* = ― * DPiäeeutsche Stadt-Anleihen. 203 * Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. von 4 % auf 3½ %, wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1882. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadt-Einnehmerei, Fil. der RBhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank Kaiserslautern; Nürnberg: Bayer. Staatsb. u. der Nieder- lass. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Strassburg i. Els.: A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit. Eingef. die 4 % Anleihe in Frankf. a. M. 10./11. 1891 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 101, 102, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 101.50, 100.20, 100.50, 100, 102, 102.40 %; die 3½ % abgestemp. Anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. In Berlin 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1882 zus. notiert. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1892. Serie VI anfangs 4 % ab 1./1. 1904 auf 3½ % herabgesetzt. M. 220 000, davon noch in Umlauf M. 187 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Zahlst. wie bei 3½ % Anleihe von 1891. Die 3½ % abgest. Anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. In Berlin 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1882 u. 1891 zus. notiert. Einlösungsstellen wie bei Ser. V. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. Serie VII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 1./1. mit 1 % in 44 J. von 1901–44, Verstärk. u. Totalkünd. mit 6mon. Frist zulässig. In Umlauf noch M. 810 100. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadt-Einnehmerei, Fil. der Rhein. Creditbank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Fil.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Serie VIII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. von 1908 ab nach einem Tilg.-Plan innerh. 44 J. mit 1 %; Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. In Um- lauf noch M. 939 100. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadt-Einnehmerei, Fil. d. Rhein. Creditbank; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 16./7. 1897 zu 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1897–1918: 101. 99, 94, 92.50, 96, 98.70, 99.50, 98.60, 97.30, 95, 90, 91.60, –, –, 91, 88.50, 84, 86*, –, 79, –, 85* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie IX. M. 1 300 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1*― von 1910–1950; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. In Umlauf noch M. 1 162 300. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadt-Einnehmerei, Fil. der Rhein. Credit- Gank, Fil. der Pfälz. Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). 4 % Stadt-Anleihe von 1901. Serie X. M. 1 980 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % von 1912 bis spät. 1952, von 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf noch M. 1 823 400. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadt-Einnehmerei, Filiale der Rhein. Creditbank, Filiale der Pfälz. Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Eingeführt in Berlin 30./9. 1901 zu 103 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1918: 102.90, 104.40, 104.40, 104.25, 103.30, 101.40, 99, 100, 100.25, –, 99.30, 96.25, 93.50, 94.25*, –, 87, –, 90* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. Serie XII. M. 1 700 000, in Verkehr gebracht M. 1 450 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % für M. 1 000 000 u. 2 % für M. 700 000 u. Zs.-Zuwachs; die Rückzahlung durch Auslosung oder eine Gesamt- kündig. ist frühestens zum 1./4. 1919 zulässig; von dieser Zeit ab auch verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadt-Einnehmerei, Bayer. Staatsbank Kaisers- lautern, Fil. der Rhein. Creditbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. den sämtlichen Nieder- lassungen; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank u. deren sämtl. weiteren Zweigniederlass. Eingeführt in Berlin 26./3. 1909 zu 101.90 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1918: 100.80, –, 99.50 096.10, 93.40, 94.25*, –, 87, –, 90* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Karlsruhe (Baden). Gesamte Stadtschuld 1./1.1918: M. 90 923 413.– Kämmerei-Vermögen am 1./1.1918: M. 173 907 844. 3 %, Stadt-Anleihe von 1886. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1887 ab innerh. 40 Jahren durch Verl. spät, im Juli per 1./11 mit jährl. M. 146 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadthauptkasse, Veit L. Homburger; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 4./11. 1886 zu 93.75 %. Kurs Ende 1891–1918: In Berlin: 85.30, 88.25, 90.20, 94, 97.90, 96.25, –, – –—, – 91.25, 91.60, 92.20, 91.90, 91, 90.60, 87, 89.90, 90.75, –, 91.50, –, 89.50, 89.50, –, 89, –, 89* %. – In Frankf. a. M.: 86.80, 89, 90.50, 94, 97.20, 96.30, 94, 92, 88, 89, 89.75, 92.40, 92.10, 92, 91.10, 91.70, 88, 89.50, 91.50, 91.50, 92.40, 91.75, 89.90, 90*, –, 89, – 89* %. 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1. Tilg.: Von 1890 ab innerh. 40 Jahren durch Verl. spät. im Juli per 1./11. mit fahr- 53 000 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadt- tkasse, Veit L. Homburger; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Frankf. a. M.: lto-Ges. Eingeführt am 18./3. 1891 zu 88.30 %. Kurs: In Berlin Ende 1891–99: 85.3 96.25, –, –, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 18 ――――――――