Kissingen. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: M. 3 447 355. – Eigentliches Gemeindevermögen Ende 1916: M. 11 100 739. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 600 000 in Stücken- à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1887 in 54 J., Schluss 1941. Zahlst.: Kissingen: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 670 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1889 in 52 J., Schluss 1940. Zahlst.: Kissingen: Stadthauptkasse; Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ Stadt-Anleihe von 1903. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni Per 1./10. von 1904 an innerh. 52 J. bis längstens 1955; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadthaupt- kasse, A. Frank, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt in Frank- furt a. M. 28./5. 1903 M. 500 000 zu 100.35 %. Die 3 Anleihen wurden in Frankf. a. M. am 29./6. 1903 zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1918: 99.30, 97.80, 97.30, 94.50, 90, 91.30, 92.50, 91, 90, 86, 85, –*, –, 80, –, 83* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 700000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni Per 1./10. von 1906 ab bis spät. 1960; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadthauptkasse, Bayer. Vereinsbank; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Hannover: A. Spiegelberg, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes. Eingef. in Hannover 18./9. 1905 zu 99 %. Kurs in Hannover Ende 1905–1918: 99, 96, 91, 92, 92, 91.50, 90, 87.75, 84, 85*, –, 79, – 82* %. Vorj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 7 Köln. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1919: M. 259 313 945. – Vermögen am 1./4. 1912: M. 494 747 641. Die städt. Gebäude einschl. Grundstücke sind mit dem Schätzungswerte oder Kaufpreise angenommen. Die unbebauten Grundstücke sind geschätzt, diejenigen der Grundstücksverwalt., Gas., Elektrizitäts- u. Wasserwerke sowie die städt. Bahnen mit dem Bilanzwert eingesetzt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1892–1935 durchVerl. im Mai Der 1./4. des folg. Jahres; Verst. zulässig. Kurs in Köln HUnde 1891–1918: 94.50, 98.45, 98.50, 101.90, 102.40, 101.35, 100.50, 99.75, 94, 94.75, 98.25, 99.90, 99.75, 98.90, 99.50, 96, 92.50, 94.25, 95, 93.50, 94.25, 91.50, 91.50, 91.20*, –, 85, –, 85* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs, entweder durch Verl. im Mai Per 1./4. des folg. Jahres oder Rück- kauf. Aufgelegt in Köln 7./3. 1893 zu 98.25 %. Kurs in Köln Ende 1893–1918: 98.50, 102, 102.45, 101.40, 100.50, 99.25, 94, 93.25, 97.80, 99.90, 99.75, 98.90, 99.25, 95.75, 92.40, 92.90, 93.40, 91.50, 90.80, 87.20, 85.25, 87.70*, –, 82, –, 85* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs innerh. längstens 44 Jahren durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18./9. 1894 zu 99.85 %. Kurs Ende 1894–1918: In Berlin: 101.90, 102.50, 101.50, 100.70, [,, , , 98, 100, 99.90, 99.20, 98.80, 95.60, 91.90, 92.50, 93.80, 91.80, 90.75, 87.50, 85.30, 87.50*, –, 82, –, 84- %. – Ende 1897–1916: In Köln: 100.60, 99.75, 94, 93.40, 97.90, 99.90, 99.75, 98.90, 99.50, 97.50, 93.40, 92.90, 93.40, 91.50, 91.10, 87.20, 85.50, 89*, –,82, – 684 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. per 31./3. des folg. Jahres; Verstärkung und Totalkundigung zulässig. Aufgelegt in Berlin u. Köln am 17./2. 1897 M. 3 500 000 zu 102.40 %, der Rest von M. 2 500 000 aufgelegt am 17./6. 1899 zu 95.75 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 102.10, –, 94.20 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Köln Ende 1897–1918: 102.20, 99¾, 94, 9.25, 95.75, 93.40, 92.90, 93.40, 91.50, 91.10, 87.20, 85.25, 87.70*, 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 13 200 000 in Stücken erster Coup. fällig am 1./7. 1899. Ti es folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs. . 8.90, 99.25, 95.75, 92.40, 92.90, 93.40, 91.50, 91.10, 87.20, 85.50, 87.70*, –— 4 % Stadt-Anleihe von 1