Inländische Staatspapiere, Fonds etec. In Leipzig: 103, 103.50 %. Die 3½ % abgest. Schuldverschreib. wurden in Berlin eingeführt 15,/7. 1903 zu 99.70 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99 %. Seit 2./1. 1904 Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1897/99 zus. notiert. Auch notiert in Halle a. S. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Neu-Isenburg. Stadtschuld 1./1. 1919: M. 2 920 822.52. – Vermögen 1./1. 1919: M. 3 352 124.75. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 825 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1,/7. Tilg.: Vom 1./1. 1911 ab durch Verlos. mit jährl. mind. 1 %; vom 1./7. 1911 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Neu Isenburg: Stadt- kasse; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. Eingef. in Frankf. a. M. 11./8. 1905 zu 98.70 %. * Kurs Ende 1905–1918: 97.75, 94.50, 90.50, 91, –, 90.50, 89, 86, 82, –*, ― = Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Verlos. Ende März per 1./10. mit jährl. mind. 1 % und Zs.- = Zuwachs; vom 1./10. 1910 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Neu Isenburg: Stadtkasse; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nehf.; Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co.; Marburg: Mitteldeutsche Creditbank. Eingeführt in Frankf. a. M. 2./8. 1905 zu 98.75 %. Kurs Ende 1905–1918: 96.20, 94.80, 89.50, 92, 92, 90, 89.80, 86.50, 83, –*, –, 75, –, 83* %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Stadt-Anleihe vom 29./1. 1909. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. 2s.: 1./3., 1./9. Tilg.: Bis 1./3. 1919 ist die Anleihe unkündbar u. unverlosbar, von dieser Zeit ab geschieht die Rückzahlung mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs nach vorausgegangener halbjährl. Kündig. Zahlst.: Neu-Isenburg: Stadtkasse; Frankf. a. M., Giessen, Marburg: Baruch Strauss. Aufgelegt 1./3. 1909 M. 600 000 zu 101.10 %. Kurs Ende 1909–1918: 100.80, 59., 95, 92, –* –, 87, –, 869 %. Notierf n Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 3 Neumünster. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 300 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni Der 1./10. von 1906 bis spät. 1934, und zwar mit jährl. wenigstens 3½ % u. Zs.-Zuwachs bezügl. des Teilbetrages von M. 620 000 und mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs bezügl. des Restbetrages von M. 2 680 000; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Neumünster: Stadtkasse, Holsten-Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Hamburg am 19./2. 1898 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1898–1918: 99, 93.50, 89.50, 95.50, 98.50, 98.60, 97.90, 97, 94.70, 92, 92, 93.90, 92, 91.50, 88, 88, 89*, –, 85, –, 86* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs. 2./1., ― Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. An- kauf mit jährl. mind. 13% . Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Neumünster: Stadtkasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Schickler $& Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 3./7. 1907 M. 2 250 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1907–1918: In Berlin: 99, 100.25: 100.25, —, 99.30, 98.50, 95, –*, –, 90, –, 917 % ――― Hamburg: 99.20, 100, 100, 100.10, 99.50, 95, 96.50*, –, 90, –, 91* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke n ) Neustadt a. d. H. 3½ % Stadt-Anleihe v. 16./8. 1889 (Lit. A-C). M. 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1917, M. 152 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1891 ab bis 1925 durch Verlos. im Nov. Per 2./1. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse, Neust. Volksbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3 15./7. 1889 (Lit. D. G). M. 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1917: 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Vom 2./1. 1891 ab bis Zuwachs durch Verlos. im Nov. per 2./1. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse, Neust. Volksbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eingef. am 2./1. 1890 zu 100.25 %. Kurs 1 1918: 96, 93, 95.50, 95.50, 100, 101, 101, 100, 98, 93, 91, 94.50, –, 91.20, 91.80, 90.50, 90.50, 88.50, 84.50, –* „ 1./1. 1893 (Lit. H-K). M. 650 000, davon in Umlauf 31./1 M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1900–1940. asse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Die Anleihe wird nicht gehandelt.