Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1000, 2000. Zs., Tilg. u. Zahlst. wie vorstehend. Kurs in Berlin mit obiger Anl. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe von 1899, V. Ausgabe. M. 2 500 000, hiervon zu 4 % verzinsl. M. 2 000 000, zu 3½ % M. 500 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, V. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1900 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf aus einem Tilg.-Stock, welcher mit wenigstens 1¾ % des Schuldkapitals jährl. unter Zs.-Zuwachs von den getilgten Anleihescheinen und der für Freilegung und Entwässerung etc. der Strassen von den Anliegern einkommenden Beträge gebildet wird; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Barmen: Barmer Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Berlin, Cöln etc. am 4./8. 1899 M. 1 225 000 zu 101 %. Erster Kurs am 28./8. 1899: 101 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1908: 100.75, 99.50, 102.20, 103.50, 103.30, 101.60, 100.90, 101, 98.80, – %. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1900 VI. Ausgabe 2. Abteil. zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, V. Anleihe. M. 500 000. Stücke, Zs., Tilg. u. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin im Aug. 1899, erster Kurs am 28./8. 1899: 95.25 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1918: 93, –, 96.50, 98.90, 99.50, 98.20, 98, 94.75, 90.60, 91.80, 95.75, –, 97, 90.50, 91.50, 91.50*, –, 81, „ Stadt-Anleihe von 1900. VI. Ausgabe. M. 3 500 000 in 2 Abteil. begeben. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, VI. Ausgabe 1. Abteil. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per o und Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-Fonds fliessen ferner äge; Verstärkung und Totalkündigung Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., il. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, rch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres Elektricitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk u. u. ausserdem die gesamten für Freilegung, Be- wässerung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beiträge; d Totalkündigung zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin. Ind., Delbrück Schickler & Co. Eingef. in Berlin am 8./9. 1902 zu 104 %: de 1902–1918: 103.50, 103.30, 101.60, 100.90, 101, 9880, =, 100.50 – 91 ― 99 ank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westf. gt in Berlin am 6./6. 1903 M. 4 000 000 zu 99.75 %, ck angekauft. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (P. Stadt-Anleihe von 1911, VIII. Ausgabe. M. 12 200 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911, VIII. Ausgabe. M. 6 000 000 in Stück