deposital- 8., beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit. =