Ialäadtseß Staatspapiere, % etc. u. Totalkündig. bis 1./10. 1922 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. d. Mittel- deutschen Privat-Bank; Weimar: Thüring. Landesbank sowie deren Niederlass.; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank sowie deren Niederlass.; Berlin: Braun & Co. Eingeführt in Berlin im Jan. 1913. Kurs mit Abt. 1–11 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 7 900 000 in 7 Abteil. zu je M. 1 000 000, u. 1 Abteil. à M. 900 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, VII. Ausgabe, Abteil. 1–5. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1912 ab durch Verlos. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. frühestens zum Jahre 1921 zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1908, VI. Ausgabe, Abt. 10 u. 11. Aufgelegt in Berlin 25./1. 1911 M. 5 000 000 zu 100.75 %. Kurs in Berlin und Halle a. S. mit Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, VII. Ausgabe, Abteil. 6–8. M. 2 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1914) per 1./1. des folgenden Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; ver- stärkte Tilg. u. Totalkünd. vom 1./1. 1923 ab zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. der Mitteldeutschen Privat-Bank A.-G.; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G. sowie deren Niederlass.; Hannover: A. Spiegelberg. Aufgelegt in Berlin im Sept. 1913 M. 2 400 000 zu 94.50 %, M. 500 000 sind einem städt. Fonds überwiesen. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1908 u. von 1910 Abteil. 1–5 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000 in 15 Abteil. zu je M. 1 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914, VIII. Ausgabe, Abteil. 1–4. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1915 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1915) per 1./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.- Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./1. 1924 ab zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. der Mitteldeutschen Privat-Bank A.-G.; Magdeburg: Mitteldeutsche . A.-G. sowie deren Niederlass.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank sowie deren iederlass. – 4 % Stadt-Anleihe von 1914, VIII. Ausgabe, Abt. 5–15. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg: Von 1919 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1919) per 1./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./1. 1928 ab zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadthaupt- kasse, Bankfirma Adolph Stürcke, Dresdner Bank, Filiale Erfurt, Mitteldeutsche Privatbank, A.-G., Filiale Erfurt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G., Filiale Etfurt, Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt, Thüringische Landesbank, Abt. Erfurt. Verj. der Zs.-scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der ausgel. Sshuldverschr. gewährt die Stadt auf Antrag Vergüt. bis zur Hälfte des Zs.- Verlustes. Erlangen. Gesamte Stadtschuld: M. 7 896 105. – Gesamt-Vermögen: M. 11 952 322. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane bis 1952 je nach Wahl der Stadtgemeinde durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf, bis 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.-Ges. a. A., A. E. Wassermann; Erlangen: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. 31./7. 1900 zu 98 % Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1918: 99, 101.70, 103, 103, 102.70, 102, 101.30, 97.80, 99.80, 100.20, 100.10, 99.40, 97, 94, 96*, –, 89, –, 93* %. * Eschwege. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Ankauf u. vom Sept. 1922 ab durch Verlos. im Sept. per 1./4. des folgend. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1923 b Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Eschwege: Stadthauptkasse, Hess. ankverein A.-G., J. H. Katzensteins Wwe.; Berlin: M. Schlesinger & Co. Nachf.; Cassel: ssischer Bankverein A.-G. Eingeführt in Berlin 5./7. 1911 zu 100.50 %. Kurs in Berlin ande 1911–1918: –, 98.50, 95.75, –*, –, 87, –, 907 %. 4½ % Stadt-Anleihe von 1919. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. „. *