218 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. der Weise getilgt, dass in jedem Halbjahr ein Betrag zurückgezahlt wird, der sich zunächst aus M. 80 000 (1 % der Hälfte des Anleihebetrages) später, und zwar nach Ablauf des fünften Jahres seit Beginn der Tilg. aus M. 160 000 (¾0 % des gesamten Anleihebetrages) und dem durch die schon bewirkte Tilg. an den Zs. ersparten Betrage zusammensetzt; von 191.0 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; Dresden Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig am 22./6. 1904 M. 4 500 000 zu 100.25 %, während für einen Betrag 33 M. 1 500 000 der Rat der Stadt Leipzig selbst Verwend. hatte; weitere M. 10 000 000 auf- gelegt 21./3. 1905 zu 100.40 % u. M. 4 000 000 für eigene Verwendung. Ferner M. 10 000 000 aufgelegt 21./3. 1906 zu 99 % u. M. 2 000 000 für eigene Verwendung. Kurs in Leipzig Ende 1904–1918: 100.50, 99.75, 97, 93.50, 94.50, 94.55, 91.50, 90, 88.25, 85.50, 86*, –, 3838856 Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie I: ausgestellt 13./3. 1907). M. 8 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1912 durch Rückkauf oder Verlos. mit halbjährlich M. 40 000 (10 % des ursprüngl. Anleihe-Kapitals) u. Zs.-Zuwachs: vom 30./9. 1912 ab Kündigung des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie 1 oder raschere Tilg. zulässig. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1904, ausserdem noch in Dresden: Deutsche Bank. Aufgelegt in Leipzig 29./5. 1907 M. 8 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1907–1918: 100.40, 101.60, 101.40, 101.75, 101.40, 100.10, 98.75, 98.60*, –, 93, 99* %. 4% Stadt-Anleihe von 1901 (Serie II: ausgestellt 8./2. 1908). M. 10 000 000 in Stücken von M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4,, 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit halbjährl. M. 50 000 (70 % des ursprüngl. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs; vom 30./9. 1913 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie II oder verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1904. Aufgelegt in Leipzig 18./2. 1908 M. 10 000 000 zu 98.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1908–1918: 101.60, 101.40, 101.75, 101.40, 100.10, 97.50, 98.60*, –, 93, 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 60 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1¾4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit halbj. M. 300 000 (710 % des urspr. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs vom 30./9. 1913 ab Künd. des ganzen Be- trages oder eines Teilbetrages oder verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; für die Emission 1909 auch in Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Deutsche Bank; für die Emission 1911 auch in Dresden: Gebr. Arnhold: Berlin: Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, J. Dreyfus & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: M. M. Warburg $& Co.:; Magdeburg: Zuckschwerdt C Beuchel, für die Em. 1913 auch in Dresden: Gebr. Arnhold, Bondi & Maron; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Disconto-Ges., Zuck- schwerdt & Beuchel. Aufgelegt in Leipzig 18./2. 1908: M. 6 000 000 zu 98.50 %, 21./9. 1909: M. 10 000 000 zu 101.70 %, 8./6. 1910: M. 14 000 000 zu 101 %, 12./9. 1911: M. 5 000 000 zu 100.75 %, 20./3. 1912 M. 10 000 000 zu 100.15 %, 6./2. 1913 M. 4 000 000 zu 98.75 %, 25./9. 1913 M. 6 000 000 zu 95.25 % u. freihändig begeben 30./9. 1913 M. 1 000 000, 31./12. 1913 M. 1 000 000 u. 31./12. 1914 M. 3 000 000. Kurs in Leipzig mit 4 % Anleihe von 1904 (Serie II) zus. notiert. Em. 1911 auch in Halle a. S. 16./9. 1911 zu 101 % eingeführt. —– Ferner in Dresden u. Halle a. S. notiert. 5 % Stadt-Anleihe von 1916. M. 80 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 2s.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 30./6. 1925 ab durch Verlosung oder Rückkauf mit halbjährlich M. 800 000 (1 % des urspr. Anleihekap.) u. Zs.-Zuwachs, vom 30./6. 1927 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages sowie ganzer oder teilweiser Rückkauf oder ver- ahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Freihändig begeben zu 96½–101½ %. ückkauf, halbjährl., vom 30./9. 1928 ab nach 1 %, vom 9, 1948 ab nach 2 % des urspr. Anleihekap. u. Zs- des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages, sowie verstärkte Auslos. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadt- %. Zugelassen an der Börse in Leipzig. gewährt die Stadt eine Zinsvergüt. von 2 % jährl., eginnend nach Ablauf von 6 Mon. seit Fälligkeit. * Leisnig. Gesamte Stadtschuld: M. 2 542 312.60. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 018 516.25. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 500 000 in Stücken à 200, 500, 1000. Zs. 1./4., 10. Tilg.: Vom 1./10. 1889 ab durch Ausl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs; seit 1893 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Leipzig am 6. 1888 zu 98 %. Kurs in Leipzig Ende 1890–1918: 97.75, 96.50, 98, 99.25, 100, 101, 400.75, 0 ― . ―――――‚‚‚‚‚‚ § 7