* ― , ――― 7 ――§ * ... * 0 0 §―mZ―――§―――― 0 * * ― = ―― ― ― ― ―― * 3 0 7 3 Deutsche 1 209 * 0―7 0 = 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Auf. gelegt in Berlin, Frankf. a. M., Köln etc. am 20./11. 1900 M. 16 583 500 zu 99.50 %. M. 5 000 000 sind von einem der die Anleihe übernehm. Bankhäuser zur festen Kapitalanlage zurück- gehalten worden. Kurs Ende 1900–1918; In Berlin: 99.90, 103.10, 104, 102.90, 102.70, 101.50, 101.80, 99.25, 100.60, 100.70, 100.30, 99.80, 99.25, 94.80, 95.50*, –, 91, –, 94* %. – In Köln: 100.20, 103.10, 104.05, 103, 102.75, 101.50, 101.60, 99.50, 100.90, 101, 100.50, 99.90, 99.25, 94.80, 96*, –, 91, –, 94* %. – In Frankf. a. M.: 99.70, 102.80, 103.70, 103, 102.60, 101.40, 101.70, 99.20, 100.50, 100.50, 100.30, 100.10, 99.20, 94.50, –*, –, 91, –, 94* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 18 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1946: ausserdem werden von dem auf die Verausgabung der Anleihe folg. 6. Jahre, spät. von 1910 ab, aus den etwaigen Betriebs- überschüssen der städt. Strassenbahn weitere 1½ % zur ausserord. Tilg. verwandt werden; Gesamtkünd. u. Verstärk. der Ausl. bis 1908 ausgeschlossen. Aufgel. in Berlin, Köln etc. 29./1. 1902: M. 18 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1902: In Berlin 100 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Köln Ende 1902–1918: 100, 99.75, 99.10, 99.50, 95.75, 92.40, 92.90, 93.50, 91.50, 90.80, 87.20, 85.50, 87.70*, –, 82, —, 84* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 24 779 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1 1./7. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./7. oder durch Ankauf von 1905 ab bis spät. 19417 zum Zwecke der Tilg. wird ein Tilg.-Stock gebildet, welchem bis 1913 einschl. wenigstens 1¼ %, von 1914 ab mind. 1½ % des entspr. Teils des Anleihekapitals sowie die Zs. von den getilgten Schuldverschreib. zuzuführen sind, Gesamtkünd. u. Verstärk. der Ausl. bis 1909 ausgeschlossen. Aufgelegt in Berlin, Köln etc. am 21./12. 1903 M. 24 779 000 zu 99.85 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. Kurs in Köln Ende 1904–1918: 99.20, 99.25, 95.75, 92.40, 92.90, 93.20, 91.50, 91.20, 87.20, 85.50, 87.70*, –, 82, –, 84* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 36 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1. 1./7. Tilg. vom 1./7. 1907 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährlich mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spätestens Ende 1940, verstärkte Tilg. und Gesamt- kündig. bis Ende 1911 ausgeschlossen. Aufgel. in Berlin, Köln, Frankf. a. M. etc. 9./7. 1906 * M. 30 000 000 zu 101.90 %. Kurs Ende 1906–1910: In Berlin: 102.30, 99.25. 101, 100.70, 100 50 %, ― —–In Frankf. a. M.: 102.20, 99.20, 100.50, 100.50, 100.30 %. Vom 2./1. 1911 ab in Berlin, Köln ― u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 36 500 000 in Stücken 4 M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1.% 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1909 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis Ende 1913 ausgeschlossen. Aufgelegt in Berlin, Köln, Frankf. a. M. etc. 24./7. 1908 M. 36 500 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1908–1912: In Berlin: 100.80, 100.80, 100.60, 99.90, 99.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 100.70, 100.40, 100.20, 99.20 % Vom 2./1. 1913 ab in Berlin, Köln u. FPrankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1904 u. 1906 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1912 im Gesamtbetrage von M. 79 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1912, I. Abteil. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1922 ab durch Verlos. im Mai per 1./9. oder durch Ankauf mit jährlich mindestens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10 Jahre fälligen jährlichen Tilg.-Rater nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./9. 1922 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslosung von Schuld- verschreib. oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu ver- wenden ist. Vom 1./9. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin 26./3. 1913 zu 97.75 %. Kurs Ende 1913–1918: In Berlin: 95.10, 95.50*, –, 91, – 94 % –In Frankf. a. M.: 94.70, –*, –, 91, –, 94* %. – In Köln: 95.25, 96*, – 91, –, 94 %. – In Ham- burg: 95, –*, –, 91, –, 94* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912, II. Abteil. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1/3. 1923 ab durch Verlos. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10. Jahre fälligen jährlichen Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./3. 1923 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslos. von Schuldverschreib. oder zur Verstärk. der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu verwenden ist. Vom 1./3. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Aufgelegt 22./2. 11913 M. 15 000 000 zu 97.75 %. Erster Kurs in Berlin 26./3. 1913: 97.75 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1912, I. Abt. zus. notiert. 14 % Stadt-Anieihe von 1912, III. Abteil. M. 49 000000 in Stücken zu M. 500. 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1928 ab durch Verlos. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jetzt mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10 Jahre fälligen jährlichen Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihe-Zinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen onds angesammelt, der am 1./9. 1928 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslos. chuldverschr. oder zur Verstärk. der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. en ist. Vom 1./9. 1928 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Die Anle r 1919 freihändig zu 95 % verkauft. ―――