* 3 „..... „ = 0 170 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Elmshorn. 3 Gesamte Stadtschuld: M. 8 100 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 9 900 000. 3½ % Elmshorner Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1918: M. 729 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs * durch Verl. im Jan. per 1./4. oder durch freih. Ankauf bis spät. 1931; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Elmshorn: Stadtkasse, Kreditverein e. G. m. u. H.; Hamburg: Vereins- bank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1918: 100, 100, 98, 92, 89, 95, 98.50, 98, 97, 97, 94.70. 90, 91, 93, 92.20, 91.50, 87.50, 90, –*, –, 85, –, 86* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke 0 in 30 J. Emden. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 4 000 000, hiervon begeben 1908 M. 1 000 000, 1909 1 M. 200 000, 1910 M. 600 000, 1912 M. 2 200 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1914) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1975. Die- jenigen Kapitalgewinne, welche der Stadt aus ihrer Beteilig. an dem Unternehmen des Hafenausbaues nach dem mit der Kgl. Staatsverwalt. abgeschlossenen Vertrage etwa zu- fliessen, müssen zur ausserord. Tilg. der Schuld verwendet werden. Die Stadt hat das Recht, von 1920 ab eine stärkere ordentl. Tilg. eintreten zu lassen oder auch sämtl. noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. auf einmal zu kündigen. Zahlst.: Emden: Kämmerei- kasse, Emder Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. * Central-Genossenschafts-Kasse; Oldendurg: Oldenburg. Spar- u Leih-Bank; Osnabrück: Osna- 0 brücker Bank; Leer: Ostfriesische Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank. Aufgelegt in Berlin 7./2. 1912 M. 2 200 000 zu 99.50 %. Die gesamte Anleihe in Höhe von M. 4 000 000 wurde im Mai 1912 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 96.80, 92.50, –*, –, 88, –, 90* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. 3 Stücke in 30 J. (F.). Bad Ems. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 31./12. 1904 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) per 31./12. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bad Ems: Stadtkasse, L. J. Kirchberger; Berlin: S. Bleichröder. Eingef. in Berlin 15./8. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1918: 99.50, 99.40, 99.50, –, 96, 92.75, 94, –, 94, 95.10, 93.60, 95*, –, 84, –, 94* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) NB. Die Stadtkasse kauft jederzeit Schuldverschreib. zu Tilgungs- zwecken an u. erbittet Angebote. Erfurt. Gesamte Stadtschuld: M. 36 598 610. – Kämmerei-Vermögen: M. 51 096 213. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Oktober per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 ¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1927, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.:: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. der Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Dresd- 1 ner Bank. Die Anleihe wird in Halle a. S. mit 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, im Gesamtbetrage von M. 6 200 000 in 3 Ab- teilungen; hiervon I. Abteilung im Betrage von M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1895 ab entweder durch freihändigen Rückkauf oder Ausl. waplät. im Dez. mit jährl. wenigstens 1¼ % und Zs.-Zuwachs. Zur ausserord. Tilg. sollen auch die Beiträge verwendet werden, welche die Anlieger der geplanten Strassenzüge zu den Kosten der Herstellung derselben im Falle der Bebauung zu leisten haben. Verstärkung der Verl. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Mitteldeutschen Privatbank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Dresdner Bank. Eingef. 6./4. 1893 zu 97.75 %. Kurs Ende 1893–1918: In Berlin: 96, 101, 101.60, 100, –, –, –, –, 96.30, 99.30, 99.25, –, 99, –, 91.25, 92.25, 93.50, 93.50, 93.70, 91.75, 93, 93.10*, –, 85, –, 89* %. – Notiert auch in Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 2. Abteilung. M. 2 000 000 vom Jahre 1896, wovon M. 2 000 000 begeben. Stücke u. Zs. wie bei der I. Abt. Tilg.: Eine Tilg. findet seit 1901 statt mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, A. Stürcke, Fil. der Mitteldeutschen Privatbank. 4 % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 3. Abteilung. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab entweder durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. mitjährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.:: Erfurt: Stadthauptkasse, Privatbank zu Gotha, Fil. der Mitteldeutschen Privatbank, Adolpbb Stürcke; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Aufgelegt 4./4. 1900 in *