Deutsche Stadt-Anleihen. 183 Fürth. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: M. 23 760 455. – Gemeinde-Vermögen: M. 31 282 266. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 400, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1888–1931 durch Verlos. im Juni per 31./8. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse; München: J. N. Oberndörffer. Kurs in München Ende 1890–1918: 95, 94.50, 95.50, 95.40, 99.30, 101, 100.50, –, 97.50, –, 90.50, 95, 97.50, 98, 98.20, 98, –, 91, 92, 92.50, 91.75, 89.50, 88, 87.50, 90*, –, 80.50, –, 85* %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 7 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 500 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder freihänd. Ankauf innerh. 56 Jahren; vom 1./10. 1910 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Vereinsbank. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 20./8. 1901: M. 1 500 000 zu 102.30 %. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 102.25, 103.60, – 102.75, – 101.75, 97.80, 100, 100.25, –, 99.60, 96.50, 93.60, 96.25, –, 89, –, 95* %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 103.80, 103.50, 102.60, 102.30, 101, 99, 100.30, 100.20, 100, 99.30, 96, 93.70, –*, –, 89, –, 95* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 500 000 (dieser Betrag sollte anfangs zu 4 % begeben werden, die Kollegien der Stadt beschlossen jedoch am 19./11. und 24./11. 1903 statt 4 % 3½ % Schuldverschreib. auszugeben) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Rückkauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1910) per 1./10. innerh. 60 Jahren; vom 1./10. 1910 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse, Heinrich Mailänder; Berlin u. Hamburg; Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Nürnberg: Anton Kohn. Eingeführt in Berlin am 22./2. 1904 zu 99.60 %, in Frankf. a. M. am 26./2. 1904 zu 99.50 %. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 99, 98, 95.75, 90.10, 91.50, 92, 91, 90.25, 86.75, 84, –*, –, 79, –, 83* % – In Frankf. a. M.: 99, 98, 94.50, 90, –, 91.50, 91, 89.60, 88, 84.60, 86*, –, 79, –, 83* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. (Restbetrag der M. 7 000 000 Anleihe.) M. 3 000 000 urspr. zu 4 %, seit 1913 zu 4¼ % verzinslich und vom Jahre 1910 ab mit 1 % der urspr. Summe zu tilgendes Darlehen aufgenommen bei der Gothaer Lebensvers.-Bank A.-G. in Gotha- 4½ % Stadt-Anleihe von 1909. M. 2 000 000 zu 4 % verzinslich u. vom Jahre 1910 ab mit 3.3 % der urspr. Summe zu tilgendes Darlehen, aufgenommen bei der Stuttgarter Lebens- versicherungsbank a. G. in Stuttgart. Seit 1./10. 1914 zu 4½ % verzinslich. Der Stadtgemeinde ist das Recht eingeräumt, ab 1922 u. 1929 eine Minderung der jährl. Annuität eintreten zu lassen. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 2 000 000, aufgenommen bei der Karlsruher Lebens- versich.-A.-G. vorm. Allg. Versorgungsanstalt. Das Darlehen ist vom 31./3. 1913 ab mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs zu tilgen. 0 4¼ % Stadt-Anleihe von 1912. M. 1 000 000, aufgenommen bei der Gothaer Feuer- versicherungsbank a. G. Tilg. vom Jahre 1914 ab mit 1 % unter Zuschlag der ersparten Zs. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 1 000 000, aufgenommen bei der Gothaer Lebens- versicherungsbank A.-G. Tilg. vom Jahre 1916 ab mit 1 % unter Zuschlag der ersparten Zs. 4½ % Stadt-Anleihe von 1914. M. 1 000 000, aufgenommen bei der Cölnischen Lebens- versicher.-Ges. ,Concordia. Tilg. vom Jahre 1916 ab mit 1 % unter Zuschlag der ersparten Zs. 4% Stadt-Anleihe von 1914. M. 1 000 000, aufgenommen bei der Reichsversicherungs- anstalt für Angestellte in Berlin-Wilmersdorf. Tilg. vom Jahre 1916 ab mit 1 % unter Zuschlag der ersparten Zs. 4 % Kriegsanleihe von 1914. M. 800 000, aufgenommen bei der Landesversicherungs- anstalt für Mittelfranken; rückzahlbar innerhalb 2 Jahre nach Friedensschluss. 5 % Kriegsanleihe von 1917. M. 1 000 000, aufgenommen bei der Nürnberger Lebens- versicherungsbank A.-G.; rückzahlbar 1932. Fulda. Stadtschuld am 1./4. 1918: M. 9 922 248. – Vermögen am 1./4. 1918: M. 16 606 986. a) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000. Davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe v. 5./7. 1901, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab in den ersten 5 Jahren durch Rückkauf u. von da ab durch Verl. im Dez. per 1./4. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Vorschuss-Verein e. G. m. b. H.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Mit F. W. Krause & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 102.80, 103.50, 101.50, 101.30, 100.40, 100, 98.20, 100.30, 100.50, * Stücke in 30 J. (F.) 0 3½ % Stadt-Anleihe v. 26./7. 1904 (Serie Il der Anleihe von 1901). M. 2 000 000 in Stücken R ickkauf, von da ab durch Ausl. 1./10. per 1./1 „. ............. ..Ü.QQQQQQQ*.‚51QQQÄä ― ― teldeutsche Creditbank; Berlin: 100.20, 99.80, 98, 94.50, –*, –, 89, –, 93* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. . M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab in den ersten 5 Jahren durch des folg. J. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in hlst.: Fulda: Stadtkasse, Hessischer Bankverein, Gebr. Katzmann, Vorschussverein