Deutscho Stadt-Anleihen. 235 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe wurde im März 1910 freihändig zu 101.10 % verkauft. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Auslos. u. Kündig. bis 1919 ausgeschlossen, von 1919 ab durch Verlos. im Mai per 1./9. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; von 1919 ab auch verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe wurde im Febr. 1911 freihändig zu 100.75 % verkauft. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. u. München mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. Kurs Ende 1911–1918: In Hamburg: 100.25, 96.75, 94, 96*, –, 92, –, 97* %. 4 % stadt-Anleihe von 1912. M. 15 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1913 ab mit jährlich 2 %; Auslos. u. Kündig. bis 1942 aus- geschlossen; die Tilgungsraten fliessen in einen Tilg.-F., dessen Bestände, soweit sie nicht zum Rückkauf der in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. verwendet werden, auf Zins u. Zs.-Zins vorschriftsgemäss angelegt werden, u. sobald der Tilg.-F. die Höhe der in Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat, frühestens aber ab 31./12. 1942 nach vorangegangener 3 monat. Kündig. zur Heimzahl. der gesamten in Umlauf befindl. Schuldverschreib. verwendet werden. Die Anleihe wurde im Febr. 1912 freihändig zu 100 % verkauft u. in München 14./3. 1912 zu 100.20 %, in Berlin 22./4. 1912 zu 100.70 %, in Frankf. a. M. 23./4. 1912 zu 100.50 % einge- führt. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 98.10, 96.50, 96.80*, —–, 92, –, 97* %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 96.40, 97*, –, 92, –, 97* %. – In Hamburg: 97.50, 96, 97*, –, 92, –, 97* %. – In München: 98.40, 96.80, 97.75*, –, 92, –, 97* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 10 000 000 in Stücken a M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Seitens der Stadtgemeinde ist Kündig. bis 1944 aus- geschlossen; Auslosung ist nicht zulässig. Nach dem Tilg.-Plane werden jährlich 2 % mit Zs.-Zuwachs getilgt. Die Tilg.-Raten fliessen einem besonderen Tilg.-F. zu, dessen Bestand zum freihänd. Rückkauf der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. verwendet werden kann; soweit solche Verwendung nicht stattfindet, bleiben die Bestände auf Zs. u. Zs.-Zs. vor- schriftsmässig angelegt und werden, sobald der Tilg.-F. die Höhe der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat, frühestens aber vom 31./12. 1944 nach vorher- gegangener 3 monat. Kündig. zur Heimzahl. der gesamten im Umlauf befindl. Schuld- verschreib. verwendet. Konvertierung der Anleihe ist ausgeschlossen. Zahlstellen: Für alle Anleihen: Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederl.; ferner München: Bank f. Handel u. Industrie, Bayer. Handelsbank u. deren Filialen in Kempten, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. deren Filialen in Landshut, Bayer. Notenbank u. derer Fil., Bayer. Vereinsbank u. Fil. sowie deren Commanditen Leyherr & Cie. in Augsburg und Stiglmeier & Böhm in Straubing, Merck, Finck & Co., Pfälz. Bank in Ludwigshafen und deren Filialen, Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Preussische Cenfral- Genossenschafts-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie u. deren Filialen, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Filialen, Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto- Ges., J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Hardy & Hinrichsen, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden u. Bayern; Mainz: Disconto-Ges.; Amster- dam: Wertheim & Gompertz. Aufgelegt 16./1. 1914 zu 94.25 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1912 zus. notiert. Kurs Ende 1914–1918: In Frankf. a. M.: –*, –, 92, —, Hamburg: 97*, –, 92, –, 97* %. – In München: 97.50, –, 92, –, 97* %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht rechtzeitig erhobenen fb der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt eine Zinsvergütung von 1 % jährlich. . Gesamte Stadtschuld: M. 27 281 400. 3½ % Stadt-Anleihe von 1880, III. Ausgabe. M. 1 950 000 in Stücken à M. 300, 500, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit jährl. mind. 1¼0 % und Zs.-Zuwachs, sowie mit den Über- schüssen des Wasserwerkes u. des Schlachthauses bis spät. 1922. Seit 1./7, 1914 eigene Kursnotiz, vorher mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. Kurs in Berlin 25./7. 1914: 95 %. Ende 1916–1918: 90, –, 96* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe. M. 850 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, sowie mit den Überschüssen der elektr. Beleucht.-Anlage u. des Wasserwerkes bis zur völligen Amort. der Anlagekosten dadieser Unternehm. bis spät. 1934; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. für beide Anleihen: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Kurs in Berlin Ende 1892–1918: 95.40, 96.50, 100.10, 102, 100, 99.50, –, 93, –, 96.60, 98.90, 99.50, 98.20, 98, 94.75, 91.25, 91.80, 93, –, 92, 89.75, 91.50, –*, –, 81, –, 88* %. 3¼¼ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe, im Juni 1897 von 4 % a bgesetzt resp. per 1./1. 1898 gekündigt. M. 1 150 000 in Stücken à M. 200, 5 0 0 hera